Strato Root Server

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Strato Root Server

Beitrag von _ash » 04.06.2008 16:38:49

Wir werden demnächst einen Root Server bei Strato einrichten, den SR4: http://www.strato.de/server/highq/index.html

Der Server wird als Webserver betrieben werden, Apache, PHP/MySQL, Mailserver, mehr wird darauf nicht laufen.

Stellt sich die Frage nach dem Betriebssystem: ein 32- oder 64bit System. Gibt es Tipps dazu?

pluvo

Re: Strato Root Server

Beitrag von pluvo » 04.06.2008 17:23:22

_ash hat geschrieben:Stellt sich die Frage nach dem Betriebssystem: ein 32- oder 64bit System. Gibt es Tipps dazu?
Ich tendiere bei Servern 100% zu 64bit. :wink:

(Bei Workstations gibt es eventuell noch Argumente, die für ein 32-Bit System sprechen: Java-Plugin für den Browser, Adobe Flash, Codecs?, andere proprietäre Anwendungen, ...)

mfg pluvo :)

gucki
Beiträge: 338
Registriert: 15.03.2004 09:15:49

Re: Strato Root Server

Beitrag von gucki » 05.06.2008 09:55:59

Hi,

solange im Server nicht mindestens 4GB eingebaut sind, bringt 64bit rein gar nix. Eher brauchen die Programme mehr Hauptspeicher, da der Programmcode bei 64bit etwas größer ist.

Alles ab 4GB ganz klar 64bit und nix anderes.

Gruß Gucki

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Strato Root Server

Beitrag von gms » 05.06.2008 10:30:23

gucki hat geschrieben:solange im Server nicht mindestens 4GB eingebaut sind, bringt 64bit rein gar nix.
warum hält sich dieses Gerücht eigentlich so hartnäckig :?
gucki hat geschrieben: Eher brauchen die Programme mehr Hauptspeicher, da der Programmcode bei 64bit etwas größer ist.
die etwas größeren Binaries sind eigentlich der einzige Grund der dagegen spricht. Dieses "Manko" wirkt sich aber nur auf Systemen aus, die sehr knapp mit Hauptspeicher ( Cache ) bestückt wurden. Mit einer 4 GB Grenze hat das also nichts zu tun.
Abgesehen von dem zu erwartenden Performance-Vorteil, ( auf den ich jetzt nicht wirklich eingehen möchte, vor allem weil es hier sehr stark auf das Einsatzgebiet drauf ankommt, ob und wie stark diese Vorteile auch merkbar sind ) haben 64 bit Systeme aber auch einen für Server sehr wesentlichen sicherheitstechnischen Vorteil ( Stichwort NX bzw auch ASLR ) und den sollte man als Root-Server Admin nicht einfach außer acht lassen :wink:

Gruß
gms

gucki
Beiträge: 338
Registriert: 15.03.2004 09:15:49

Re: Strato Root Server

Beitrag von gucki » 05.06.2008 12:24:31

das 64bit u.U. mehr Performance bringt, ist mir bekannt. Aber alle Benchmarks, die ich bisher gelesen habe, sind insbesondere bei dem beschriebenen LAMP-System da eher anderer Meinung. Okay, es wird auch nicht wirklich langsamer, eher so ein patt. Wirkliche Performancesteigerung ist bei solchen Systemen eher nur durch mehr, mehr und nochmals mehr Speicher zu erwarten, um dadurch lesenden Zugriff auf die Festplatten zu vermeiden.

Um ein php-lastiges System zu optimieren, sind dann eaccelerator oder xcache von Vorteil, die aber auch wieder Hauptspeicher als Cache benötigen. Ob 64bit oder 32bit ist dann eh egal.

Gruß Gucki

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Re: Strato Root Server

Beitrag von _ash » 05.06.2008 17:50:34

Verstehe ich das als Fazit dann richtig, dass es bzgl. Performance keinen großen Unterschied machen wird, aber 64bit einen leichten Sicherheitsvorteil hat?

Könnte mir jmd die Sache mit "NX bzw auch ASLR" näher erläutern?

Bzgl. eaccelerator: hat der Vorteile gegenüber dem Zend Optimizer?

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Strato Root Server

Beitrag von gms » 05.06.2008 18:25:47

_ash hat geschrieben: Könnte mir jmd die Sache mit "NX bzw auch ASLR" näher erläutern?
ASLR ( Address space layout randomization ) ist unter 64 bit weitaus effektiver, weil dort ein größerer Adressraum zur Verfügung steht. Mit z.B PAX kann aber auch unter 32 bit eine hohe Entropie erreicht werden, das bedeutet dann aber auch einen erheblichen zusätzlichen Aufwand.

Für die Unterstützung von AMD's NX-Bit ( No EXecute Bit / Enhanced Virus Protection ) oder Intels XD-Bit (Execute Disable) wird unter Linux entweder ein 64 bit Kernel oder ein 32 bit Kernel inklusive der PAE Krücke benötigt ( oder wiederum der Einsatz von PAX )

Gruß
gms

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Strato Root Server

Beitrag von rendegast » 05.06.2008 19:56:57

Zu NX/XD und ASLR
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/au ... rn_technik

Zur Zufälligkeit von ASLR:
Besser als nichts
...
Der Start dieser Region variiert nur innerhalb eines 1 MByte großen Bereichs (Listing 3). Der Kernel richtet die Region an einer Pagegrenze (typischerweise 4 KByte) aus, also ergeben sich 256 unterschiedliche Startadressen (20 - 12=8, 28=256). Theoretisch ließe sich die Entropie sowohl des Stacks als auch der Mmap-Region erhöhen, das ginge aber zu Lasten des zur Verfügung stehenden virtuellen Adressraums. ...
(Mir hat jemand gesagt, das "zerhackt" den Stack (?))
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten