Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
mat6937
- Beiträge: 3489
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 28.02.2025 10:33:20
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 10:25:34
Code: Alles auswählen
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -a
[sudo] Passwort für myuser:
sudo: arp: Befehl nicht gefunden
myuser@debian-x230:~$
Dann:
Für arp müsste net-tools installiert sein:
?
EDIT:
Hast Du eine direkte Kabelverbindung zum Router? Hast Du in letzter Zeit, etwas an der Ipfie-Firewall (auf einem Alix-Board) geändert?
EDIT 2:
BTW: Wenn es nicht funktioniert (d. h. incomplete), dann versuch mit einem statischen manuell konfiguriertem arp-cache-Eintrag für den Router:
Code: Alles auswählen
sudo arp -i enp0s25 -d 192.168.0.111
sudo arp -i enp0s25 -s 192.168.0.111 <richtige-MAC-Adresse-Router> pub
arp -av
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 28.02.2025 10:52:53
Code: Alles auswählen
myuser@debian-x230:~$ arping -c 3 -I enp0s25 192.168.0.111
ARPING 192.168.0.111 from 192.168.0.127 enp0s25
Sent 3 probes (3 broadcast(s))
Received 0 response(s)
myuser@debian-x230:~$ arp -a
bash: arp: Kommando nicht gefunden.
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -a
[sudo] Passwort für myuser:
_gateway (192.168.0.111) auf <unvollständig> auf enp0s25
? (192.168.0.110) auf <unvollständig> auf enp0s25
myuser@debian-x230:~$ ping -c 3 -w 3 192.168.0.111
PING 192.168.0.111 (192.168.0.111) 56(84) bytes of data.
From 192.168.0.127 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.127 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.127 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
--- 192.168.0.111 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 2028ms
pipe 3
myuser@debian-x230:~$ ip n s
192.168.0.111 dev enp0s25 INCOMPLETE
192.168.0.110 dev enp0s25 FAILED
myuser@debian-x230:~$ apt policy net-tools
net-tools:
Installiert: 2.10-0.1
Installationskandidat: 2.10-0.1
Versionstabelle:
*** 2.10-0.1 500
500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
myuser@debian-x230:~$
Weiters:
- Direkte Kabelverbindung zur Firewall: da sind schon ein paar Switches dazwischen + ein LWL mit Umsetzern.
- Das Alix-Board hab' ich gestern abends - in der Hoffnung es ändert etwas am Problem - upgedatet.
- Da fällt mir ein: ich hab' auf dem Dual-Boot-Notebook vorige Woche das BIOS upgedatet, weil ich die Windows-Installation von Win10 -> Win11/24H2 aktualisiert hab'. Netzwerkprobleme gibt's auf der Windows-Installation allerdings weiterhin keine.
- Dein EDIT-2 muss ich noch abarbeiten.
----------
Nachtrag:
Code: Alles auswählen
myuser@debian-x230:~$ ping 192.168.0.111
PING 192.168.0.111 (192.168.0.111) 56(84) bytes of data.
From 192.168.0.127 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.127 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
^C
--- 192.168.0.111 ping statistics ---
5 packets transmitted, 0 received, +2 errors, 100% packet loss, time 4048ms
pipe 2
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -i enp0s25 -s 192.168.0.111 00:0d:b9:53:d6:e0 pub
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -av
_gateway (192.168.0.111) auf <unvollständig> auf enp0s25
_gateway (192.168.0.111) auf <from_interface> PERM PUB auf enp0s25
Einträge: 2 Ignoriert: 0 Gefunden: 2
myuser@debian-x230:~$
Einträge in der crontab wieder entfernen?
-
mat6937
- Beiträge: 3489
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 28.02.2025 11:14:41
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 10:52:53
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -i enp0s25 -s 192.168.0.111 00:0d:b9:53:d6:e0 pub
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -av
_gateway (192.168.0.111) auf <unvollständig> auf enp0s25
_gateway (192.168.0.111) auf <from_interface> PERM PUB auf enp0s25
Einträge: 2 Ignoriert: 0 Gefunden: 2
myuser@debian-x230:~$ [/code]
Hast Du vorher nicht gelöscht? ... weil auch _gateway (192.168.0.111) auf <unvollständig> auf enp0s25 noch im arp-cache ist?
Hast Du mit "<from_interface>" anonymisiert? Funktioniert jetzt arping und ping zum Router?
crontab-Eintrag kannst Du so lassen. Die manuelle Konfiguration für den arp-cache-Eintrag ist nicht persistent.
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 28.02.2025 11:19:35
mat6937 hat geschrieben: 
28.02.2025 11:14:41
Hast Du vorher nicht gelöscht? ... Hast Du mit "<from_interface>" anonymisiert?
Nein - wie hätte ich das (beides) genau tun sollen? Bitte DAU-mäßig, was ich tun soll...

thx
-
mat6937
- Beiträge: 3489
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 28.02.2025 11:25:52
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 11:19:35
Nein - wie hätte ich das (beides) genau tun sollen?
Erst löschen mit:
und dann setzen mit:
Code: Alles auswählen
sudo arp -i enp0s25 -s 192.168.0.111 00:0d:b9:53:d6:e0 pub
(wenn 00:0d:b9:53:d6:e0 die richtige MAC-Adresse ist).
Code: Alles auswählen
arp -av
arping -c 3 -I enp0s25 192.168.0.111
ping -c 3 192.168.0.111
?
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 28.02.2025 12:25:58
Code: Alles auswählen
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -i enp0s25 -d 192.168.0.111
[sudo] Passwort für myuser:
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -i enp0s25 -s 192.168.0.111 00:0d:b9:53:d6:e0 pub
myuser@debian-x230:~$ arp -av
bash: arp: Kommando nicht gefunden.
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -av
_gateway (192.168.0.111) auf <unvollständig> auf enp0s25
_gateway (192.168.0.111) auf <from_interface> PERM PUB auf enp0s25
Einträge: 2 Ignoriert: 0 Gefunden: 2
myuser@debian-x230:~$ sudo arping -c 3 -I enp0s25 192.168.0.111
ARPING 192.168.0.111 from 192.168.0.127 enp0s25
Sent 3 probes (3 broadcast(s))
Received 0 response(s)
myuser@debian-x230:~$ ping -c 3 192.168.0.111
PING 192.168.0.111 (192.168.0.111) 56(84) bytes of data.
From 192.168.0.127 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.127 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.0.127 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
--- 192.168.0.111 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 2013ms
pipe 2
myuser@debian-x230:~$
ACHTUNG: neue Erkenntnis:
- Die Win11-System-SSD steckt im Notebook, die Debian-System-SSD steckt in der Dockingstation, das Netzwerkkabel steckt auch an der Dockingstation (der LAN-Anschluss am Notebook selbst scheint inaktiv, wenn das NB in der Dockingstation steckt).
- Weil es mir bei den vielen testweisen Bootvorgängen auf den Sack ging, dass ich immer übers BIOS-Bootmenü die 2. SSD anwählen muss, hab' ich vorhin die Win11-SSD kurzerhand mal ausgebaut...
- ... ohne die Win11-System-SSD ist es mir - trotz mehr als 2 Dutzend Bootvorgängen - nicht gelungen das Netzwerkproblem zu produzieren!
- Win11-System-SSD wieder eingebaut, via BIOS-Bootmenü die 2. SSD ausgewählt - und beim 1. Boot war der Fehler da...
??? Verstehe den Zusammenhang nicht ... doch jetzt ein BIOS-Problem?
Thx
-
mat6937
- Beiträge: 3489
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 28.02.2025 12:35:56
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 12:25:58
Code: Alles auswählen
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -av
_gateway (192.168.0.111) auf <from_interface> PERM PUB auf enp0s25
Wie ist die Ausgabe von:
wenn Du kein Netzwerkproblem hast?
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 28.02.2025 12:42:10
Code: Alles auswählen
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -av
[sudo] Passwort für myuser:
_gateway (192.168.0.111) auf 00:0d:b9:53:d6:e0 [ether] auf enp0s25
? (192.168.0.108) auf 00:17:c8:b8:b8:93 [ether] auf enp0s25
? (192.168.0.115) auf 00:17:c8:9c:b4:bd [ether] auf enp0s25
? (192.168.0.110) auf 40:61:86:96:e0:f4 [ether] auf enp0s25
Einträge: 4 Ignoriert: 0 Gefunden: 4
myuser@debian-x230:~$
-
mat6937
- Beiträge: 3489
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 28.02.2025 12:48:13
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 12:42:10
Code: Alles auswählen
myuser@debian-x230:~$ sudo arp -av
[sudo] Passwort für myuser:
_gateway (192.168.0.111) auf 00:0d:b9:53:d6:e0 [ether] auf enp0s25
myuser@debian-x230:~$
D. h. wenn das Netzwerkproblem vorhanden ist, kann der fehlerhafte Eintrag im arp-cache weder gelöscht noch etwas neu gesetzt werden, lt.:
Code: Alles auswählen
_gateway (192.168.0.111) auf <from_interface> PERM PUB auf enp0s25
Es besteht dann m. E. kein Zugang zum Interface, weil die MAC-Adresse nicht bestätigt bzw. nicht benutzt werden kann. Evtl. kannst Du in der Konfiguration des UEFI/BIOS (wegen Windows 11) etwas finden/machen/ändern.
