HDD-Performance mit 2.6er Kernel

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 12.01.2004 20:52:33

Hi!
DavidJ hat geschrieben:Was hast du denn mit hdparm alles eingestellt?
Wie, na ich hab eigentlich gar nix eingestellt bisher, vorher lief ja alles prima:
hdparm -i -t -T /dev/hda auf 2.4.21 hat geschrieben: /dev/hda:

Model=WDC WD800JB-00CRA1, FwRev=17.07W17, SerialNo=WD-WMA8E6478537
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec SpinMotCtl Fixed DTR>5Mbs FmtGapReq }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=57600, SectSize=600, ECCbytes=40
BuffType=DualPortCache, BuffSize=8192kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=4047/16/255, CurSects=16511760, LBA=yes, LBAsects=156301488
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4 udma5
AdvancedPM=no WriteCache=enabled
Drive conforms to: device does not report version: 1 2 3 4 5

Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.84 seconds =152.38 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 2.18 seconds = 29.36 MB/sec
hdparm -i -t -T /dev/hda auf 2.6.1 hat geschrieben: /dev/hda:

Model=WDC WD800JB-00CRA1, FwRev=17.07W17, SerialNo=WD-WMA8E6478537
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec SpinMotCtl Fixed DTR>5Mbs FmtGapReq }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=57600, SectSize=600, ECCbytes=40
BuffType=DualPortCache, BuffSize=8192kB, MaxMultSect=16, MultSect=off
CurCHS=4047/16/255, CurSects=16511760, LBA=yes, LBAsects=156301488
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 *udma4 udma5
AdvancedPM=no WriteCache=enabled
Drive conforms to: device does not report version: 1 2 3 4 5

Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.83 seconds =153.87 MB/sec
Timing buffered disk reads: 64 MB in 18.08 seconds = 3.54 MB/sec
diff sagt, der einzige Unterschied ist in der Zeile mit MultSect=off (2.6.1) bzw. MultSect=16 (2.4.21). Kann es daran liegen? Wenn ja, wie kann ich es (dauerhaft?) ändern?

Bye
g-henna
follow the penguin...

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 12.01.2004 20:56:29

Interessanter ist

Code: Alles auswählen

hdparm -iv /dev/...
Torsten

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 12.01.2004 21:04:56

Hi!

Code: Alles auswählen

hdparm -iv /dev/...
Bei dem Block, der da über dem kommt, was ich schon gepostet hab, ist alles 0, außer IO_count (1) und readahead(256) und geometry (klar)

Bye
g-henna
follow the penguin...

Georgy
Beiträge: 97
Registriert: 07.01.2004 17:35:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Georgy » 12.01.2004 21:11:49

also ich weiß, dass in dne quellen des 2.6ers ein eintrag "use multimode by default" vorhandne ist, der bei der beschreibung den zusatz trägt:
"enable this, if you get the following errors" und dann steht sowas von nem seek-complete error usw.

wenn sowas bei einem von euch in der messages-datei steht, wärs logisch...
aber ansonsten, null ahnung!

Torsten
Beiträge: 384
Registriert: 24.09.2002 22:51:07
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten » 12.01.2004 22:01:13

Bei dem Block, der da über dem kommt, was ich schon gepostet hab, ist alles 0, außer IO_count (1) und readahead(256) und geometry (klar)
Nun ja, mindestesn using_dma = 1 (on) müsste noch so dastehen. Ansonsten nix UDMA

Benutzeravatar
g-henna
Beiträge: 733
Registriert: 03.11.2003 14:59:56
Wohnort: Berlin

Beitrag von g-henna » 13.01.2004 15:35:15

Hi!
Torsten hat geschrieben:Nun ja, mindestesn using_dma = 1 (on) müsste noch so dastehen. Ansonsten nix UDMA
Wie schalte ich das ein? Und... nun ja, da ist doch in der Ausgabe bei udma4 ein Sternchen, wie kann denn das sein, wenn DMA=0?

Bye
g-henna
follow the penguin...

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 13.01.2004 16:29:50

hdparm -d1 /dev/hdX schaltet DMA erst grundsätzlich ein. Welcher Modus benutzt wird stellt man mit hdparm -X ein; für Werte bei X siehe bitte in der manpage nach.

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 13.01.2004 16:36:15

Habe mir heute übrigens ein neues, 80poliges Ultra-ATA Kabel für die Festplatten gekauft. Leider laufen sie immer noch nur mit max. udma3. cat /proc/ide/via zeigt immer noch an dass es ein 40poliges Kabel wäre.
Cable Type: 40w 40w
Hat einer 'ne Idee was los sein könnte?

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 13.01.2004 17:22:19

Warnung: Ganz dunkle Erinnerung...

Es gab da AFAIK 'mal einen VIA Bug, der die sog. WORD93 Validation Bits falsch setzte. Diese Bits zeigen im Controller an, ob ein 40er oder 80er Kabel verwendet wird. Unter den IDE Optionen im Kernel gibt es eine Option "IGNORE WORD93 Validation Bits", womit man das Problem umgehen kann... Allerdings wird damit der 40/80 polig Check komplett ignoriert, aber warum auch nicht: Linux gives you enough rope to shoot yourself in the foot...

Einen Versuch ist's wert...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

DavidJ
Beiträge: 767
Registriert: 31.05.2003 12:23:58

Beitrag von DavidJ » 13.01.2004 21:08:40

Hatte daran auch schon gedacht und die Option im Kernel aktiviert. Leider hatte es nicht's gebracht. Trotzdem danke für den Tipp.

MFG, David

Antworten