Neues WPA_Supplicant Problem mit IPW2200 Kernel 2.6.18-3-686

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 12.02.2007 21:02:43

Naja ich hab ifdown eth0 (Also kabelgebundenes Interface) gemacht, selbes Ergebnis!
Aber wie schliesst du jetzt darauf dass ichn ARP- Proxy / Bridge hab?
Die Zyxel Kiste is mein Router!
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 12.02.2007 21:11:41

thecrazylol hat geschrieben: Aber wie schliesst du jetzt darauf dass ichn ARP- Proxy / Bridge hab?
mit diesen "Dingern" können verschiedene Interfaces ins gleiche Subnet gebracht werden, habe nicht behauptet, daß du soetwas verwendest oder verwenden solltest, eigentlich genau das Gegenteil :)
Deshalb kannst du ja auch immer nur ein Interface verwenden

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 13.02.2007 13:09:46

Ich verstehe nicht wieso der folgenden Schrott baut o.O
thinktank:/etc/network# dhclient eth1
There is already a pid file /var/run/dhclient.pid with pid 5053
killed old client process, removed PID file
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.4
Copyright 2004-2006 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

Listening on LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on LPF/eth1/00:16:6f:81:5c:4e
Sending on Socket/fallback
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 16
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
No DHCPOFFERS received.
Trying recorded lease 192.168.2.107
PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.

--- 192.168.2.1 ping statistics ---
1 packets transmitted, 0 received, +1 errors, 100% packet loss, time 0ms

No working leases in persistent database - sleeping.

Ich werd jetzt mal Wiresshark auf meinem anderen Rechner anschmeissen und schauen ob da irgendwelchen DHCP Pakete von meinem Lappi ankommen, gute Idee oder is die Müll?
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 13.02.2007 18:36:04

Zeigt dir dein Router die "associated" und "authorized" Verbindungen ? Vielleicht kannst während des Verbindungsaufbaues über den anderen Laptop überprüfen, ob der Router eine neue Verbindung anzeigt

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 13.02.2007 20:02:49

Also erstens is das nen Desktop Rechner, macht zwar kein Unterschied aber egal ;-)
Und den MenuPunkt konnte ich leider auch nicht finden :(
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 14.02.2007 00:43:28

Also ich hab das jetzt mal wie folgt gemacht:
wireshark auf nem anderen LAN Clienten im promicious Mode ausgeführt, der Client ist NUR über Kabel im Netzwerk!

und dann habe ich am Lappi ifdown --all, dann wireshark logging gestartet und dann ifup eth1 aufm Lappi gemacht

Der Log: http://pc-fleck.de/wiresharklog

Kenne die Dateiendung nicht, aber lässt sich ja trotzdem öffnen ;-)
Also ich denke mein Lappi ist tatsächlich im WLAN aber irgendwas haut bei der IP Konfiguration nicht hin :-(
Wie ich darauf komme? Der Client kriegt ja DHCP Discovers usw :-)
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 14.02.2007 10:06:47

Dass dumme ist ja, ich habe keinen Ansatz an welchem Programm/Komponente es liegt, sonst könnte ich mich ja an den Maintainer wenden :(
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 15.02.2007 00:22:16

Könnte mit vllt einer Sagen welche daemon/Dienste ihr am laufen habt?
Kenne es noch von ArchLinux dass man dhcbdb, hal, networkmanager und dbus laufen lassen musste
Aber hier gibt es ja anscheinend keinen networkmanager, nur die gui für kde?
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.02.2007 00:44:56

Habe mich gefragt, ob man nicht zur Laufzeit den wpa-supplicant abfragen kann, ob WPA lauft und bin auf folgendes Kommando gestoßen:

Code: Alles auswählen

root@gms1:~# wpa_cli status
Selected interface 'eth1'
bssid=00:18:f3:85:63:eb
ssid=gmswlan
id=0
pairwise_cipher=TKIP
group_cipher=TKIP
key_mgmt=WPA2-PSK
wpa_state=COMPLETED
Welche Daemons sollen wir die jetzt aufzählen ? hal und dbus laufen bei mir

Gruß
gms

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 15.02.2007 01:02:43

thinktank:/usr/share/doc/wpasupplicant# wpa_cli status
Selected interface 'eth1'
bssid=00:a0:c5:d1:42:7b
ssid=thecrazylol
id=0
pairwise_cipher=TKIP
group_cipher=TKIP
key_mgmt=WPA-PSK
wpa_state=COMPLETED
thinktank:/usr/share/doc/wpasupplicant#
thinktank:/home/thecrazylol# wpa_cli -i eth1
wpa_cli v0.5.5
Copyright (c) 2004-2006, Jouni Malinen <jkmaline@cc.hut.fi> and contributors

This program is free software. You can distribute it and/or modify it
under the terms of the GNU General Public License version 2.

