Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Smalltalk
Benutzeravatar
speefak
Beiträge: 539
Registriert: 27.04.2008 13:54:20

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von speefak » 12.05.2024 08:23:38

#-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
OT

https://www.netzwelt.de/news/187682-gef ... daten.html

Das war 2021 und nicht mal von Google selbst. Wenn Niemand zu blöd zum Lesen ist, aber Jemand den Kontext versteht, liegt es vllt doch an Manchem User selbst dinge richtig zu verstehen oder bewußt falsch zu verstehen ?!

Niemand hat mit OT angefangen also sollte sich dieser jemand da mal lieber an seine eigene Nase packen und die Füße still halten ! Der Infogehalt zum Thema des betreffenden Posts ist = 0 . Meinst du durch Nutzung von Anglizismen, oder wie man dies "plenkst" auch immer interpretieren mag biste jetzt ganz toller Hecht ?

Damit ist das OT Thema für mich hier erledigt, da es sonst aus dem Ruder läuft und der Mod dann zensieren muss sonst bekommt er einen drauf. So siehts heute leider aus. Wir können das verbale Schlachtfeld gerne ins DN auslagern und uns da mit den verbalen Waffen unsere Wahl weiter bekriegen, nur hier geht das nicht mehr.

#-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ergo zurück zum Thema !

Unter Windows gibt es mittlerweile diverse Android VM Suits, meist für Gaming ( die auch ARM emulieren können sollten ). Bei mir funktionieren diese Emulatoren nicht. Weis jemand ob es Virtualisierungen für ARM auf amd64 Hosts gibt ? Ich suche eine native Virtualisierung und keinen ARM Emulator in einer amd64 VM um Android-ARM mit Postmarket OS und co. testen zu können. ARM-Emulatoren zicken immer an irgendeiner Ecke herum.

niemand
Beiträge: 749
Registriert: 22.12.2023 16:35:53
Kontaktdaten:

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von niemand » 12.05.2024 09:28:22

speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 08:23:38
https://www.netzwelt.de/news/187682-gef ... daten.html

Das war 2021 und nicht mal von Google selbst. Wenn Niemand zu blöd zum Lesen ist, aber Jemand den Kontext versteht, liegt es vllt doch an Manchem User selbst dinge richtig zu verstehen oder bewußt falsch zu verstehen ?!
Dann lies halt mal richtig und versuche selbst, zu verstehen: „Die App muss allerdings über fremde Quellen erst installiert werden.“ – dort ging’s also um etwas ganz Anderes; insbesondere muss der User diese böswillige App manuell an Google vorbei auf dem System installieren und dazu aktiv Sicherheitsmaßnahmen deaktivieren, sowie die benötigten Rechte einräumen!

Wenn du das als Beispiel dafür anbringst, dass ja jemand aus der Ferne das Ding auf diese Weise aufmachen könne: das geht mit jedem System. Auch mit Debian. Sogar noch sehr viel besser mit Debian: ein erfolgreicher Angriff auf diese Weise verschafft dem Angreifer hier gleich vollen Zugriff auf das gesamte System, während er das bei Android nicht hat.

speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 08:23:38
Weis jemand ob es Virtualisierungen für ARM auf amd64 Hosts gibt ? […] Ich suche eine native Virtualisierung und keinen ARM Emulator in einer amd64 VM um Android-ARM mit Postmarket OS und co. testen zu können. ARM-Emulatoren zicken immer an irgendeiner Ecke herum.
Eine Virtualisierung von ARM auf x86 kann es nicht geben, weil man nur virtualisieren kann, was vorliegt – und auf einem x86-System liegt nunmal kein ARM-Befehlssatz vor. Emulation ist daher die einzige Sache, die hier funktioniert. Falls dir das nicht einleuchten will: einfach mal irgendwo nachlesen, was es mit Prozessorarchitekturen auf sich hat.

