SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
jue
Beiträge: 411
Registriert: 25.11.2006 17:44:25
Wohnort: Mitteleuropa

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von jue » 26.02.2009 16:52:37

tylerD hat geschrieben:... Ich glaub sogar mal gelesen zu haben ..., dass bei Debian aptitude mitlerweile das bevorzugte Paketverwaltungstool ist. ...
Ja, das ist so. Da braucht man - glaube ich - keine Quellen anzugeben.
Es ist eine interessante Diskussion. Für mich deshalb auch, weil ich mich bei der Installation eines Systems auf aptitude oder apt-get festlege und nicht mehr wechseln kann/möchte - also eine echte "Grundsatzfrage". Man ist an diese Entscheidung ja (möglichst viele Jahre) gebunden.
Ich gestehe es: ich liebe Smalltalk
问候
Jin Jue - 酒中有真
-----------------------------

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von MrGerardCruiz » 26.02.2009 17:14:32

Ok wenn wir hier so eine Grundsatzfrage diskutieren fang ich doch mal gleich an.
Für apt-get sprechen in meinen Augen zwei Faktoren. Erstens ist es objektiv schneller, was gerade bei dem massiven Volumen in Testing und Sid wichtig ist und zweitens habe ich darüber meiner Meinung nach mehr Kontrolle über das System.
Aptitude möchte sofort alle Abhängigkeiten deinstallieren, bei apt-get habe ich die Wahl. Das finde ich vor allem dann wichtig, wenn man sich von Metapaketen trennt, die Abhängigkeiten aber behalten will.
Außerdem vollziehen sich bei apt-get nicht so komische Namensänderungen wie dist-upgrade -> full-upgrade, die ja hier schon zu viel Verwirrung geführt haben.

Und außerdem ist apt-get in apt enthalten. :mrgreen:
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von nikaya » 26.02.2009 18:49:12

tylerD hat geschrieben:Da mir in dem Thread das auch schon angekreidet wurde(das mit dem Mythos aufbauen), behaupte ich jetzt mal dass die Sache mit "aptitude bringt Probleme in sid" ein Mythos der sidux-Fraktion ist.
Die Sidux-Leute raten ausschließlich zur Verwendung von apt-get ohne 'autoremove'. Verwendung anderer Paketmanager (vor allem für dist-upgrade) wird nicht supported.

Siehe:
do NOT use apt-get autoremove
Important! Only use apt-get for package management
tylerD hat geschrieben:sidux mag irgendwelche Gründe für die Verdammung von aptitude haben, ich hab noch keinen wirklich schlüssigen gefunden was es mir bringen soll auf den Komfort von aptitude (verwende je nach Situation die ncurse-Oberfläche oder die direkten Kommandos) zu verzichten.
Der Hauptkritikpunkt ist imho das automatische Entfernen von nicht mehr benötigten, automatisch installierten Abhängigkeiten. Zum Beispiel hier erläutert: http://sidux.com/index.php?name=PNphpBB ... 9014#79014
it's the autoremove function of aptitude which may cause mayhem with a rolling release. This is the reason why sidux is shipped with apt and disabled autoremove function.
Für mich aber nicht schlüssig da man dieses Verhalten von Aptitude mit folgendem Eintrag in apt.conf oder ~/.aptitude/config abschalten kann:

Code: Alles auswählen

Aptitude::Delete-Unused "false";
Aptitude manual hat geschrieben:Option: Aptitude::Delete-Unused
Default: true
Description: If this option is true, automatically installed packages which are no longer required will be automatically removed. For more information, see the section called “Managing automatically installed packages”.
Quelle: http://algebraicthunk.net/~dburrows/pro ... ete-Unused
Vielleicht ist diese Option auch nicht so bekannt oder erst später implementiert worden. Ob es noch Unterschiede z.B. beim Dependency-Resolver gibt ist mir nicht bekannt.Ich vermute aber das aus Gründen der Einfachheit ausschliesslich apt-get von Sidux empfohlen wird.

