![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Der Sinn für dnsmasq?
Re: Der Sinn für dnsmasq?
@MSfree: mag sein. Für mich ist es für das HomeLAN unnütz ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Wie kann ich eigentlich den dnscrypt-proxy.socket neustarten? Was ist damit gemeint?
Einfach die Netzverbindung?
Einfach die Netzverbindung?
Re: Der Sinn für dnsmasq?
OK!
Nach langem Suchen und rumprobieren, hab ich den dnsmasq mit dnscrypt zum Laufen bekommen!!!![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Aaalso:
bearbeiten und den localhost auf 127.0.0.2:53 ändern. Damit dnscrypt nicht auf 1, sondern auf 2 läuft.
Dann im Networkmanager selbstverständlich den DNS ebenfalls auf 127.0.0.2 umstellen.
Die Haupteinstellung geschieht hier
Dort trägt man Folgendes ein:
Dann trägt man es in den Startup ein
Danach startet man im Zweifelsfall neu.
Und checkt mit mehrmaliger Eingabe von, ob dnsmasq mit dem Cache läuft. Wenn die 2 oder 3 Anfrage gleich 0 msec ist, dann läufts!
Und TADAAA!!! Und ich muss sagen, ja, die Geschwindigkeit ist wirklich deutlich gestiegen!!![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Nach langem Suchen und rumprobieren, hab ich den dnsmasq mit dnscrypt zum Laufen bekommen!!!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Aaalso:
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/rc.local
Dann im Networkmanager selbstverständlich den DNS ebenfalls auf 127.0.0.2 umstellen.
Die Haupteinstellung geschieht hier
Code: Alles auswählen
sudo nano /etc/dnsmasq.conf
Code: Alles auswählen
server=127.0.0.2#53
listen-adress=127.0.0.1
cache-size=1000
no-hosts
no-resolv
keep-in-foreground
no-dhcp-interface=lo
bind-interfaces
bogus-priv
stop-dns-rebind
rebind-localhost-ok
proxy-dnssec
Code: Alles auswählen
sudo systemctl enable dnsmasq
Und checkt mit mehrmaliger Eingabe von
Code: Alles auswählen
dig debianforum.de | grep "Query time"
Und TADAAA!!! Und ich muss sagen, ja, die Geschwindigkeit ist wirklich deutlich gestiegen!!
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Was ich jetzt noch nicht verstehe.
dnsmasq speichert ja irgendwo lokal die besuchten Seiten und die dazugehörigen Adressen.
Also es legt sozusagen eine eigene Datenbank an, richtig?
Wenn man aber vermeiden will (z.B. bei der Nutzung von verschlüsseltem VPN), dass jemand das Surfverhalten nachvollziehen kann.
Ist es doch kontraproduktiv oder nicht?
Wo geschieht die Speicherung?
dnsmasq speichert ja irgendwo lokal die besuchten Seiten und die dazugehörigen Adressen.
Also es legt sozusagen eine eigene Datenbank an, richtig?
Wenn man aber vermeiden will (z.B. bei der Nutzung von verschlüsseltem VPN), dass jemand das Surfverhalten nachvollziehen kann.
Ist es doch kontraproduktiv oder nicht?
Wo geschieht die Speicherung?
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Nein, warum sollte dnsmasq das machen? Ich kann z. B. dnsmasq für eine Namensauflösung nutzen (host heise.de), ohne die Seite zu besuchen.debiator hat geschrieben: dnsmasq speichert ja irgendwo lokal die besuchten Seiten ...
EDIT:
Hier ein anderes Beispiel: Ich nutze nie twitter, facebook, google, doubleclick und trotzdem hat iptables auch heute Abend, den Versuch der Namensauflösung für diese "Dienste", auf meinem Rechner "ein paar mal" verhindert:
Chain OUTPUT (policy ACCEPT 22490 packets, 2345417 bytes)
pkts bytes target prot opt in out source destination
210 14560 REJECT udp -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 udp dpt:53 STRING match "twitter" ALGO name kmp TO 65535 reject-with icmp-port-unreachable
210 14560 REJECT udp -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 udp dpt:53 STRING match "facebook" ALGO name kmp TO 65535 reject-with icmp-port-unreachable
2340 163260 REJECT udp -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 udp dpt:53 STRING match "google" ALGO name kmp TO 65535 reject-with icmp-port-unreachable
1590 111830 REJECT udp -- * * 0.0.0.0/0 0.0.0.0/0 udp dpt:53 STRING match "doubleclick" ALGO name kmp TO 65535 reject-with icmp-port-unreachable
Zuletzt geändert von mat6937 am 14.10.2015 22:42:17, insgesamt 1-mal geändert.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Aber wozu dann der Cache mit z.B. 1000 (Adressen?)mat6937 hat geschrieben:Nein, warum sollte dnsmasq das machen? Ich kann z. B. dnsmasq für eine Namensauflösung nutzen (host heise.de), ohne die Seite zu besuchen.
Wie ist dann die Arbeit von dnsmasq diesbezüglich zu verstehen?