Nachdem du gelesen und idealerweise verstanden hast: für Emulation von ARM auf x86 ist qemu Quasistandard. Damit geht’s sogar umgekehrt: man kann auf einem ARM-System ein x86-System emulieren. Das ist naturgemäß in beide Richtungen gleichermaßen sehr ressourcenintensiv, weil jeder einzelne Maschinenbefehl übersetzt werden muss.

OT:
speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 08:23:38
Wir können das verbale Schlachtfeld gerne ins DN auslagern und uns da mit den verbalen Waffen unsere Wahl weiter bekriegen, nur hier geht das nicht mehr.
Ach ja, das heilsbringende Darknet – du meinst, dort kannst du deine Pseudoargumente noch mit ein paar direkten Beleidigungen wie „Arschloch“ und „Idiot“ garnieren, statt auf kaum zweideutige Formulierungen wie „wenn niemand zu blöd ist […]“ zurückgreifen zu müssen, und dann würden sie auf wundersame Weise zu echten Argumenten?

Mit Verlaub – diese Vorstellung, sowie der Gedankengang, dass du eine solche Diskussion dort besser führen könntest als etwa per PN oder Mail, deuten auf ein gewisses Maß an Wahrnehmungsverzerrung hin. Und ohne dir zu nahe treten zu wollen: auch deine anderen Beiträge zeigen ein in meinen Augen sehr typisches Muster – du solltest es abklären lassen.

Ansonsten: Du kannst mich via XMPP erreichen – es gibt auch Server in deinem heilsbringenden Darknet, da kannst du dir ’nen Account klicken und mich dann von dort aus kontaktieren. Von mir aus kannst es dann auch „Schlachtfeld“ nennen, wenn du dir dadurch sehr heldenhaft vorkommst … m(
Allerdings glaube ich an dieser Stelle nicht, dass du dazu überhaupt in der Lage bist.

Du plenkst übrigens immer noch.
„I fought in the Vim-Emacs-War.“ Quelle

Benutzeravatar
speefak
Beiträge: 539
Registriert: 27.04.2008 13:54:20

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von speefak » 12.05.2024 10:55:04

Wenn das mit Apps von Drittanbietern geht, denkst du das Google das nicht auch ohne Userbestätigung hinbekommt ? Denkst du das Hersteller den gesamten Android Code prüfen bevor er an die Geräte verteilt wird ? Genau wie MS und Apple. - Das war mit dem Argument gemeint. Mutwillig ist JEDES! System zu kompromittieren.

PS: Du anglizierst immer noch, Kraftausdrücke sind das kleinste Problem bei der politisch gewollten Zensur. Also wie ich bereits in anderen Threads zu deinen OT Kommentaren schrieb: mach den Kopp zu und bleib beim Thema.

niemand
Beiträge: 749
Registriert: 22.12.2023 16:35:53
Kontaktdaten:

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von niemand » 12.05.2024 11:47:38

speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 10:55:04
Wenn das mit Apps von Drittanbietern geht, denkst du das Google das nicht auch ohne Userbestätigung hinbekommt ? Denkst du das Hersteller den gesamten Android Code prüfen bevor er an die Geräte verteilt wird ? Genau wie MS und Apple. - Das war mit dem Argument gemeint. Mutwillig ist JEDES! System zu kompromittieren.
Ja, das denke ich. Und mit deiner Argumentation dürftest du gar kein System, das komplexer als ein Rechenschieber ist, benutzen. Kannst dir ja mal den Spaß erlauben und schauen, in wievielen Paketen in Debian denn Sachen von Google drin sind – die Antwort wird dich schockieren! 😄

Die Frage ist halt, wo man für sich die Grenze zieht – und da bist du derzeit eindeutig auf der der Rationalität abgewandten Seite.

