Re: Was passiert mit verbrauchter Energie?
Verfasst: 16.08.2024 05:26:29
Und wie kommst du jetzt auf die Null? Der Ausgangspunkt könnte ja auch die 1 sein.
die deutschsprachige Supportwebseite rund um das Debian-Projekt
https://debianforum.de/forum/
Und wie kommst du jetzt auf die Null? Der Ausgangspunkt könnte ja auch die 1 sein.
Vllt ist es ja auch e, π oder iChameleon hat geschrieben:16.08.2024 05:26:29Und wie kommst du jetzt auf die Null? Der Ausgangspunkt könnte ja auch die 1 sein.
Einspruch - ich behaupte mal, die 1 ist der Ausgangspunkt, wir reden hier von Energie, nicht von einem Koordinatensystem und Energie war schon immer und wird immer sein.
Dann brauchen wir aber überhaupt keine Zahl(en) zu reden. Weil die Energiemenge nach dem Energieerhaltungssatz eh immer konstant bleibt. Sie kann nicht zerstört werden.Chameleon hat geschrieben:16.08.2024 15:44:04Einspruch - ich behaupte mal, die 1 ist der Ausgangspunkt, wir reden hier von Energie, nicht von einem Koordinatensystem und Energie war schon immer und wird immer sein.
Eben ... wie das schon erwähnte Putzen. Dreck ist nicht einfach „weg“ und kann auch nicht zerstört werden – er ist dann eben anderswo, möglicherweise an einem Platz, wo er nützlich sein kann.cosinus hat geschrieben:16.08.2024 21:40:31... Weil die Energiemenge nach dem Energieerhaltungssatz eh immer konstant bleibt. Sie kann nicht zerstört werden.
Das mit der konstanten Energiemenge hab mal versucht meiner Frau zu erklären.GregorS hat geschrieben:16.08.2024 21:59:14Eben ... wie das schon erwähnte Putzen. Dreck ist nicht einfach „weg“ und kann auch nicht zerstört werden – er ist dann eben anderswo, möglicherweise an einem Platz, wo er nützlich sein kann.cosinus hat geschrieben:16.08.2024 21:40:31... Weil die Energiemenge nach dem Energieerhaltungssatz eh immer konstant bleibt. Sie kann nicht zerstört werden.![]()
Wo ist da die Relation? Bei immer besser werdenden Lagern für drehbare Teile geht doch der Verlust durch Reibung gegen 0?cosinus hat geschrieben:15.08.2024 13:34:46Nein. In der Praxis hast du IMMER Reibung. Die kannst du nicht eleminieren. Das heißt also auch, dass jede kinetische Energie irgendwann durch Reibung zu Wärme wird.katzenfan hat geschrieben:15.08.2024 13:03:09In beiden Fällen kann Reibung und co. aber als vernachlässigbar angesehen werden, solange jene Aktivität, welche die Maschine und das Auto in Bewegung versetzen, erhalten bleibt.
Nein, die elektrische Maschine benötigt weiterhin Strom. Sonst geht sie aus. Und wenn sie Strom bekommt wird ihr kontinuierlich Energie zugeführt. Und was sich da drin dreht, hört dann ohne Strom auf sich zu drehen durch Reibung und Luftwiderstand.[/quote]katzenfan hat geschrieben:15.08.2024 13:03:09Die mit elektrischem Strom betriebene Maschine bleibt nämlich solange an, wie elektrischer Strom fließt; genauso wie beim angetriebenen Auto, das solange weiterfährt, wie der Mechanismus erhalten bleibt, der es in Bewegung versetzt.
Nein. Sobald irgendeine Reibung da ist, wars das. Da dreht sich nichts ewig. Null Reibung gibt es auf der Erde nicht.katzenfan hat geschrieben:17.08.2024 23:41:02Bei immer besser werdenden Lagern für drehbare Teile geht doch der Verlust durch Reibung gegen 0?
In der Praxis: die Maschine braucht den Strom um weiterzulaufen, um zB die Drehzahl konstant zu halten, weil immer gegen die Reibung angearbeitet wird. Eine Festplatte dreht sich ja auch nur weiter wenn sie Strom hat.katzenfan hat geschrieben:15.08.2024 13:03:09In was wird dieser von der Maschine benötigte elektrische Strom umgewandelt, wenn diese Maschine für menschliche Dimensionen nutzlos in Betrieb ist? Es geht nicht um den Punkt des Stromabschaltens; der Stromfluß bleibt intakt.
