Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "
Tipps und Tricks"-Bereich.
-
Saxenpower
Beitrag
von Saxenpower » 23.06.2008 10:39:52
Hallo,
ich habe nach einer Installation letzten Freitag, das Problem, dass "apt-get update" und somit die gesamte Installation nicht mehr funktioniert. Ich kriege ständig die Meldungen
Code: Alles auswählen
apt-get update
Fehl http://security.debian.org lenny/updates Release.gpg
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
Fehl http://security.debian.org lenny/updates/main Translation-de
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
Fehl http://security.debian.org lenny/updates/contrib Translation-de
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
Fehl http://ftp2.de.debian.org lenny Release.gpg
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp2.de.debian.org«
Fehl http://ftp2.de.debian.org lenny/main Translation-de
Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp2.de.debian.org«
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Konnte http://ftp2.de.debian.org/debian/dists/lenny/Release.gpg nicht holen Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp2.de.debian.org«
W: Konnte http://ftp2.de.debian.org/debian/dists/lenny/main/i18n/Translation-de.bz2 nicht holen Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »ftp2.de.debian.org«
W: Konnte http://security.debian.org/dists/lenny/updates/Release.gpg nicht holen Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
W: Konnte http://security.debian.org/dists/lenny/updates/main/i18n/Translation-de.bz2 nicht holen Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
W: Konnte http://security.debian.org/dists/lenny/updates/contrib/i18n/Translation-de.bz2 nicht holen Temporärer Fehlschlag beim Auflösen von »security.debian.org«
W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren.
Meine Sourcelist sieht so aus:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gruß
SaxenPower
-
severin
- Beiträge: 481
- Registriert: 26.04.2005 13:30:43
Beitrag
von severin » 23.06.2008 10:42:49
das sieht doch so aus, als ob Deine Namensauflösung (DNS) nicht funktioniert. Wobei Du in dem fall auch "debianforum.de" in Deinem browser nicht aufrufen können dürftest. Hm. Nimm doch einfach einen anderen Server, vielleicht ist der auch einfach gerade tot. Du könntest zum Beispiel die 2 in ftp2 entfernen
-
blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Beitrag
von blueflidge » 23.06.2008 10:44:57
Zeig mal den Inhalt deiner /etc/resolv.conf
Es sieht so aus, als wenn Deine Nameserver nicht mehr reagieren.
-
Saxenpower
Beitrag
von Saxenpower » 23.06.2008 13:24:46
Du hast Recht, Salnet,
die /etc/resolv.conf wird jedesmal nach einem "/etc/init.d/bind9 restart" überschrieben, dann stehen die Basiswerte drin:
Rein gehören jedenfalls
Dann funktioniert es auch wieder. Jetzt muss ich bloss noch rausfinden, warum mir die Datei mit Defaultwerten übergebügelt wird. Das erinnert mich verdammt an das suseconfig, das nur SuSE-Werte aus dem YAST akzeptiert. Weswegen ich mich von SuSE distanziert hatte.
Auf alle vielen Dank!
SaxenPower
-
Saxenpower
Beitrag
von Saxenpower » 23.06.2008 15:16:41
so dringend wie den Sauerstoff zum Atmen, das ist nämlich ein Nameserver für einige Domains.
Aber ich habe zumindest mal die resolv.conf, die ein Symlink auf /etc/resolvconf/run/resolv.conf darstellt, gelöscht und manuell angelegt. In Lenny scheint resolvconf nämlich nicht mehr drin zu sein. Darüber hat irgendwas KBCalls gepostet, das muss ich mal versuchen zu verstehen, wie das dann ohne resolv.conf funktionieren soll.
Immerhin geht das "apt-get update" wieder.
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22456
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 23.06.2008 16:42:09
Es ging um ein Programm namens resolvconf . Die Datei selbst /etc/resolv.conf wird selbstverständlich gebraucht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
catdog2
- Beiträge: 5352
- Registriert: 24.06.2006 16:50:03
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von catdog2 » 23.06.2008 16:46:16
Du müsstest doch normalerweise den bind so konfigurieren können, dass er die auflöung übernimmt.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
-
Saxenpower
Beitrag
von Saxenpower » 23.06.2008 16:54:08
Wenn ich Deine Aussage (
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... solvconf+a) über das Programm "resolvconf" richtig interpretiere, so kann ich dieses deinstallieren, weil nicht unbedingt notwendig ist, oder?
Wenn ich jetzt meinen Bind9 neustarte, dann kommt nämlich immer die Meldung, daß der symbolische Link zu /etc/resolvconf/run/resolv.conf fehlt.
Dann frage ich mal, was ist denn der eigentliche Zweck von "resolvconf", wenn mir jedesmal in meine Konfiguration bei einem Reboot oder Neustart von Bind hineinfunkt?
Grüsse
SaxenPower