[gelöst] Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Smalltalk
Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14038
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von hikaru » 12.03.2025 13:51:40

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 13:46:09
Was mache ich dann mit meinem Thinkpad T60?
Eine 64bit-CPU einbauen!

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von MSfree » 12.03.2025 13:53:03

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 13:46:09
Oh. Hatte gedacht für Trixie würde es noch einen 32Bit Kernel geben.
Ich hatte es auch gedacht. Mußte dann aber hinnehmen, daß das Debianteam 32Bit Kernel und Installer abgekündigt haben. Ich habe hier nämlich noch einen EeePC, der bereits auf Trixie läuft. Kernelupdates gibt es aber bereits jetzt keine mehr. Aber OK, der EeePC ist eher eine Machbarkeitsstudie. Der ist so lahm, daß ich dem keine Träne hinterherweine.
Was mache ich dann mit meinem Thinkpad T60?
Elektroschrott.

Ich werde auch meinen Fundus von allem, was noch 32 bitig ist, befreien und zum Wertstoffhof karren.

uname
Beiträge: 12581
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von uname » 12.03.2025 13:58:08

Ich mache das mittlerweile wie bei Android. Sicherheitsupdates und neue Features sind nur was für Feiglinge. Der Thinkpad T60 ist wahrscheinlich 20 Jahre alt. Vielleicht hält er ja noch ein paar Jahre durch. Und solange arbeite ich einfach mit Debian Bookworm weiter. Sicherheitsrisiken? Wohl weit weniger als bei einem aktuellen Windows.

Chameleon
Beiträge: 630
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Chameleon » 12.03.2025 14:43:02

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 13:53:03
Was mache ich dann mit meinem Thinkpad T60?
Elektroschrott.
oder eine Distri installieren, die noch 32-Bit anbietet. ;)

kreuzschnabel
Beiträge: 657
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von kreuzschnabel » 12.03.2025 15:17:18

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 13:46:09
Was mache ich dann mit meinem Thinkpad T60?
Da AntiX sich bewusst an alte Hardware richtet, kann ich mir vorstellen, dass die noch etwas länger 32bit unterstützen und supporten.

https://antixlinux.com/download/
uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 13:58:08
Sicherheitsupdates und neue Features sind nur was für Feiglinge.
Wenn es dir Spaß macht, mit dem zwar geringen, aber immer noch unnötig großen Risiko zu leben, dass irnkwann die Kripo klingelt und dir einen Durchsuchungsbeschluss unter die Nase hält, weil deine IP an der letzten DDoS-Attacke beteiligt war oder bei dir unbemerkt ein kleiner Darknetserver läuft, über den sonstwas gehandelt wird … dann ist der Rechner auch weg und wird bei seiner Untersuchung keinen guten Eindruck machen.

Das Allermindeste ist dann eine aktuelle Fritte o.ä. mit aktiver, möglichst restriktiv konfigurierter Firewall. Oder gleich gar nicht ans Netz mit der Kiste :)
Wohl weit weniger als bei einem aktuellen Windows.
Weit weniger als bei einem aktuellen und supporteten Windows? Weiß ich nicht. Aber selbst wenn, dann hilft dir Whataboutismus auch nicht weiter, wenn dein Rechner irnkwo was anstellt.

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4667
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von cosinus » 12.03.2025 15:30:15

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 13:58:08
Und solange arbeite ich einfach mit Debian Bookworm weiter. Sicherheitsrisiken? Wohl weit weniger als bei einem aktuellen Windows.
Bookworm bekommt ja auch noch bis Mitte 2028 Updates Dank der LTS-Phase. Danach sollte das Gerät aber wirklich entsorgt werden oder zumindest aus allen Netzwerken raus.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 14038
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von hikaru » 12.03.2025 15:32:33

kreuzschnabel hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 15:17:18
Da AntiX sich bewusst an alte Hardware richtet, kann ich mir vorstellen, dass die noch etwas länger 32bit unterstützen und supporten.
Antix ist doch im Wesentlichen ein Artwork-Aufsatz für Debian. Die müssten dann ab Trixie konsequent eigene i686-Kernel bauen, wenn sie die Architektur weiter unterstützen wollen.
Es finden sich aktuell einige Kernelpakete in den Antix-Repos, aber wenn ich mir die Versionsnummern und Uploadzeitstempel anschaue, dann sieht das eher nach Spielwiese aus.

tobo
Beiträge: 2523
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von tobo » 12.03.2025 18:06:29

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 15:30:15
uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
12.03.2025 13:58:08
Und solange arbeite ich einfach mit Debian Bookworm weiter. Sicherheitsrisiken? Wohl weit weniger als bei einem aktuellen Windows.
Bookworm bekommt ja auch noch bis Mitte 2028 Updates Dank der LTS-Phase. Danach sollte das Gerät aber wirklich entsorgt werden oder zumindest aus allen Netzwerken raus.
Die Sicherheitsaktualisierungen sind bereits bei LTS eingeschränkt - sie betreffen nicht mehr alle Pakete (z.B. keine Backports mehr; überprüfbar mit `check-support-status' aus Debiandebian-security-support) und sie werden auch nicht mehr durch das Debian Security Team vorgenommen. Davon ab könnte man nach LTS noch ELTS (Extended LTS) erwerben. Damit erreicht z.B. der Bullseye-Support 6/2031.

s_fischer
Beiträge: 108
Registriert: 03.11.2002 16:17:17

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von s_fischer » 15.03.2025 19:07:48

Meine Mutter nutzt seit ca. 3 Jahren meinen alten Lenovo T400 (C2D, 4 GB RAM, 160 GB HDD) mit Debian 11 (64 Bit). Haupteinsatzzweck ist im WWW surfen, Onlineshopping, Emails und Zeitung per epaper lesen. Als DE ist XFCE4 drauf, dann der Firefox und Geary für Emails. Bis jetzt tut das System noch.

Ich selbst habe noch ein T410 (i5-520m, 4 GB, 240er SSD) Das ist mein Service Laptop, wenn ich unterwegs bin. Da habe ich auch ab und an, immer mal wieder eine andere Distro drauf.

Letztens wollte ich ein Debian 12 installieren. Da ist mir während der Installation die Kiste "eingefroren". Weder Touchpad, oder Maus haben reagiert. Aber aufgeben gilt nicht. Gut dachte ich mir, wenn du schon mal dabei bist, probierste eben was anderes aus. Debian Testing, Linux Mint, Fedora und noch einige andere. Alles Pustekuchen, während der Installation war wieder Schluss, nur der CPU Lüfter hat gerödelt.

Letztendlich konnte ich ein Devuan Daedalus 5.0 ohne Probleme installieren. Alles in allem, bin ich damit sehr zufrieden. Ist eben ein Debian, ohne systemd etc. pp. Taugt super für meine Zwecke.

Chameleon
Beiträge: 630
Registriert: 15.07.2023 11:11:28

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Chameleon » 15.03.2025 22:25:56

Ich hab vor ein paar Tagen den Dachboden aufgeräumt und ein altes Lenovo R500 mit ner 1 TB HDD entdeckt und festgestellt, dass das Gerät noch funktioniert - hab dann auch allerhand ausprobiert, letztendlich ist es, zumindest mal für den Moment, ein Suse Tumbleweed 32 Bit mit XFCE 4.20 geworden, das läuft ganz gut - nur, dass HDDs wirklich lahm sind, ist schon gewöhnungsbedürftig.

Dosianer
Beiträge: 93
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Dosianer » 18.03.2025 10:18:36

Nachdem ich jetzt „mehrere Nächte darüber geschlafen“ habe, bin ich zum Entschluß gekommen, mich doch von buster/gnome zu trennen und auf eine andere Desktop-Umgebung umzusteigen.
Ich habe deshalb (noch auf buster) mittels apt install die Pakete lxde, xfce4 und mate geladen.

Wie aktiviere ich jetzt jeweils diese graphischen Oberflächen?
Bei der Installation von lxde habe ich gnome als Fenster-Anwendung ausgewählt, weil ich das später ändern wollte, bei mate kam es nicht dazu.
Es ist also nichts weiter passiert bis auf 9 neue „Desktop-“Programme, die über gnome aufgerufen werdn können.
Ich dachte durch Aufruf von tasksel könnte ich in einer Konfigurationsdatei etwas umstellen, aber das funktioniert nicht.

uname
Beiträge: 12581
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von uname » 18.03.2025 10:26:05

Dosianer hat geschrieben:Ich habe deshalb (noch auf buster) mittels apt install die Pakete lxde, xfce4 und mate geladen.
Du solltest die Debiantask-desktop-Pakete installieren, die du bei der nomalen Installation über Debiantasksel auch installiert hättest. Also