Tut sie aber. Wenn du mit dem Auto fährst wird ein großer Teil erstmal direkt in Wärme umgewandelt. Der Motor wird warm. Ein Teil wird zu kinetischer Energie (wenn sich das Auto bewegt). Hast du das Auto wieder auf v=0 gebracht ist auch diese kinetische Energie zu Wärme umgewandelt: Straße, Reifen, Bremsen, Karosserie, Luft. Alles erwärmt sich.katzenfan hat geschrieben:17.08.2024 23:41:02Daß diese elektrische Energie einer derart in Betrieb befindlichen Maschine vollständig oder überwiegend in Wärme durch Reibung umgewandelt wird, bezweifle ich.
Darum geht es doch nicht.cosinus hat geschrieben:17.08.2024 23:57:16Nein. Sobald irgendeine Reibung da ist, wars das. Da dreht sich nichts ewig. Null Reibung gibt es auf der Erde nicht.katzenfan hat geschrieben:17.08.2024 23:41:02Bei immer besser werdenden Lagern für drehbare Teile geht doch der Verlust durch Reibung gegen 0?
Daß der Motor bei einem Auto warm wird, hat, wenn es kein Elektromotor ist, ja erst einmal andere Ursachen.Wenn du mit dem Auto fährst wird ein großer Teil erstmal direkt in Wärme umgewandelt. Der Motor wird warm.
Im Beispiel mit dem Auto fährt dieses Auto nicht, sondern ist aufgebockt; die Räder drehen sich also im menschlichen Sinne nutzlos.Wo soll die Energie deiner Meinung nach sonst hin sein? Wenn du etwas bezweifelst, solltest du auch einen Grund nennen können.
Dann hat sich ja jegliche weitere Diskussion erübrigt.katzenfan hat geschrieben:17.08.2024 23:41:02
Daß diese elektrische Energie einer derart in Betrieb befindlichen Maschine vollständig oder überwiegend in Wärme durch Reibung umgewandelt wird, bezweifle ich.
Bis auf die Erwähnung, dass beim Auto die Kolben-Innenraum-Beleuchtung auch Energie verbraucht.letzter3 hat geschrieben:18.08.2024 11:56:14Dann hat sich ja jegliche weitere Diskussion erübrigt.katzenfan hat geschrieben:17.08.2024 23:41:02
Daß diese elektrische Energie einer derart in Betrieb befindlichen Maschine vollständig oder überwiegend in Wärme durch Reibung umgewandelt wird, bezweifle ich.
Hauptsächlich als Wärme im Abgas, das diese wiederum ans Auspuffsystem abgibt. Das bringt immerhin ein paar hundert Grad auf den Krümmer. Du könntest also ersatzweise den Treibstoff auch einfach abfackeln. Selber Heizeffekt.katzenfan hat geschrieben:18.08.2024 11:30:45Auto im Leerlauf; der Motor wird solange werkeln, wie Treibstoff im Tank ist?
Wo ist die im Treibstoff vorhandenen Energie hin?
Doch genau darum gehts, aber das willst du irgendwie nicht begreifen.katzenfan hat geschrieben:18.08.2024 11:30:45Die Reibung in dem Beispiel wird doch erst dann relevant, nachdem der elektrische Strom zu dieser Maschine nicht mehr besteht?
Die Frage an sich ist schonmal Blödsinn weil Energie nicht verbraucht werden kann, sie wird nur umgewandelt.katzenfan hat geschrieben:18.08.2024 11:30:45Die Frage im Titel lautet: "Was passiert mit verbrauchter Energie?".
Reibung spielt aber eine Rolle. Ohne Reibung bräuchtest du nur eine Art Anfangsenergie um das Auto zu beschleunigen und durch die Massenträgheit würde das Auto diese Geschwindigkeit auch ständig behalten. Aber die Reibung sorgt dafür, dass diese kinetische Energie in Wärme umgewandelt wird.katzenfan hat geschrieben:18.08.2024 11:30:45Wenn Reibung eine Rolle spielen würde, käme solch ein Auto erst gar nicht auf den Markt.
Nein, da gibt es keine Reibung. Weil Vakuum.ralli hat geschrieben:18.08.2024 09:25:12PS: Keine Reibung gibt es nicht, auch nicht in einem Vakuum. Insgesamt kann Reibung zwar stark reduziert, aber nicht vollständig eliminiert werden, solange es physische Materie gibt.