Ich persönlich benutze ausschliesslich Aptitude, auch für Sid und mit Default-Autoremove-Funktion. Hat mich noch nie im Stich gelassen, jedenfalls noch nichts zerschossen. Bei Konflikten (die es ja immer mal gibt in Sid) wird mir meistens schlüssig erklärt warum Aptitude eine bestimmte Entscheidung getroffen hat und macht auch mehrere Vorschläge. Wenn es kritisch werden könnte kann ich immer noch abbrechen und abwarten.

Seit 'sarge' ist Aptitude der von Debian empfohlene Paketmanager und damals gab es in den Release-Notes auch eine ausfühliche Begründung dafür (hab's aber auch nicht mehr alles im Kopf). Jedenfalls wird imho nirgendwo gesagt dass Aptitude nur für Stable/Testing geeignet ist (wie manchmal im Sidux-Forum zu lesen ist). Gerade bei einem Rolling-Release wie Sid, mit oft noch fehlenden Abhängigkeiten, zeigt sich was ein Paketmanger kann.

Das ist aber, wie so oft, eine Glaubenssache. Die einen nehmen Aptitude, die anderen apt-get. Sind beides gute Tools. Wieder andere benutzen alles munter durcheinander, was Aptitude auf Grund dann fehlender Infos nicht so sehr mag. Vielleicht denken dann einige das Aptitude wegen der dann evtl. unzureichenden Abhängigkeitsauflösung nicht so 'mächtig' wäre. Wer sich für Aptitude entscheidet sollte auch nur Aptitude benutzen und wird damit imho (auch bei Sid) keine größeren Probleme als mit apt-get haben.

Viele Grüsse
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Benutzeravatar
jue
Beiträge: 411
Registriert: 25.11.2006 17:44:25
Wohnort: Mitteleuropa

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von jue » 26.02.2009 19:39:55

... also ich teste SID mal weiter mit aptitude. Wenn der Test die nächste mehr oder weniger lange Zeit, in der der ganze Schwung mit dem neuen KDE etc. aus experimenlal rein kommt, gut geht, bleibe ich bei aptitude. Ich kann ja mal bei Gelegenheit berichten.
Ich gestehe es: ich liebe Smalltalk
问候
Jin Jue - 酒中有真
-----------------------------

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von beta1 » 26.02.2009 20:11:15

Ich benutze nur aptitude von Anfang an und bei Sid bin ich ab Mitte 2006.

Vor etwa halben Jahr habe ich auf meiner Basteln-Festplatte Lenny drauf installiert mit KDE3.5.
Ich wollte mal sehen wie weit Lenny ist.

Nach Monatlichen Benutzung habe ich auf Sid full-upgrade gemacht, dann teilweise experimental und UNRELEASED mit KDE4.2
Die Platte läuft immer noch ( zu Zeit ohne experimental ) einmal frei.

Es lebe aptitude :D

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von KBDCALLS » 26.02.2009 21:40:53

nikaya hat geschrieben: Der Hauptkritikpunkt ist imho das automatische Entfernen von nicht mehr benötigten, automatisch installierten Abhängigkeiten. Zum Beispiel hier erläutert: http://sidux.com/index.php?name=PNphpBB ... 9014#79014
it's the autoremove function of aptitude which may cause mayhem with a rolling release. This is the reason why sidux is shipped with apt and disabled autoremove function.
Für mich aber nicht schlüssig da man dieses Verhalten von Aptitude mit folgendem Eintrag in apt.conf oder ~/.aptitude/config abschalten kann:

Code: Alles auswählen

Aptitude::Delete-Unused "false";
Von Leuten die eine Distri zusammenstellen und auf die Allgemeinheit loslassen , und das dann noch mit dem Anspruch besser zu sein als ein nacktes Debian Sid, erwarte ich das sie etwas mehr Ahnung von der Materie haben. Allerdings kann man auch erwarten das jemand weiß was Sid ist, und sich auch der Tatsache bewußt sein, das es mal Prubleme geben kann und wie man ihnen aus dem Wege geht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von MrGerardCruiz » 27.02.2009 15:30:44

Was mich mal interessieren würde ist ob KDE4 .kde im Homeverzeichnis nutzen wird oder .kde4? Letzteres würde ja bedeuten, dass die eigenen Einstellungen flöten gehen. :(
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von beta1 » 27.02.2009 15:32:45

Bei mir gibt es .kde nicht.
Was für Einstellungen willst du retten?