Debiantask-lxde-desktop
Debiantask-xfce-desktop
Debiantask-mate-desktop

Bei der grafischen Anmeldung mit Benutzername und Passwort innerhalb des dann verwendeten Display-Managers kannst du dann irgendwo den Desktop auswählen. LXDE, Xfce und Mate verwenden eigentlich Debianlightdm. Es kann aber durch Reste alter Desktop-Environments sein, dass du als Displaymanager nicht Debianlightdm nutzt.
Zuletzt geändert von uname am 18.03.2025 10:33:56, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von MSfree » 18.03.2025 10:32:35

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.03.2025 10:26:05
Bei der grafischen Anmeldung mit Benutzername und Passwort innerhalb des dann verwendeten Display-Managers kannst du dann irgendwo den Desktop auswählen.
In lightdem über das Pulldown oben rechts:
3740
(das Hintergrundbild ist nicht serienmässig :mrgreen: )

uname
Beiträge: 12581
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von uname » 18.03.2025 10:38:07

Kleiner Nachtrag. Falls du noch GNOME installiert hast, hast du über Debiantask-gnome-desktop und Debiangnome-core den Display-Manager Debiangdm3. Ob der noch aktiviert ist, weiß ich nicht. Falls du GNOME nicht mehr brauchst, so deinstalliere es:

Code: Alles auswählen

apt-get remove task-gnome-desktop
apt-get autoremove
Wahrscheinlich sind dann noch einige Konfigurationen da:

Code: Alles auswählen

dpkg -l |grep "^rc"
Wenn du die auch loswerden willst, melde dich erneut.

Bitte beachte, dass du mit der Deinstallation von GNOME auch etliche GNOME-Programme deinstallierst, die du natürlich alle auch wieder einzeln neu installieren kannst.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von MSfree » 18.03.2025 10:47:15

uname hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.03.2025 10:38:07
Falls du GNOME nicht mehr brauchst, so deinstalliere es:

Code: Alles auswählen

apt-get remove task-gnome-desktop
apt-get autoremove
Wahrscheinlich sind dann noch einige Konfigurationen da:

Code: Alles auswählen

apt-get purge task-gnome-desktop
entfernt rückstandsfrei ohne Konfigurationsdateien zu hinterlassen.

Dosianer
Beiträge: 93
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Dosianer » 18.03.2025 11:09:05

Dank für die schnellen Antworten!
Werde jetzt gnome löschen, weil der immer noch alleinig dasteht.
Würde mich noch einmal melden, wenn es nicht funktioniert.

Dosianer
Beiträge: 93
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Dosianer » 18.03.2025 11:40:00

Das war es nicht:

root@Laptop4:/home/test# apt-get remove task-gnome-desktop
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »task-gnome-desktop« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@Laptop4:/home/test# apt-get purge task-gnome-desktop
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »task-gnome-desktop« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
root@Laptop4:/home/test#

Kann das vielleicht daran liegen, daß ich vorher tasksel ausgeführt hatte und dabei gnome-desktop, abwählte und xfce einstellte?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von MSfree » 18.03.2025 11:46:28

Dosianer hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.03.2025 11:40:00

Code: Alles auswählen

root@Laptop4:/home/test# apt-get remove task-gnome-desktop
...
Paket »task-gnome-desktop« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Wenn task-gnome-desktop nicht installiert ist, ist es sinnlos, dann nochmal

Code: Alles auswählen

root@Laptop4:/home/test# apt-get purge task-gnome-desktop
auszuführen.

Der Unterschied zwischen remove und purge ist, daß purge alles macht, was remove macht, und zusätzlich die Konfigurationsdateien entfernt.
Kann das vielleicht daran liegen, daß ich vorher tasksel ausgeführt hatte und dabei gnome-desktop, abwählte und xfce einstellte?
Ja. Eine Abwahl im tasksel führt automatisch apt-get remove ... aus.

Dosianer
Beiträge: 93
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Dosianer » 18.03.2025 11:54:44

Hatte ich mir ja heute früh, bevor ich hier schrieb, auch gedacht.
Nur ist eben gnome noch drauf.

kreuzschnabel
Beiträge: 657
Registriert: 24.09.2020 14:51:14

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von kreuzschnabel » 18.03.2025 11:55:37

Dosianer hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.03.2025 11:54:44
Nur ist eben gnome noch drauf.
Woran erkennst du das?