OT:
speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 10:55:04
PS: Du anglizierst immer noch
:arrow:
speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 10:55:04
Apps […] Userbestätigung […] Code […] Threads
… das aus einem kurzen Beitrag, was allerdings auch vollkommen normal ist, wenn man das Thema dieses Forums berücksichtigt. Vor dem Hintergrund ist’s ein wenig witzig, dass du mir gerade das vorwerfen willst. Üblicherweise wirft man Anderen nämlich allenfalls etwas vor, das man selbst nicht macht. Es sei denn, man ist in der Politik unterwegs – da scheint das normal zu sein :mrgreen:
speefak hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.05.2024 10:55:04
Also wie ich bereits in anderen Threads zu deinen OT Kommentaren schrieb: mach den Kopp zu und bleib beim Thema.
… und wie ich bereits im anderen Thread gefragt habe: du bist dir der Ironie, die du damit an den Tag legst, gar nicht einmal selbst bewusst, oder? Erstaunlich …
„I fought in the Vim-Emacs-War.“ Quelle

Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 400
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von Andreas O. » 17.08.2024 20:29:32

Ich bin nun ein wenig weitergekommen. Mein altes Motorola E4 Plus läuft leider nur mit dem Original-Android 7, habe einfach kein passendes Custom ROM mehr gefunden (auch LineageOS gibt es dafür leider nicht / nicht mehr).
Also nutze ich dieses nun als E-Book-Reader und als Navigerät für Osmand auf dem Fahrrad. Wenn das dann mal aus der Halterung fallen sollte und kaputt gehen sollte, ist es dann nicht mehr so schlimm :wink:

Als Nächstes hatte ich mir überlegt, auf mein Motorola G42 ein LineageOS spielen zu wollen (angeblich läuft darauf sogar die Version 21), habe das dann aber wieder verworfen, da ich damit als 2. Faktor Banking betreibe und mein Moto E4 Plus mit Android 7 dazu bald nicht mehr funktionieren wird. Also habe ich mir in diesem speziellen Fall gedacht: "never change a running system".

Ich hatte nun Glück und konnte mir für relativ wenig Geld nun ein fast neues Motorola G100 ersteigern, auf dem nun LineageOS 21 (Android 14) stabil läuft. Als App-Stores reichen mir F-Droid und Aurora vollkommen. Das Schwierigste bei der Installation war, dass ich mir bei Motorala erst mal einen "Freischalt-Code" runterladen musste, um den Bootloader entsperren zu können, aber mit Hilfe der guten Dokumentation im Netz habe ich das dann gut hinbekommen.

Mein Ziel mit dem neuen Gerät ist, dass ich mit einem eingeschränkten Benutzer, ähnlich wie bei Debian, arbeiten kann.
Leider ist dieser so eingeschränkt, dass Apps, die ich mir z. B. über F-Droid installiert habe, nicht mit nutzen kann (z. B. die App FairEmail).
Da Android letztendlich ja auch auf Linux aufbaut, dachte ich mir, gibt es da nicht auch eine Möglichkeit, z. B. mit einer Art "sudo-Befehl" kurz zum Admin zu werden, die App nachinstallieren und gut isses...

Dazu hatte ich nach einem speziellen Buch für "Custom-ROMS" oder "Android Open Source Project (AOSP)" gesucht, also eines, das über "normales Android Anwenderwissen" hinausgeht. Aber entweder fand ich nur irgendwelche veralteten "Hacker-Bücher" (das neueste war von 2016) oder dann ganz spezielle Bücher für Entwickler (ich will aber keine Apps selbst entwickeln).


Kennt hier jemand zufälligerweise ein gutes Buch (möglichst nicht in Englisch)?
Oder eine gute zentrale Anlaufstelle im Netz, möglichst nicht in Englisch?
Habe zuerst versucht, mit 'adb' beipielsweise ein volles backup zu machen, aber das funktioniert vom Debian-PC nicht mehr so richtig:

Code: Alles auswählen

adb backup -all -apk -shared -f e4-plus-backup-komplett.ab
und mich in der man-Page über 'adb' schlau zu machen. Allerdings ist 'adb' wohl schon veraltet und wird wohl bald nicht mehr weiter entwickelt.

