Bei NTFS sind das aber eindeutig Dateien, die nicht angezeigt werden. Sind das bei ext4 und Co denn auch Dateien?user8111 hat geschrieben:25.09.2024 10:17:09Dort werden die Filesystem-Interna aber ebenso wenig angezeigt
Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Nun:cosinus hat geschrieben:25.09.2024 10:20:09Bei NTFS sind das aber eindeutig Dateien, die nicht angezeigt werden. Sind das bei ext4 und Co denn auch Dateien?
Es gibt kein bekanntes OS, wo diese Dinge in irgendeiner Form zugänglich wären, insofern sehe ich hier kein Problem. $LogFile ist völlig intern und hat auch nichts mit dem Explorer und seinem "verstecken" zu tun.Die $LogFile in NTFS ist keine "normale" Datei im klassischen Sinne. Stattdessen handelt es sich um eine spezielle Metadaten-Datei, die eine essenzielle Rolle für die Integrität und Funktionsweise des NTFS-Dateisystems spielt. Im Gegensatz zu regulären Dateien kann die $LogFile nicht einfach mit Standardbefehlen wie lesen, schreiben oder löschen bearbeitet werden. Ihr Vorhandensein und ihre Funktionalität sind rein systemintern.
- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
In Wiki wird's aber so beschrieben:
Daraus interpretiere ich, dass die nicht viel anders sind als normale Userfiles. Bei ext4 ist das mit dem Superblock meinem Verständnis nach anders.NTFS contains several files that define and organize the file system. In all respects, most of these files are structured like any other user file ($Volume being the most peculiar),…
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Sie mögen wie Userfiles organisiert werden, das Betriebssystem sieht und behandelt sie aber dennoch nicht als solche:cosinus hat geschrieben:25.09.2024 11:13:08In Wiki wird's aber so beschrieben:
Daraus interpretiere ich, dass die nicht viel anders sind als normale Userfiles. Bei ext4 ist das mit dem Superblock meinem Verständnis nach anders.NTFS contains several files that define and organize the file system. In all respects, most of these files are structured like any other user file ($Volume being the most peculiar),…
Der Zugriff auf $LogFile wird vom NTFS-Treiber verwaltet, der die Datei kontrolliert und sie ausschließlich für systeminterne Funktionen nutzt. Standardmäßige Lese- oder Schreiboperationen über die üblichen File-Handling-APIs wie ReadFile oder WriteFile sind nicht möglich. Die Datei ist auf diese Weise nicht einmal sichtbar. Zugriff auf die $LogFile ist im Prinzip nur über spezielle, oft proprietäre Tools möglich, die speziell für die Dateisystemanalyse und -reparatur entwickelt wurden. Diese Tools arbeiten oft in einem Kontext, der außerhalb der üblichen Benutzermodi liegt, zum Beispiel direkt über den Treiber.
Zuletzt geändert von user8111 am 25.09.2024 12:13:44, insgesamt 2-mal geändert.
- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Eben. Damit ist meine Aussage, nämlich dass der Windows-Explorer eben doch nicht alle Dateien anzeigt, eindeutig richtig. 

Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Nun, man kann natürlich darüber diskutieren, inwieweit ein OS auch Dateisystem-Interna zugänglich machen sollte, aber mit dem paternalistischen Verhalten des hier diskutierten Explorers (mit in der Tat auch absurden Voreinstellungen wie dem Verstecken der File-Extensions) hat das aber hier nichts zu tuncosinus hat geschrieben:25.09.2024 12:12:16Eben. Damit ist meine Aussage, nämlich dass der Windows-Explorer eben doch nicht alle Dateien anzeigt, eindeutig richtig.![]()

- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams
Douglas Adams
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Auch hier.
Das Thema war mal
Hat jemand oder nutzt jemand das LMDE von Linux Mint?
Macht doch einen neuen thread auf
KH
Das Thema war mal
Hat jemand oder nutzt jemand das LMDE von Linux Mint?
Macht doch einen neuen thread auf

KH
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Es hat ja niemand bestritten, dass diese mit Spezial-Tools lesbar sindcosinus hat geschrieben:25.09.2024 12:20:53Nope. https://aboutdfir.com/toolsandartifacts ... r-mftecmd/

MFTExplorer und ähnliche Tools greifen nicht direkt auf $LogFile über die normalen Dateisystem-APIs zu, sondern nutzen spezielle Methoden und Techniken, um diese internen NTFS-Datenstrukturen zu lesen
- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Alles Livingstons Schuld!!!11!elf! Er fing an mit den ausgeblendeten Dateien und Dateiendungen unter Windows!kalle123 hat geschrieben:25.09.2024 12:25:32Das Thema war mal
Hat jemand oder nutzt jemand das LMDE von Linux Mint?