--ks
Hier so: Debian Stable/Sid (nach Laune) – KDE Plasma – Lenovo Thinkpad T470p – i7-7700HQ – 32GB RAM

Dosianer
Beiträge: 93
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Dosianer » 18.03.2025 12:06:32

Hoffentlich war meine Aussage nicht falsch, aber es sieht alles noch genauso aus.
Außerdem:
"Bei der grafischen Anmeldung mit Benutzername und Passwort innerhalb des dann verwendeten Display-Managers kannst du dann irgendwo den Desktop auswählen. LXDE, Xfce und Mate verwenden eigentlich Debianlightdm. Es kann aber durch Reste alter Desktop-Environments sein, dass du als Displaymanager nicht Debianlightdm nutzt."

Wüßte nicht, wo ich etwas auswählen könnte.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11901
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von MSfree » 18.03.2025 12:17:25

Dosianer hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.03.2025 12:06:32
Es kann aber durch Reste alter Desktop-Environments sein, dass du als Displaymanager nicht Debianlightdm nutzt.
Ob bei dir lightdm installiert ist, kannst du mit

Code: Alles auswählen

dpkg -l lightdm
herausfinden. Wenn installiert, sollte die "lightdm"-Zeile mit "ii" beginnen.

Ob noch irgendwelche Altlasten auf dem System sind, kannst du mit

Code: Alles auswählen

apt list '~c'
herausfinden. Ggfls. kannst du die mit

Code: Alles auswählen

apt purge '~c'
entfernen.

Sollte kein lightdm installiert sein, installiere ihn mit

Code: Alles auswählen

apt install lightdm
einfach.

Dosianer
Beiträge: 93
Registriert: 08.01.2011 20:15:02

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von Dosianer » 18.03.2025 12:27:37

root@Laptop4:/home/test# apt list 'c'
Auflistung... Fertig
root@Laptop4:/home/test# dpkg -l lightdm
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-==============-============-============-=================================
ii lightdm 1.26.0-4 amd64 simple display manager
root@Laptop4:/home/test#
Das ist ja das Komische. lightdm wurde wahrscheinlich bei apt install xfce mit aufgespielt. Nur wo wechsele ich jetzt z.B nach mate?

EDIT: gnome ist noch drauf

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von thunder11 » 18.03.2025 12:35:52

MSfree hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.03.2025 11:46:28
Ja. Eine Abwahl im tasksel führt automatisch apt-get remove ... aus.
Ich erlaube mir mal ein Paar Gerüchte zu korrigieren:

Da wird überhaupt nichts automatisch removed /gepurgt:
Erstens:5445
Zweitens;5446

Das purgen (oder remove) von einem Task entfernt den zwar, aber nicht die Abhängigkeiten.
die werden dann empfohlen mit apt autoremove zu entfernen.
Beispiele (habe leider keine anderen):

Code: Alles auswählen

apt purge -s task-german

Das folgende Paket wurde automatisch installiert und wird nicht mehr benötigt:
  manpages-de
Verwenden Sie »apt autoremove«, um es zu entfernen.

ENTFERNUNG:
  task-german*

Zusammenfassung:
  Aktualisierung: 0, Installation: 0, Entfernen: 1, nicht aktualisieren: 0
Purg task-german [3.79]

Code: Alles auswählen

root@XFCE:~# apt purge -s task-desktop    

Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  fonts-symbola  iw
Verwenden Sie »apt autoremove«, um sie zu entfernen.

ENTFERNUNG:
  task-desktop*

Zusammenfassung:
  Aktualisierung: 0, Installation: 0, Entfernen: 1, nicht aktualisieren: 0
Purg task-desktop [3.79]
Und aus obigen Beispiel (Bildchen)

Code: Alles auswählen

# apt purge -s task-xfce-desktop
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
[.......]
Verwenden Sie »apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  task-xfce-desktop*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Purg task-xfce-desktop [3.73]
root@Gnome:~# 
Zuletzt geändert von thunder11 am 18.03.2025 12:55:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
thunder11
Beiträge: 2502
Registriert: 19.04.2023 09:08:30

Re: Welche Debian-Version für welchen alten Rechner?

Beitrag von thunder11 » 18.03.2025 12:42:24

Dosianer hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
18.03.2025 12:27:37
Das ist ja das Komische. lightdm wurde wahrscheinlich bei apt install xfce mit aufgespielt. Nur wo wechsele ich jetzt z.B nach mate?
Oben Rechts 5447
Das ist ja das Komische. lightdm wurde wahrscheinlich bei apt install xfce mit aufgespielt
Ich glaube kaum das du mit "apt install xfce" auch nur ein einziges Paket installiert bekommen hast.

Antworten