Problem bei automatischem Start der Netzwerkkarte

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Clark
Beiträge: 5
Registriert: 22.06.2008 03:12:15

Problem bei automatischem Start der Netzwerkkarte

Beitrag von Clark » 26.06.2008 23:25:01

Hallo,
ich hab Debian Etch per net-Installations CD installiert. Das klappte soweit auch ganz gut, jedoch bekomme ich jetzt bei meinem fertig installierten System die Netzwerkkarte bei nicht booten automatisch aktiviert, sondern muß sie erst mit ifdown -a deaktivieren und dann wieder mit ifup -a aktivieren, damit sie funktioniert. Danach funktioniert aber alles normal.

Ach ja - vielleicht auch noch wichtig, mein Netzwerk arbeitet mit dhcp.

Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte bzw wonach ich suchen könnte (sollte)?

Danke für Infos und Hinweise.

mfG Clark

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Problem bei automatischem Start der Netzwerkkarte

Beitrag von DynaBlaster » 27.06.2008 07:46:14

Das kann mehrere Ursachen haben. Die Bezeichnung der Netzwerkkarte kann sich geändert haben, weil sich eine Firewire- oder WLAN-Schnittstelle "vorgedrängelt" hat. "allow-hotplug" in /etc/network/interfaces soll auch für einige Probleme bekannt sein, usw..

Am besten ist, du guckst mittels "ifconfig -a" nach, welche Bezeichnung deine Nezuwerkkarte hat (eth0, eth1, usw.). Dann änderst du /etc/network/interfaces entsprechend ab:

Code: Alles auswählen

# /etc/network/interfaces
# loopback
auto lo
iface lo inet loopback

# eth0
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Das sollte eigentlich reichen, vorrausgesetzt du nutzt den network-manager-gnome (bzw. -kde). Dann muss /etc/network/interfaces bis auf denn Loopback-Teil leer sein.

Clark
Beiträge: 5
Registriert: 22.06.2008 03:12:15

Re: Problem bei automatischem Start der Netzwerkkarte

Beitrag von Clark » 27.06.2008 19:01:16

Am besten ist, du guckst mittels "ifconfig -a" nach, welche Bezeichnung deine Nezuwerkkarte hat (eth0, eth1, usw.). Dann änderst du /etc/network/interfaces entsprechend ab:

Code: Alles auswählen

    # /etc/network/interfaces
    # loopback
    auto lo
    iface lo inet loopback

    # eth0
    auto eth0
    iface eth0 inet dhcp
Ja, das habe ich getan, aber das ändert nix am Verhalten, meine Netzwerkkarte eth0 weigert sich standhaft nach dem booten von selbst zu funktionieren :-(
Das sollte eigentlich reichen, vorrausgesetzt du nutzt den network-manager-gnome (bzw. -kde). Dann muss /etc/network/interfaces bis auf denn Loopback-Teil leer sein.
Hm?

Ähm...ich weiß nicht, ob da bei mir ein gnome- oder kdenetzwerkmanager arbeitet. (Wie findet man das raus...?)

Ich hab einfach nur die net-installation durchgeführt mit der Option "Desktopumgebung" (afair) und später dann noch den KDE hinzuinstalliert. Das Problem, dass die NIC nicht nach dem booten funktonieren wollte war von anfang an. Ob da jetzt ein Gnome oder Kdenetzwerkmanager seine Finger im Spiel hat weiß ich nicht....

Ich kann ja mal

Code: Alles auswählen

auto eth0
 iface eth0 inet dhcp
auskommentieren


Gruß Clark

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem bei automatischem Start der Netzwerkkarte

Beitrag von neuss » 27.06.2008 19:15:11

Clark hat geschrieben:Ähm...ich weiß nicht, ob da bei mir ein gnome- oder kdenetzwerkmanager arbeitet. (Wie findet man das raus...?)
Da schaust du mittels,

Code: Alles auswählen

aptitude search network-manager
und deinstallierts dann alles wo ein i vorne steht.
Danach funktioniert es in der Regel auch mit der /etc/network/interfaces.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Clark
Beiträge: 5
Registriert: 22.06.2008 03:12:15

Re: Problem bei automatischem Start der Netzwerkkarte

Beitrag von Clark » 28.06.2008 03:37:29

Hallo,
Da schaust du mittels,

Code: Alles auswählen
aptitude search network-manager

und deinstallierts dann alles wo ein i vorne steht.
Danach funktioniert es in der Regel auch mit der /etc/network/interfaces.
Ja, das habe ich getan. Jetzt funktioniert die Netzwerkkarte. Vielen Dank!

Ok ... bei der Gelegenheit -( ich weiß man soll keine Fragen stellen, die man sich mit google beantworten kann) würde es mich dennoch interssieren, was es denn mit diesem "Netzwerkmanager" auf sich hat, denn der scheint ja irgendwie mehr als flüssig zu sein.

In welchen Dokus kann man eigentlich etwas mehr über diese ganzen Interna der Ansteuerung von Netzewerkkarten (und anderer Peripherie) erfahren? Auch wenn ich da vieles wohl noch nicht ganz verstehe, so wäre es trotzdem nicht schlecht, wenn man weiß, wo man diese Dinge nachlesen kann.

Gruß Clark.
.

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Problem bei automatischem Start der Netzwerkkarte

Beitrag von neuss » 28.06.2008 12:29:26

Hallo,
Clark hat geschrieben:was es denn mit diesem "Netzwerkmanager" auf sich hat, denn der scheint ja irgendwie mehr als flüssig zu sein.
http://mylinux.suzansworld.com/?p=175
Clark hat geschrieben:In welchen Dokus kann man eigentlich etwas mehr über diese ganzen Interna der Ansteuerung von Netzewerkkarten (und anderer Peripherie) erfahren?
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 7&t=100492

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Antworten