Das "zitat" betreffs "ich unter KDE in den Netzwerkeinstellungen die IP von meinem Router bei DNS raus nehme" ist kein zitat sondern ein konstrukt von dir, der originaltext stammt nämlich keineswegs von mir (wie dein händisch eingefügtes "michaa7" vorgibt, sondern von einem anderen user ( Heavenfighter )). Dementsprechend trifft diese"lösung" auch nicht auf meinen fall zu. Und abgesehen davon bezweifle ich, dass irgendwelche kde spezifischen settings zum zeitpunkt des MTA starts bereits eingelesen sind, aber selbst wenn, es trifft wie gesagt auf meinen fall nicht zu.Nur lokale E-Mail-Zustellung; keine Netzwerkverbindung
Meine /etc/hosts hat so wie sie ist mehrere jahre funktioniert:
wobei zwischen <> natürlich ein einfacher name steht. Soll/muß ich also einen fqdn faken (weiß gar nicht mehr wie das geht)? Würde dieser, dann längere name auch im promt sichtbar (unpraktisch), und das eigentliche ärgernis ist ja dass exim4 auch bei nur lokaler zustellung auf einen fqdn besteht, das ist so überflüssig wie ein kropf.# cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 <asdfghjk>
192.168.1.2 <qwertz>
127.0.0.1 wuqing17173.cn
127.0.0.1 woai117.cn
127.0.0.1 adw95.com
127.0.0.1 banner82.com
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)
::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts
(BTW, ich habe exim4 auf meinem homeserver, wo ich meine mails verwalte, warum um gottes willen ist es dann notwendig auf jedem dektoprechner sich damit herumzuquälen!)
Mit welcher einstellung in der /etc/hosts würde also exim4 geruhen auf die fqdn gedächtnis pause zu verzichten?