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Zum speichern der Namensauflösung, aber nicht der besuchten Seiten. Du setzt Namensauflösung gleich mit den besuchten Seiten, und das ist nicht richtig. OK, einige Seiten aus der zwischengespeicherten Namensauflösung wirst Du schon besucht haben, aber welche?debiator hat geschrieben: Aber wozu dann der Cache mit z.B. 1000 (Adressen?)
Wie ist dann die Arbeit von dnsmasq diesbezüglich zu verstehen?
BTW: Nach einem restart von dnsmasq ist der Cache wieder leer:
Code: Alles auswählen
:~$ dig loc.gov | grep -i 'query time'
;; Query time: 0 msec
Code: Alles auswählen
:~$ sudo service dnsmasq restart
* Restarting DNS forwarder and DHCP server dnsmasq
Code: Alles auswählen
:~$ dig loc.gov | grep -i 'query time'
;; Query time: 249 msec
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Aber wie ist das genau zu verstehen? Wie kann ich die Namensauflösung speichern, ohne die besuchten Seiten dazu?mat6937 hat geschrieben:Zum speichern der Namensauflösung, aber nicht der besuchten Seiten.
Ok. D.h. der Cache gilt nur für eine Surf-Session und muss erneut geladen werden.
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Die gespeicherte Namensauflösung beinhaltet auch die Seiten, aber d. h. doch nicht, dass Du auch all diese Seiten besucht hast.debiator hat geschrieben: Aber wie ist das genau zu verstehen? Wie kann ich die Namensauflösung speichern, ohne die besuchten Seiten dazu?
Nein, der Cache wird neu "aufgebaut", denn da gibt es nichts zum laden.debiator hat geschrieben: D.h. der Cache gilt nur für eine Surf-Session und muss erneut geladen werden.
EDIT:
Hier ein Auszug aus einem nicht mehr aktuellen Cache von dnsmasq, den ich in eine Text-Datei geschrieben habe:
...
78.46.255.243 adserver.ip-phone-forum.de
173.194.70.101 www-google-analytics.l.google.com
173.194.70.100 www-google-analytics.l.google.com
173.194.70.138 www-google-analytics.l.google.com
173.194.70.102 www-google-analytics.l.google.com
173.194.70.113 www-google-analytics.l.google.com
173.194.70.139 www-google-analytics.l.google.com
213.95.41.13 static.cdn.ubuntu-de.org
173.194.70.95 googleapis.l.google.com
127.0.0.1 localhost
213.95.41.13 ubuntuusers.de
192.168.0.1 ztewifi.base
8.23.224.120 dynupdate.no-ip.com
213.95.41.13 media.cdn.ubuntu-de.org
78.46.255.242 www.ip-phone-forum.de
207.171.163.129 s3-website-us-east-1.amazonaws.com
...
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Der Sinn für dnsmasq?
geladen, aufgebaut... wie auch immer ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
mit welchem Befehl lässt Du dnsmasq den Cache in eine Datei logen?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
mit welchem Befehl lässt Du dnsmasq den Cache in eine Datei logen?
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Das geht aber nur wenn Du den dnsmasq gepatcht und selber kompiliert hast, und dann mit z. B.:debiator hat geschrieben: mit welchem Befehl lässt Du dnsmasq den Cache in eine Datei logen?
Code: Alles auswählen
sudo kill -s USR1 $(pidof dnsmasq) && sudo cp /var/log/dnsmasq/cache/dnsmasq.txt /var/log/dnsmasq/cache/dnsmasq"$(date +%d-%m-%Y-%H:%M:%S-%N)".txt
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Der Sinn für dnsmasq?
bei dem nicht von eigener Hand kompiliertem dnsmasq kann ich keine logs einsehen???
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Du könntest dnsmasq so konfigurieren:debiator hat geschrieben:bei dem nicht von eigener Hand kompiliertem dnsmasq kann ich keine logs einsehen???
Code: Alles auswählen
# For debugging purposes, log each DNS query as it passes through
# dnsmasq.
log-queries
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Na wenn man da keine Logs einsehen kann, ist es noch besser.
Ich wundere mich nur, warum.
Wenn man schon den Cache eingibt, aber den Cache dann nicht einsehen kann, ist es irgendwie seltsam.
Ich wundere mich nur, warum.
Wenn man schon den Cache eingibt, aber den Cache dann nicht einsehen kann, ist es irgendwie seltsam.
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Der cache befindet sich im Arbeitsspeicher (d. h. temporär/flüchtig). Wenn z. B. dein Rechner im eingeschalteten Zustand und mit "vollem" cache beschlagnahmt wird, dann kann ein Experte diesen cache evtl. schon auswerten/einsehen.debiator hat geschrieben:Na wenn man da keine Logs einsehen kann, ist es noch besser.
Ich wundere mich nur, warum.
Wenn man schon den Cache eingibt, aber den Cache dann nicht einsehen kann, ist es irgendwie seltsam.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Der Sinn für dnsmasq?
d.h. den berühmten roten "mein Rechner verbrennt Knopf" installieren ![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Re: Der Sinn für dnsmasq?
Ja.debiator hat geschrieben:... "mein Rechner verbrennt Knopf" installieren
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Der Sinn für dnsmasq?
alles klar... heute mache ichs über den normalen Ausschaltknopf. Gute Nacht und vielen Dank an alle Beteiligten! ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)