Debian Desktop als Gateway[Gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
confusion
Beiträge: 44
Registriert: 16.10.2007 19:32:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Velbert

Debian Desktop als Gateway[Gelöst]

Beitrag von confusion » 04.07.2008 11:25:57

Guten Morgen,
in unserem Haus, welches über 2 Etagen geht, steht im Erdgeschoss unser WLan-Router der Telekom. Mein Zimmer liegt im 1. Stock, sodass ich nur per WLan die Möglichkeit habe mich mit dem Router zu verbinden.
Nun zum eigentlichen Problem =):
Da ich mir gestern bei Aldi das kleine Netbook gekauft habe, wollte ich auf diesem Debian installieren. Laut einem Bericht der ct soll dies mit ein bischen Fummelei auch gut klappen =). Installieren wollte ich das Ganze per netinstall... Das Problem ist allerdings, dass ich ja oben nur Wlan habe =). Aus diesem Grund wollte ich meinen Debian Desktop als Gateway benutzen...
Ich habe bei Google auch mehrere Möglichkeiten gefunden und ausprobiert... Allerdings hat es nicht so funktioniert wie ich es mir gewünscht hatte =/.
Der Rechner hat eine Netzwerkkarte eth0 192.168.10.77 255.255.255.0 und eine Wlan-Karte wlan0 192.168.11.22 255.255.255.0...

Ich habe also zu Erst ip-forwarding aktiviert und in der /etc/networks/interfaces bei eth0 die nat-Funktionalität mit folgender Zeile eingefügt:

Code: Alles auswählen

ifup iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE (kann leicht falsch sein, bin auf der Arbeit ohne nachgucken zu können)
Wenn ich dann auf meinem anderen Laptop zum Testen das Subnetz 192.168.11.0/24 mit dem route-Befehl per Hand über 192.168.10.77 habe laufen lassen, konnte ich auch den Rechner auf wlan0 (192.168.11.22) anpingen, sowie den Router (192.168.11.1)... Auch wenn ich den Router als Gateway angegeben habe, hat alles perfekt funktioniert...

Wenn ich allerdings die 192.168.10.77 als Gateway eingegeben habe, hat dies nicht funktioniert, wobei das ja meine eigentliche Intention war, um übers Netzwerk installieren zu können...

Hat jemand einen Rat wie ich das hinbekommen kann?

MFG

confusion
Zuletzt geändert von confusion am 06.07.2008 22:54:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Debian Desktop als Gateway

Beitrag von DynaBlaster » 04.07.2008 22:05:38

Also dein Debian-Desktop ist mit den o.g. Einstellungen ausreichend vorbereitet - aber das zeigt ja auch der erfolgreich Test mit dem "anderen" Notebook. Bei der Netinstall-Setup-Routine fragt Debian doch irgendwann die Netzwerkkonfiguration ab - und wenn die Konfiguration per DHCP fehlschlägt kann man das Netzwerk manuell konfigurieren. Das solltest du machen und eine statische IP im Netz 192.168.10.0/24 vergeben. Als Gateway dann 192.168.10.77. Nameserver wäre 192.168.11.1.

Wird die Netzwerkkarte des Netbooks denn richtig erkannt/initialisiert - im folgenden Link habe ich zufällig gelesen, dass der Windows-Treiber den integrierten Adapter so abschaltet, dass der Linux-Kernel den nicht "richtig" hochfahren kann:

http://www.heise.de/open/Test-Linux-auf ... kel/110420

Benutzeravatar
confusion
Beiträge: 44
Registriert: 16.10.2007 19:32:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Velbert

Re: Debian Desktop als Gateway

Beitrag von confusion » 05.07.2008 02:18:39

Ich habe alles ohne den Netinstaller auf dem vorinstallierten Windows Xp getestet um auf Nummer sicher zu gehen =).
Die Einstellungen sind genau wie oben genannt auf dem Desktop eingerichtet.
Wenn ich auf dem Netbook das Gateway 192.168.10.77 und den DNS-Server 192.168.11.1 eingebe, kann ich zwar, was eg selbstverständlich ist, die 192.168.10.77 anpingen, allerdings weder die 192.168.11.1 noch die 192.168.11.22 oder www.google.de oder so...
Das deutet doch eg auf eine Fehlkonfiguration des Desktop hin?
Was muss ich da anders einstellen?

Mfg

Confusion

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Debian Desktop als Gateway

Beitrag von DynaBlaster » 05.07.2008 10:48:50

Hm, auf dem Debian-Desktop läuft aber nicht zufällig ein Firewall-Script, das da irgendwie zwischenfunken könnte? Ansonsoten müssten nämlich eigentlich folgender Code ausreichen:

Code: Alles auswählen

echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
Was allerdings tatsächlich komisch ist, ist dass der Ping vom Netbook auf 192.168.11.22 nicht funktioniert. Eigentlich muss das gehen, auch wenn ein Ping ins Netz 192.168.11.0/24 grundsätzlich nicht geht.

Als Alterntive zum MASQUERADING könntest du auch versuchen, auf dem WLAN-Router im Erdgeschoss eine statische Route zu konfigurieren (irgendwo im Webinterface: Netz 192.168.10.0/24 über Gateway 192.168.11.22). Dann müsste eigentlich "echo "1" > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward" reichen, um das Netbook ins WWW zu bringen - immer vorrausgesetz, dein Debian-Desktop blockt da nichts mittel iptables in der FORWARD-Chain.

uname
Beiträge: 12478
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian Desktop als Gateway

Beitrag von uname » 05.07.2008 10:59:40

Du könntest vielleicht mal den Beitrag http://wiki.ubuntuusers.de/Router lesen. Alternativ würde ich einfach den Rechner unten direkt am Router mal ankabeln und dort fertig installieren. Im übrigen glaube ich, dass es wohl am besten ist die Netinstall über DHCP durchzuführen.

Benutzeravatar
confusion
Beiträge: 44
Registriert: 16.10.2007 19:32:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Velbert

Re: Debian Desktop als Gateway

Beitrag von confusion » 05.07.2008 13:27:32

@Dyn-Blast: Ich habe das Forwarding in der /etc/sysctl.conf aktiviert...

@uname: In der Anleitung steht leider auch nicht viel anderes drinne, als ich bis jetzt gemacht habe =)

192.168.11.22 lässt sich jetzt aber doch anpingen..

192.168.11.1 aber nicht...

Hab mir nochmal den Eintrag in der /etc/network/interfaces angeguckt:

Code: Alles auswählen

ifup iptables -t nat -A POSTROUTING -o wlan0 -j MASQUERADE
Ich hab keine Idee warum es nicht klappt =/. Nach unten zu gehen wäre natürlich eine Alternative, aber jetzt möchte ich auch wissen, warum es nicht geht =)

Edit 05.07. 13:31:
Ich habe gerade die Ip-Tables Zeile einfach selber in die Shell eingegeben, jetzt geht es.... Komisch, dass er das per ifup nicht nimmt...
Ich werde wohl einfach ein Skript schreiben und es in /etc/network/if-up.d legen...

Vielen Dank für die Hilfe =)

Antworten