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von MrGerardCruiz » 27.02.2009 15:36:35

.kde war wohl der Standard unter KDE3 und seitdem sind die Distributoren verschiedene Wege (Kubuntu .kde, / openSUSE .kde4) gegangen, deshalb meine Frage nach dem Debian-Weg. :wink:
Ich würd am liebsten alles sichern, aber vor allem die Inhalte von Kontact (vor allem KMail) sind mir wichtig.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von beta1 » 27.02.2009 15:41:49

Man konnte .kde umbenennen und dann probieren die Einstellungen in .kde4 zu übernehmen.
Ob das geht weiß ich allerdings nicht.
Vielleicht zuerst im VirtualBox ausprobieren. :wink:

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von MrGerardCruiz » 27.02.2009 15:47:00

beta1 hat geschrieben:Man konnte .kde umbenennen und dann probieren die Einstellungen in .kde4 zu übernehmen.
Ob das geht weiß ich allerdings nicht.
Vielleicht zuerst im VirtualBox ausprobieren. :wink:
Hab ich im letzten Jahr mal unter SUSE versucht und ist voll in die Hose gegangen, das tu ich mir nicht nochmal an. Na ja gut sehen wirs von der positiven Seite, so werden alte Einstellungsleichen mal entsorgt. :|
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von nikaya » 27.02.2009 16:59:44

KBDCALLS hat geschrieben: Allerdings kann man auch erwarten das jemand weiß was Sid ist, und sich auch der Tatsache bewußt sein, das es mal Probleme geben kann und wie man ihnen aus dem Wege geht.
Ich glaube da sind wir uns alle einig. Sid ist mehr Spielwiese für interessierte Benutzer. Für Produktiv-Systeme die funktionieren müssen sollte man Sid nicht benutzen/empfehlen.

Viele Grüsse
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von armin » 27.02.2009 21:10:12

Wulfnoth hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde ist ob KDE4 .kde im Homeverzeichnis nutzen wird oder .kde4? Letzteres würde ja bedeuten, dass die eigenen Einstellungen flöten gehen. :(
Es wird .kde verwendet werden (anders als gerade in Experimental).
Es wird beim ersten Start von KDE 4 jedoch die Möglichkeit geben, ~/.kde zu sichern, damit im Zweifelsfall nichts verloren geht. Der Plan ist aber natürlich, dass die meisten Sachen (vor allem Mails und Ähnliches) einfach migriert werden.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
Twilo
Beiträge: 255
Registriert: 21.04.2006 00:59:40
Wohnort: Berlin

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von Twilo » 27.02.2009 21:55:49

Hallo,

ich verwende ausschliesslich aptitude (ausser bei der Suche) bei Debian und Kubuntu.

Bisher sindalle Upgrades ohne größere Probleme verlaufen - bei meiner Freundin habe ich seit Kubuntu 5.04 auf alle neue Releases bis 8.10 geupgradet. Bei mein Debian sid musste ich bis jetzt nur 2 [1][2] mal manuell eingreifen.

Gibt es bei aptitude eine Möglichkeit, dass "aptitude search" so sucht wie "apt-cache search"?

[1] grub Problem nach grub2-Upgrade
[2] keine Berechtigung bei /dev/null

mfg
Twilo

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von MrGerardCruiz » 27.02.2009 23:58:40

Trigger. hat geschrieben:
Wulfnoth hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde ist ob KDE4 .kde im Homeverzeichnis nutzen wird oder .kde4? Letzteres würde ja bedeuten, dass die eigenen Einstellungen flöten gehen. :(
Es wird .kde verwendet werden (anders als gerade in Experimental).
Es wird beim ersten Start von KDE 4 jedoch die Möglichkeit geben, ~/.kde zu sichern, damit im Zweifelsfall nichts verloren geht. Der Plan ist aber natürlich, dass die meisten Sachen (vor allem Mails und Ähnliches) einfach migriert werden.
Das ist doch mal eine gute Neuigkeit. :hail:
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

artemis
Beiträge: 447
Registriert: 21.12.2005 23:11:11

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von artemis » 28.02.2009 02:33:46