Alternatively, this software may be distributed under the terms of the
BSD license. See README and COPYING for more details.


Could not connect to wpa_supplicant - re-trying
Connection established.

Interactive mode

> <2>Trying to associate with 00:a0:c5:d1:42:7b (SSID='thecrazylol' freq=0 MHz)
<2>Associated with 00:a0:c5:d1:42:7b
<2>WPA: Key negotiation completed with 00:a0:c5:d1:42:7b [PTK=TKIP GTK=TKIP]
<2>CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:a0:c5:d1:42:7b completed (auth) [id=0 id_str=]
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>CTRL-EVENT-DISCONNECTED - Disconnect event - remove keys
<2>Trying to associate with 00:a0:c5:d1:42:7b (SSID='thecrazylol' freq=0 MHz)
<2>Associated with 00:a0:c5:d1:42:7b
<2>WPA: Key negotiation completed with 00:a0:c5:d1:42:7b [PTK=TKIP GTK=TKIP]
<2>CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 00:a0:c5:d1:42:7b completed (reauth) [id=0 id_str=]


Und zu den Daemons....
Einfach alle *g*

P.S: Habe mal getestet was passiert wenn ich einen falschen PSK Key angebe und den Router pinge
In der Hoffnung dass mein anderer PC keine ARP Anfragen erhält, und tatsächlich er kriegt keine :-)
Das heißt also definitiv ich bin im WLAN
Aber irgendwas stimmt mit der IPConfig nicht
thinktank:/home/thecrazylol# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
hostname thinktank
address 192.168.1.33
network 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
iface eth1 inet static
gateway 192.168.1.1
address 192.168.1.36
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
hostname gms1w
wpa-conf managed
wpa-driver wext
wpa-ssid thecrazylol
wpa-bssid 00:A0:C5:D1:42:7B
wpa-proto WPA
wpa-key_mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-psk k9HeLH8BlD3vA7C7e3mYJSgIGyaqt0Mj1PaUhkmZ6c6hquhYEq2sGFPRVwI8AR2
thinktank:/home/thecrazylol#
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 15.02.2007 11:59:40

Hallo!

Nur so als Vorschlag und deiner 'interfaces' hinzuzufügen:

Code: Alles auswählen

auto eth0 eth1
Du solltest die beiden Netzwerkkarten in zwei verschiedene Netze stellen, also

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
hostname thinktank
address 192.168.2.33
network 192.168.2.1
netmask 255.255.255.0
iface eth1 inet static
gateway 192.168.1.1
address 192.168.1.36
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0 
Gruß, habakug

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 15.02.2007 17:03:29

Wie soll ich denn das mit den 2 Netzen realisieren mit einem Router? ;-)
und das mit dem "auto" werd ich mal probieren :-)
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von gms » 15.02.2007 17:30:59

thecrazylol hat geschrieben:Wie soll ich denn das mit den 2 Netzen realisieren mit einem Router? ;-)
bei manchen Routern kann man auch das Routing konfigurieren :wink: . Ich denke dein Zyxel wird das auch beherrschen. Nachdem die beiden Interfaces aber eigentlich nie gleichzeitig gebraucht werden, macht das ganze wenig Sinn

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 15.02.2007 21:10:08

Also das mit dem "auto" hat nichts gebracht :(
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 16.02.2007 17:14:31

Habs nun auch mit nem anderem Router getestet, selbes Problem
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

thecrazylol
Beiträge: 94
Registriert: 26.09.2006 23:33:24
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von thecrazylol » 28.02.2007 07:25:10

Jeeeeeaa
Gestern kam der neue Kernel (2.6.18-4-686) und jetzt funzt das WLAN endlich :-) Ist das geil :)
Debian unser, der du bist im Himmel | xD

Antworten