Die Sicherung läuft zwar durch, aber leider m.E. viel zu schnell - es wird nur ein .ab-Image von ca. 900 MB erzeugt - der interne Speicher ist aber mit ca. 4 GB, der externe Speicher mit ca. 30 GB belegt!?
Konsumzombie? Nein danke!

Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 234
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von Tula » 17.08.2024 23:18:31

Andreas O. hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.04.2024 16:21:28
...
Auf der anderen Seite kann ich deine "Zwischenlösung" auch gut nachvollziehen. :THX:
Ich schrieb nichts von einer "Zwischenlösung". Ich schrieb: "...nicht die geringsten Aussichten...", mit Bedauern...

Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 400
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von Andreas O. » 18.08.2024 12:56:35

Tula hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
08.04.2024 15:34:44
Als eingefleischter Nutzer von GNU/Linux am Desktop würde ich Freudentänze aufführen, wenn es ein Linux-Smartphone mit voller Funktionalität (mit "voll" meine ich weitestgehende Teilhabe an und Interoperatibilität mit dem Mainstream). Dies gibt es aber nicht und es gibt nicht die geringsten Aussichten auf eine entsprechende Entwicklung. Ich werde mich nicht mit Alternativ-Lösungen welcher Art auch immer abplagen, weil diese nur Teillösungen darstellen.

Ich habe bis 2020 kein Smartphone genutzt, mir aber 2021 ein Pixel 4a 5G zugelegt. Ich möchte mir die damit verbundenen Möglichkeiten nicht vorenthalten. Pragmatischerweise finde ich mich also mit den realen Bedingungen ab und ergänze das iPad (das ich als Musiker sowieso habe und das wegen der Interoperatibilität mit Kolleg*innen alternativlos ist) nach dem EOL des Pixels sinnvollerweise mit dem iPhone.

So handhabe ich das. Immerhin bin ich dann frei von Windows und Android...;-)
Mit "Zwischenlösung" meinte ich auch nur dein Pixel-Phone oder dein iPad, bis es dann eben ein Linux-Smartphone gibt, wobei dieses nicht unbedingt "voll" für mich in deinem Sinne funktionieren muss. Hier stimmen wir ja noch teilweise überein.
Anders als wie du gebe ich mich aber nicht mit den "mainstream-Lösungen", egal ob von Google oder Apple zufrieden und investiere dazu immer wieder mal Zeit, um "den Markt" zu beobachten oder eben selbst Sachen auszuprobieren. Frei nach dem Motto: "Versuch - Irrtum", "Versuch - Teilerfolg", "Versuch -bester Teilerfolg" etc. So bin ich also momentan bei LineageOS gelandet, das scheinbar auch noch vereinzelt Schwachstellen hat:

https://www.kuketz-blog.de/lineageos-we ... oms-teil4/

Aber zumindest bin ich schon mal einen Teil der "Google-spyware" los geworden.
Meine "Zwischenlösungen" bestehen zum einen in einem stark "kastrierten" Original-Android 13 auf meinem Motorola G42 und zum anderen in meinem "Versuch-und-Irrtum-Smartphone" G100, wo ich immer wieder mal Sachen ausprobieren kann, wie jetzt eben LineageOS. Klar, das verschlingt viel Zeit - darum sehe ich das auch eher als Hobby an, so wie andere z. B. Briefmarken oder Münzen sammeln oder sich einen eigenen Garten anlegen... Jeder nach seinem Gusto. So, wie sich ein Gartenbesitzer sich über selbst erzeugte Früchte freut, sind bei mir die Früchte meiner Arbeit, mich immer unabhängiger von den Monopolisten und Datenklauern zu machen... Und "Linux" brauchte eben auch Jahrzehnte, bis es in Richtung "voll" nach deinem Sinne benutzbar war. Auch wenn es immer noch nicht "100%-mainstream-konform" ist. Aber muss es das denn unbedingt? Kann es nicht auch mal so laufen, dass sich der "mainstream" an Linux anpasst? Mag zwar vielleicht momentan ein Traum sein, aber manchmal können auch Träume wahr werden...
Konsumzombie? Nein danke!