Hallo...
Twilo hat geschrieben:Gibt es bei aptitude eine Möglichkeit, dass "aptitude search" so sucht wie "apt-cache search"?
Meinst du damit zum Beispiel Paketbeschreibungen? Das geht mit "~d", also zum Beispiel wenn man nach memtest sucht und auch die Paketbeschreibungen durchsuchen will:

Code: Alles auswählen

aptitude search ~dmemtest
Gibt nen Haufen von solchen "Parametern", stehen alle in "/usr/share/doc/aptitude/README", unter "Search Term Reference"

MfG,
artemis

Benutzeravatar
MrGerardCruiz
Beiträge: 905
Registriert: 21.08.2013 12:19:35
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von MrGerardCruiz » 28.02.2009 10:19:24

Vor ein paar Tagen hat das Update des Network-Managers mir network-manager-kde geklaut. 8) Da ich zu Hause mit meinem Laptop am Kabel hänge ist mir das momentan egal aber in der Uni bräuchte ich den dann schon irgenwann wieder. :mrgreen:
Weiß jemand weshalb network-manager-kde noch in Experimental festgehalten wird? Wirkliche Weiterentwicklung kann man da doch nicht erwarten, die Entwicklung pennt doch schon seit Monaten.
http://www.curius.de - Ein paar pragmatische Gedanken zu Linux, KDE und Datenschutz

Benutzeravatar
nikaya
Beiträge: 558
Registriert: 23.07.2005 11:32:33

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von nikaya » 28.02.2009 10:43:23

Twilo hat geschrieben:Gibt es bei aptitude eine Möglichkeit, dass "aptitude search" so sucht wie "apt-cache search"?
Was gefällt Dir denn an "apt-cache search" besser?

Die Suche mit Aptitude kann sehr vielfältig justiert werden.
Siehe: Aptitude - Search Term Reference
Running: Debian Wheezy/Sid | Kanotix Dragonfire | openSUSE | Arch Linux | Fedora

Aptitude Manual
zypp it...

Benutzeravatar
Twilo
Beiträge: 255
Registriert: 21.04.2006 00:59:40
Wohnort: Berlin

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von Twilo » 28.02.2009 12:31:29

Hallo,
artemis hat geschrieben:
Twilo hat geschrieben:Gibt es bei aptitude eine Möglichkeit, dass "aptitude search" so sucht wie "apt-cache search"?
Meinst du damit zum Beispiel Paketbeschreibungen? Das geht mit "~d", also zum Beispiel wenn man nach memtest sucht und auch die Paketbeschreibungen durchsuchen will:

Code: Alles auswählen

aptitude search ~dmemtest
Gibt nen Haufen von solchen "Parametern", stehen alle in "/usr/share/doc/aptitude/README", unter "Search Term Reference"
nikaya hat geschrieben:
Twilo hat geschrieben:Gibt es bei aptitude eine Möglichkeit, dass "aptitude search" so sucht wie "apt-cache search"?
Was gefällt Dir denn an "apt-cache search" besser?

Die Suche mit Aptitude kann sehr vielfältig justiert werden.
Siehe: Aptitude - Search Term Reference
die Seite bzw. die Parameter kann ich noch nicht
die Möglichkeiten der Suche sehen gut aus 8O

Danke
Twilo

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von tylerD » 28.02.2009 16:05:29

Trigger. hat geschrieben: Es wird .kde verwendet werden (anders als gerade in Experimental).
Hast du eine Empfehlung für die experimental-Nutze? Am einfachsten .kde4 in .kde umbenennen wenn kde4 in sid eintrudelt?

Danke

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von armin » 01.03.2009 15:34:39

tylerD hat geschrieben:
Trigger. hat geschrieben: Es wird .kde verwendet werden (anders als gerade in Experimental).
Hast du eine Empfehlung für die experimental-Nutze? Am einfachsten .kde4 in .kde umbenennen wenn kde4 in sid eintrudelt?
Jupp, das ist mit Sicherheit das Einfachste. Der "First-Start-Wizard" wird dir aber auch anbieten das zu erledigen.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von holgerw » 01.03.2009 23:35:54

