Hallo,
ich arbeite an einem recht großen softwareprojekt mit, das seine dokumentation von grund auf "ordentlich" erstellen will. ich habe da an single source publishing mit docbook gedacht. als "targets" gibt es: html (onlinehilfe in webapplikation), pdf (druck) und wiki (mediawiki). und letzteres bereitet mir bauchschmerzen, da ich bisher kein "stylesheet" gefunden habe, das XML in mediawiki-code umwandelt (nur ein recht unzuverlässiges perl-skript, das im blender-forum herumflottiert). anders herum (wiki2docbook) geht es mittlerweile recht problemlos.
weiß jemand, ob es das gibt? gibt es einen docbook-experten, der sowas schon mal gemacht hat?
gruß
natas12
docbook to mediawiki
docbook to mediawiki
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)
Re: docbook to mediawiki
Ich würde als Ausgangsbasis ein Wiki verwenden. In einem größeren Softwareprojekt brauchen die Entwickler und auch Tester die Dokumentation sofort und immer überall. (Browser gibt es auf jeder Maschine).
Entwickler sind auch dokumentierfaul und wenn sie daß auch noch mit Aufwand betreiben müssen (in XML) dann läufst du immer hinterher.
Entwickler sind auch dokumentierfaul und wenn sie daß auch noch mit Aufwand betreiben müssen (in XML) dann läufst du immer hinterher.
Re: docbook to mediawiki
wir haben für die gegenwärtige version ein wiki mit sehr umfangreicher dokumentation. das problem ist, dass ohne "single source" ein extremer wildwuchs entstanden ist und wir berfürchten, dass dies - trotz eines styleguides - auch bei der neuen version der fall sein wird. das wiki hat noch weitere probleme:
(1) es lässt sich schwer durchsuchen (die mediawiki-suche ist ungeeignet)
(2) es lädt zu schnellen ad-hoc änderungen ein und verhindert die durchsetzung eines stilleitfadens und einer echten redaktionellen arbeit
(3) es lässt sich aus einzelnen miteinander verlinkten artikeln kaum ein handbuch erstellen
letzteres wird von kunden jedoch verlangt (oder zumindest die möglichkeit, sich ein pdf auszudrucken). moderne dokumentationsparadigmen lassen sich zudem schwer mit wiki abbilden: re-use, one source - multiple targets usw. ich spreche hier von dokumentation im bereich mehrerer tausend seiten (benutzer- und technische dok.)!
wiki soll als plattform erhalten werden, es wäre aber imho ein "sauberer" workflow, wenn es eine xml-quelle gäbe, die dann in unterschiedliche ausgabeformate transformiert wird. da sich die entsprechenden entwickler ohnehin mit eclipse und xml befassen, müssten sie noch nicht mal "umlernen"...
(1) es lässt sich schwer durchsuchen (die mediawiki-suche ist ungeeignet)
(2) es lädt zu schnellen ad-hoc änderungen ein und verhindert die durchsetzung eines stilleitfadens und einer echten redaktionellen arbeit
(3) es lässt sich aus einzelnen miteinander verlinkten artikeln kaum ein handbuch erstellen
letzteres wird von kunden jedoch verlangt (oder zumindest die möglichkeit, sich ein pdf auszudrucken). moderne dokumentationsparadigmen lassen sich zudem schwer mit wiki abbilden: re-use, one source - multiple targets usw. ich spreche hier von dokumentation im bereich mehrerer tausend seiten (benutzer- und technische dok.)!
wiki soll als plattform erhalten werden, es wäre aber imho ein "sauberer" workflow, wenn es eine xml-quelle gäbe, die dann in unterschiedliche ausgabeformate transformiert wird. da sich die entsprechenden entwickler ohnehin mit eclipse und xml befassen, müssten sie noch nicht mal "umlernen"...
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: docbook to mediawiki
Ich habe [1] gefunden. Auf der Seite sind auch weiterführende Links. Gefunden habe ich das über eine Suche per [2], vielleicht sind da noch interessantere Dinge dabei. Vielleicht ist [3] auch interessant.
Gruß,
Thomas
[1]: http://www.mediawiki.org/wiki/DocBook_XML_export
[2]: http://www.mediawiki.org/wiki/Special:S ... book&go=Go
[3]: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:XML_Bridge
Gruß,
Thomas
[1]: http://www.mediawiki.org/wiki/DocBook_XML_export
[2]: http://www.mediawiki.org/wiki/Special:S ... book&go=Go
[3]: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:XML_Bridge
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: docbook to mediawiki
Kenn ich. Je nachdem, welche Mediawiki-Version ihr verwendet, hilft die Lucene-SearchEngine euch weiter. Siehe [1] und [2].Natas12 hat geschrieben:(1) es lässt sich schwer durchsuchen (die mediawiki-suche ist ungeeignet)
Es liegt in der Natur eines Wikis schnelle ad-hoc-Änderungen durchführen zu können. Eventuell solltet ihr euch näher mit den Strukturelementen von Mediawiki auseinandersetzen. Beispielsweise Namensräume, Kategorien, ...Natas12 hat geschrieben:(2) es lädt zu schnellen ad-hoc änderungen ein und verhindert die durchsetzung eines stilleitfadens und einer echten redaktionellen arbeit
(3) es lässt sich aus einzelnen miteinander verlinkten artikeln kaum ein handbuch erstellen
Eigene Namensräume kann ich nur empfehlen. Z.B. Namensraum "Programmcode" für alle Programmlistings. Man kann dann in der Suchmaske alle Programmcodes ausblenden, wenn dies gewünscht wird.
Eventuell würde ich mir auch die Prinzipien von Wikibooks anschauen. Dort werden ja kollaborativ "Bücher" erstellt.
Gruß,
Thomas
[1]: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Lucene-search
[2]: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:LuceneSearch
Re: docbook to mediawiki
danke für die infos.
namensräume und kategorien nutzen wir bereits intensiv, allerdings sind unsere schreiberlinge manchmal kategorienfaul oder wiederum zu kategorienfreundlich. es ist zum mäusemelken mit der doku...![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
neue suchmaschine klingt aber gut, ich weiß gar nicht, was wir genau einsetzen (nicht mein gebiet), da werde ich mal nachhaken...
namensräume und kategorien nutzen wir bereits intensiv, allerdings sind unsere schreiberlinge manchmal kategorienfaul oder wiederum zu kategorienfreundlich. es ist zum mäusemelken mit der doku...
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
neue suchmaschine klingt aber gut, ich weiß gar nicht, was wir genau einsetzen (nicht mein gebiet), da werde ich mal nachhaken...
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: docbook to mediawiki
Du schreibst, von wiki nach docbook sei problemlos. Was verwendest Du als Wikisoftware, was um aus dem Wiki heraus zu exportieren? Ich frage, weil ich mich auch gerade in DocBook einarbeite.Natas12 hat geschrieben:[...]anders herum (wiki2docbook) geht es mittlerweile recht problemlos.[...]
Gruß,
Thomas