Benutzeravatar
Tula
Beiträge: 234
Registriert: 23.03.2011 22:57:54

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von Tula » 18.08.2024 13:25:52

iPhone und iPad sind hier keine Übergangslösung. Das funktioniert sehr gut so.

Ein Vergleich mit der Entwicklung von Debian auf dem Desktop ist absurd. Auf dem Desktop ist es eine echte, hochwertige Alternative zu proprietären Systemen. Es wird bei mobilen Geräten keine auch nur annähernd entsprechende Entwicklung geben.

Ich ziehe eine pragmatische Handhabung irgendwelchen Wolkenkuckucksheimen vor. :-)

Benutzeravatar
Andreas O.
Beiträge: 400
Registriert: 10.08.2003 16:49:48

Re: Debian auf Smartphones, erste Erfahrungen?

Beitrag von Andreas O. » 18.08.2024 16:06:51

Tula hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.08.2024 13:25:52
iPhone und iPad sind hier keine Übergangslösung. Das funktioniert sehr gut so.

Ein Vergleich mit der Entwicklung von Debian auf dem Desktop ist absurd. Auf dem Desktop ist es eine echte, hochwertige Alternative zu proprietären Systemen. Es wird bei mobilen Geräten keine auch nur annähernd entsprechende Entwicklung geben.

Ich ziehe eine pragmatische Handhabung irgendwelchen Wolkenkuckucksheimen vor. :-)
Gehen wir doch mal an die Ursprünge von Linux zurück. Da war ein finnischer Student namens Linus Torvalds, der 1991 zuerst mal einen freien Kernel entwickeln wollte, zusammen mit anderen.
Da gab es ja nur proprietäre/teure Sachen wie MS-DOS, Windows oder Unix. O.k., es gab z. B. auch schon GNU Hurd, hatte sich aber nie so richtig durchgesetzt.
Die Geschichte von Linux kennt hier ja fast jeder und was sich daraus entwickelt hat. Man soll die Kraft der Community nicht unterschätzen! Da war an einer freien graphischen Oberfläche wie einem Window-Manager oder gar einem Desktop noch gar nicht zu denken! Trotzdem hatte sich was ergeben, was sich Linus und andere damals nicht in den kühnsten Träumen vorstellen konnten!

Warum nicht auch bei Smartphones? Und wenn die "mainstream-Hersteller" irgendwann ihre Geräte so zubauen, dass kein alternatives System mehr installiert werden kann, wird sich jemand in der Community finden, der z. B. über Crowd-Funding ein eigenes Gerät entwickelt, das offen für möglichst viele Systeme ist. Als Beispiel sei jetzt schon das Fairphone genannt, wo möglichst viele Komponenten austauschbar sind und das Gerät dadurch relativ teuer machen. Kann man, wenn man darauf nicht so viel Wert legt, wahrscheinlich auch wesentlich günstiger machen.

Klar, damit wird man bestimmte Leute nicht erreichen, die sich in kürzester Zeit ein noch "schnelleres", noch "intelligenteres" (Stichwort: "NPU") Smartphone wünschen oder Leute, die von Technik und Datenschutz wenig oder gar keine Ahnung haben.

Trotzdem glaube ich fest daran, dass es irgendwann mal halbwegs brauchbare, "freie" Smartphones geben wird, die bezahlbar sind für Leute wie mich, wo man von Monopolisten wie Google und Apple nicht mehr so gegängelt wird.
Wenn du mit deiner (proprietären) Apple-Lösung zufrieden bist - warum nicht?

Zusätzlich Hoffnung habe ich, dass Monopole auch nicht ewig halten, Stichworte "Nokia" oder "Blackberry"...
Konsumzombie? Nein danke!

Antworten