Hallo @Matthias,
Von Leuten die eine Distri zusammenstellen und auf die Allgemeinheit loslassen , und das dann noch mit dem Anspruch besser zu sein als ein nacktes Debian Sid, erwarte ich das sie etwas mehr Ahnung von der Materie haben. Allerdings kann man auch erwarten das jemand weiß was Sid ist, und sich auch der Tatsache bewußt sein, das es mal Prubleme geben kann und wie man ihnen aus dem Wege geht.
Hmm, ich erwarte zunächst, dass die Debian Maintainer, wenn sie schon aptitude - offenbar für alles von oldstable bis experimental - empfehlen, es so dem Anwender standardmäßig konfiguriert auf die Platte bringen, dass man nicht erst manuell alles mögliche wieder in apt.conf und wo sonst noch umkonfigurieren muss, weil es sonst zu gravierenden Schwierigkeiten kommen kann. Das Gejammer wie: "Der Paketmanager will mir das halbe System deinstallieren" taucht in diesem Forum jedenfalls fast nur in Zusammenhang mit aptitude auf, nicht jedoch mit apt-get.

Was sidux angeht, besteht das Kernentwicklerteam, abgesehen von Kano, aus ehemaligen Kanotix Leuten, die den Schwenk von Kanotix von Debian Sid nach Ubuntu nicht mitmachen wollten. Nun kochen die natürlich genauso mit Wasser, wie andere Linux Entwickler auch, allerdings finde ich es sehr schade, wenn es von Zeit zu Zeit so anklingt, als seien das Erzeuger von heißer Luft und wir Anwender nur Deppen, die auf diese heiße Luft hereinfallen. Es kommt immer wieder vor, dass im eigenen sidux Repositorium ganze Paketreihen kurzfristig modifiziert auftauchen, weil in Sid gerade mal etwas so kaputt ist, dass es nicht installiert werden kann.

Was Debian Sid und Desktop Systeme betrifft, gibt es für mich jedenfalls keine geeignetere Basis, als ein aufgesetztes sidux, ohne den Kram wie exim4 und co. Wem ein "reines" Sid lieber ist, wird wohl auch dafür Gründe haben. Dabei kann man es doch belassen.

Und damit hier auch noch etwas technisches von mir beigetragen wird, das anderen Sid Nutzern eventuell helfen kann, habe ich hier noch einen Link: http://www.sidux.com/index.php?name=PNp ... 457#113457

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
Sia386
Beiträge: 186
Registriert: 03.11.2008 20:45:33
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Sydøstjylland

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von Sia386 » 01.03.2009 23:56:50

Uljanov hat geschrieben:rofl finde es schon beeindruckend das keiner von Euch über eine Sicherung nachdenkt :wink:
mmmhhhh hat einer nen Link wo ich die aktuellen unstable Pakete einsehen kann?
da >> Debian Package Tracking System
“Unmenschen gibt es, aber keine Untiere.”
ـــ Karl Julius Weber

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von armin » 02.03.2009 00:40:51

Wulfnoth hat geschrieben:Vor ein paar Tagen hat das Update des Network-Managers mir network-manager-kde geklaut. 8) Da ich zu Hause mit meinem Laptop am Kabel hänge ist mir das momentan egal aber in der Uni bräuchte ich den dann schon irgenwann wieder. :mrgreen:
Weiß jemand weshalb network-manager-kde noch in Experimental festgehalten wird? Wirkliche Weiterentwicklung kann man da doch nicht erwarten, die Entwicklung pennt doch schon seit Monaten.
Es wird keinen network-manager-kde mehr geben. Das ganze wird durch ein Plasmoid ersetzt. Das hängt aber noch in NEW ind KDE 4 ja sowieso noch in experimental.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Cronchions
Beiträge: 605
Registriert: 11.12.2008 10:28:13
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: SID und die Ruhe vor dem Sturm.

Beitrag von Cronchions » 03.03.2009 08:22:18

Sia386 hat geschrieben:
Uljanov hat geschrieben:rofl finde es schon beeindruckend das keiner von Euch über eine Sicherung nachdenkt :wink:
mmmhhhh hat einer nen Link wo ich die aktuellen unstable Pakete einsehen kann?
da >> Debian Package Tracking System
Danke für den Link!
Pardon my French if you're a religious man.
http://debiananwenderhandbuch.de/

Antworten