Wieviel Masse etwas hat ist hinsichtlich der Beschleunigung egal. Siehe berühmtes Experiment auf dem Mond, da hat doch Armstrong (oder war es ein anderer Astronaut?) gleichzeitig einen Hammer und eine Feder fallengelassen. Ohne Atmosphäre falle beide gleichzeitig zu Boden.Bin gerade ein wenig verwirrt. ......
Ein vollständiges Vakuum gibt es nicht. Die durch Gas im Weltraum entstehende Reibung ist allerdings extrem gering, so daß die Planeten in unserem Sonnensystem schon seit Milliarden Jahren ohne signifikante Abbremsung um die Sonne kreisen.
Die ISS muß z.B. regelmässig angeschoben werden, weil sie trotz des "Vakuums" im Weltraum durch die Atmosphäre abgebremst wird.Die Geschwindigkeit (Betrag und/oder Richtung) ändert sich nur, wenn wieder irgendeine Beschleunigung auf das Raumschiff einwirkt, also zB das Gravitationsfeld eines Planeten oder Sterns) oder es einen Impuls bekommt.
Es war David Scott 1971 (Apollo 15)Siehe berühmtes Experiment auf dem Mond, da hat doch Armstrong (oder war es ein anderer Astronaut?) ...
Viel zu umständlich. Haben wir im Physik-Unterricht in der 8. Klasse mit Hilfe einer Glasglocke und einer Vakuumpumpe hinbekommen. Hat mich damals sehr beeindruckt.cosinus hat geschrieben:18.08.2024 20:45:48Wieviel Masse etwas hat ist hinsichtlich der Beschleunigung egal. Siehe berühmtes Experiment auf dem Mond, da hat doch Armstrong (oder war es ein anderer Astronaut?) gleichzeitig einen Hammer und eine Feder fallengelassen. Ohne Atmosphäre falle beide gleichzeitig zu Boden.
Die sind aber nicht nur deswegen auf dem Mond gelandet
Ja hast Recht, die paar Teilchen pro Kubikmeter hab ich jetzt unter den Teppich gekehrtMSfree hat geschrieben:18.08.2024 21:03:07Ein vollständiges Vakuum gibt es nicht. Die durch Gas im Weltraum entstehende Reibung ist allerdings extrem gering, so daß die Planeten in unserem Sonnensystem schon seit Milliarden Jahren ohne signifikante Abbremsung um die Sonne kreisen.
Da ist es aber wegen der Nähe zur Atmophäre ein noch unreineres Vakuum oder nicht?MSfree hat geschrieben:18.08.2024 21:03:07Die ISS muß z.B. regelmässig angeschoben werden, weil sie trotz des "Vakuums" im Weltraum durch die Atmosphäre abgebremst wird.
Danke, der war's!
Der Druck liegt in 400km Höhe (ca. ISS-Höhe) noch bei etwa 10^-6 Pascal. 101300 Pa ist der Normaldruck, in 400km Höhe ist der Druck also nur noch ein 100-Miliardstel der Standardatmosphäre.cosinus hat geschrieben:19.08.2024 09:09:09Da ist es aber wegen der Nähe zur Atmophäre ein noch unreineres Vakuum oder nicht?
Könntest Du etwas weniger herumpöbeln?cosinus hat geschrieben:18.08.2024 18:28:47Doch genau darum gehts, aber das willst du irgendwie nicht begreifen.![]()
Und das hatte bitte was genau mit Herumpöbeln zu tun?
Und was spielt das für eine Rolle? Es ist doch völlig egal wer das Thema eröffnet hat, wir beide diskutieren doch nur herum, weil du nach zig Erklärungen immer noch nicht wahrhaben willst, dass man in der Praxis Reibung nie komplett eliminieren kann.katzenfan hat geschrieben:20.08.2024 19:21:44Das Thema wurde nicht von mir eröffnet.
Es wurde nicht von mir geschrieben, daß Reibung keine Rolle spielt.
Oder haste es jetzt doch verstanden? "Nahezu vollständig" bedeutet, da ist immer noch eine Reibung.katzenfan hat geschrieben:20.08.2024 19:21:44damit die eingesetzte Energie nahezu vollständig bestimmungsgemäß verwendet werden kann.