Zuletzt geändert von cosinus am 25.09.2024 12:29:21, insgesamt 1-mal geändert.
- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Du hast geschrieben, sie seien "generell nicht sichtbar". Wenn du was anderes meinst, dann hättest du schreiben müssen: "Sie sind generell nicht sichtbar, nur mit superspeziellen Spezialtools."user8111 hat geschrieben:25.09.2024 12:26:20Es hat ja niemand bestritten, dass diese mit Spezial-Tools lesbar sind
- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Der Thread ist sowieso schon eine Leiche und wiederbelebt worden.
Ist auf alle Fälle großes Kino.

Ist auf alle Fälle großes Kino.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams
Douglas Adams
- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Ich dachte du trinkst Scotch und kein

- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Das hängt bei mir auch stark von der Jahreszeit ab.

Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams
Douglas Adams
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Dass sie mit Spezial-Tools sichtbar sind, schrieb ich ja vorher schoncosinus hat geschrieben:25.09.2024 12:29:01Du hast geschrieben, sie seien "generell nicht sichtbar". Wenn du was anderes meinst, dann hättest du schreiben müssen: "Sie sind generell nicht sichtbar, nur mit superspeziellen Spezialtools."user8111 hat geschrieben:25.09.2024 12:26:20Es hat ja niemand bestritten, dass diese mit Spezial-Tools lesbar sind


- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Das ist dann aber wie eben gerade angemerkt irreführend. Entweder sind sie sicht-/lesbar oder nicht. Also halten wir fest: man kann sie sehen und lesen aber nur mit Spezialtools, die Formulierung "generell nicht lesbar" halte ich nicht für richtig.user8111 hat geschrieben:25.09.2024 12:35:18Dass sie mit Spezial-Tools sichtbar sind, schrieb ich ja vorher schon
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Sorry für meinen Einwurf, ist ja smalltalkcosinus hat geschrieben:25.09.2024 12:27:10Alles Livingstons Schuld!!!11!elf! Er fing an mit den ausgeblendeten Dateien und Dateiendungen unter Windows!![]()

Hatte heute früh ins Forum geschaut und LMDE ist eine Sache, die mich interessiert. Und dann nur noch off-topic Zeugs.
KH
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Nun also zurück zu Linux Mint


- cosinus
- Beiträge: 4669
- Registriert: 08.02.2016 13:44:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Bremen
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Schönes KI-Bild. Genauso stell ich mir ein Mint vor. Mint, ein Aufguss von Ubuntu, welches widerum ein Aufguss von Debian ist. Aber LMDE ist ein neue Aufguss direkt von Debian? 

Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
War mal
Aber bei meinem 'Fremdgehen' mit LM irgendwann zwischen Wheezy und Jessie hab ich LM recht schnell diese 'Grünsein' mittels Xfce ausgetrieben.
Dieses penetrante GRÜN erinnert mich an meine Linux Frühzeit mit SuSE. Igitt!cosinus hat geschrieben:25.09.2024 12:53:04Schönes KI-Bild. Genauso stell ich mir ein Mint vor. Mint, ein Aufguss von Ubuntu, welches widerum ein Aufguss von Debian ist. Aber LMDE ist ein neue Aufguss direkt von Debian?![]()
Aber bei meinem 'Fremdgehen' mit LM irgendwann zwischen Wheezy und Jessie hab ich LM recht schnell diese 'Grünsein' mittels Xfce ausgetrieben.

Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Also ich finde das "SuSE-Grün" jetzt gar nicht so übel und ich mag Tumbleweed - das läuft hier jetzt schon mehrere Jahre völlig stressfrei, auch der Übergang von Plasma 5 und qt5 auf Plasma 6 und qt6 war kein Problem → ein mal installiert und immer top aktuell.kalle123 hat geschrieben:25.09.2024 15:22:05Dieses penetrante GRÜN erinnert mich an meine Linux Frühzeit mit SuSE. Igitt!


Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Das mit dem GRÜN war jetzt ein JokeChameleon hat geschrieben:25.09.2024 16:58:50Also ich finde das "SuSE-Grün" jetzt gar nicht so übel und ich mag Tumbleweed - das läuft hier jetzt schon mehrere Jahre völlig stressfrei ....

Nur was mich am 'Supertanker' DEBIAN** festhält ist neben dem 'Schweizer Uhrwerk' das Package System *.deb.
Hab noch so ein paar andere Interessen (Elektronik, Modellbau ...). Und wenn da Software für Linux sein sollte, die mich interessiert. In den meisten Fällen finden sich da die *.deb Pakete oder wenn nicht, dann Bauanleitungen zur Erstellung von z.B. Firmware aus den Quellen unter DEBIAN oder den DEBIAN Derivaten.
Das mag ich nicht missen!
** Einmal auf Kurs ... und läuft und läuft und läuft ........................................
Gruß KH
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
Leap hat mich jetzt tatsächlich nicht interessiert - als stabiles System für den Alltagsgebrauch bin ich mit Debian stable rundum zufrieden.
Das Tumbleweed hab ich mir seinerzeit zu Beginn der Coronazeit "rausgelassen" und bin einfach nur positiv überrascht - ist mein erstes Rolling, das nicht gegen die Wand rollt.
Das Tumbleweed hab ich mir seinerzeit zu Beginn der Coronazeit "rausgelassen" und bin einfach nur positiv überrascht - ist mein erstes Rolling, das nicht gegen die Wand rollt.
Re: Hat jemd oder nutzt jmd. das LMDE von Linux Mint?
@Chameleon
Hab es gerade mal installiert. (VM)
Was mir aufgefallen ist:
- Der Installationsprozess und die dazugehörige GUI erinnert mich irgendwie an die Installation zu Diskettenzeiten. Und das ist lange her.
- EFI Installation ohne Probleme. Bookworm patzt da, aber Testing macht keine Mucken.
- Installation scheint recht lange zu dauern. Xfce. Da ist DEBIAN netinstall erheblich schneller. DEBIAN zieht bei einer 'blanken' Xfce Installation ~1100 Pakete, bei SuSE sind es ~2000.
- Die Vbox guest add. scheint per default mit dabei zu sein.
- Es gibt ein pop-up nach der Installation, was man zu Anfang machen kann/sollte. Hilfreich für Einsteiger. Von LM kenne ich Ähnliches, bei DEBIAN blickt der Anfänger (Xfce) zuerst auf eine Desktopwüste ohne irgendwie an die Hand genommen zu werden. Ich vermisse so was nicht. Aber wie ich von PCLos rüber zu Wheezy bin, hab ich auch erst mal blöde geguckt.
Also kurz gesagt, ich würde SuSE 'nicht von der Bettkante schieben'
und ist auch sicherlich super stabil, aber was mich neben der Stabilität bei DEBIAN hält, hab ich ja bereits gesagt.
cu KH
PS. Jetzt schau ich mir auch noch Tumbleweed an
Hab es gerade mal installiert. (VM)
Was mir aufgefallen ist:
- Der Installationsprozess und die dazugehörige GUI erinnert mich irgendwie an die Installation zu Diskettenzeiten. Und das ist lange her.
- EFI Installation ohne Probleme. Bookworm patzt da, aber Testing macht keine Mucken.
- Installation scheint recht lange zu dauern. Xfce. Da ist DEBIAN netinstall erheblich schneller. DEBIAN zieht bei einer 'blanken' Xfce Installation ~1100 Pakete, bei SuSE sind es ~2000.
- Die Vbox guest add. scheint per default mit dabei zu sein.
- Es gibt ein pop-up nach der Installation, was man zu Anfang machen kann/sollte. Hilfreich für Einsteiger. Von LM kenne ich Ähnliches, bei DEBIAN blickt der Anfänger (Xfce) zuerst auf eine Desktopwüste ohne irgendwie an die Hand genommen zu werden. Ich vermisse so was nicht. Aber wie ich von PCLos rüber zu Wheezy bin, hab ich auch erst mal blöde geguckt.
Also kurz gesagt, ich würde SuSE 'nicht von der Bettkante schieben'

cu KH
PS. Jetzt schau ich mir auch noch Tumbleweed an