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 28.02.2025 13:01:05
mat6937 hat geschrieben: 
28.02.2025 12:48:13
... weil die MAC-Adresse nicht bestätigt bzw. nicht benutzt werden kann.
... was anscheinend nur passiert, wenn die Win11-SSD eingebaut ist. Gibt's dafür eine technische Erklärung?
Was ich noch testen könnte:
- Z.B. mal die 2 SSDs vertauschen, d.h. die Win11 -> Dockingstation & die Debian-SSD -> Notebook onboard.
- Ich könnte eine andere Dockingstation - im Büro wäre noch eine - versuchen (das wäre einmal die leichteste Übung...).
- Oder die Debian-SSD in ein USB-Gehäuse tun und von dort starten.
- Ich könnte das BIOS auf eine frühere Version flashen versuchen (wenn aber mal die neueste drauf ist, kann ich nicht mehr alle älteren installieren, was ich so im Kopf hab'...).
Krieg' ich heute nicht mehr gebacken - wir bekommen nachmittags Besuch Und das WE ist auch ziemlich zu. Mal schauen, wann was geht...
Thx
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 28.02.2025 15:12:16
FYI:
- Dockingstation ausgetauscht -> Fehler blieb.
- BIOS von 2.77 auf 2.70 zurück geflasht (die 2.02, die früher drauf war, kann nicht mehr installiert werden) -> Fehler blieb.
- Versuch die 2 SSDs onboad <-> Dockingstation zu tauschen gescheitert - die eine SSD ist höher, passt nicht rein.
- Die Debian-SSD in ein USB-3.0-Gehäuse verfrachtet und via USB gebootet -> das wollte nicht funktionieren, Lesefehler, Abbruch. Das Gehäuse kommt mit der SSD nicht zurecht (SSD zurück in der Dockingstation - bootet wieder ohne Probleme).
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende - dann bleibt's halt so, wie es ist. Jetzt hole ich den Besuch....
LG
-
GregorS
- Beiträge: 3350
- Registriert: 05.06.2008 09:36:37
- Wohnort: Freiburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von GregorS » 28.02.2025 19:31:57
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 15:12:16
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende - dann bleibt's halt so, wie es ist.
Ich habe den Thread nur eine Zeit lang verfolgt und einen großen Teil des Restes nur oberflächlich gelesen. Ich weiß also nicht, was Du mit „wie es ist“ meinst.
Wenn es auch mit dem irgendwo erwähnten Workaround nicht zuverlässig funktioniert, solltest Du auch mal einen Umstieg auf
Devuan probieren. Für zwei meiner Rechner führte das vom „tut meistens“ zum „tut immer“. Devuan ist das „Debianigste“ Nicht-Debian, das es AFAIK gibt. Der Umstieg meiner Rechner war wie ein Kindergeburtstag auf dem Ponyhof.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 28.02.2025 19:54:36
GregorS hat geschrieben: 
28.02.2025 19:31:57
... Ich weiß also nicht, was Du mit „wie es ist“ meinst.
Ich würde halt mit dem Problem, dass das Netzwerk manchmal nach dem Boot von Debian nicht da ist, leben - nachdem ich a.) Debian als Zweitsystem eher selten benötige und b.) ich das nicht funktionierende Netzwerk durch 1x kurz "in Bereitschaft gehen" zum Funktionieren bringe.
Danke für den Tipp mit Devuan ... ich hatte auch schon erwogen, nochmals Debian clean auf einer neuen SSD zu installieren...
... Für zwei meiner Rechner führte das vom „tut meistens“ zum „tut immer“.
Soll ich das so interpretieren, dass Du und eventuell andere an dem selben Problem knabbern - mat6937 hat sich ja ähnlich geäußert (dass er wartet) ...?
LG
-
GregorS
- Beiträge: 3350
- Registriert: 05.06.2008 09:36:37
- Wohnort: Freiburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von GregorS » 28.02.2025 20:14:25
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 19:54:36
... Für zwei meiner Rechner führte das vom „tut meistens“ zum „tut immer“.
Soll ich das so interpretieren, dass Du und eventuell andere an dem selben Problem knabbern - mat6937 hat sich ja ähnlich geäußert (dass er wartet) ...?
Ich weiß nicht, an welchen Zuverlässigkeitsproblemen andere knabbern. Bei meinen beiden Problemkindern handelte es sich um zwei ältere Computer, von denen einer unerklärliche Hänger und Abstürze und der Andere einen ab und zu nicht funktionierenden IR-Empfänger zeigte. Seit ich diese Rechner „umgezogen“ habe, funktionieren sie wieder so, wie ich es von Linux gewohnt bin.
Hm ... naja ... vielleicht heißt die Ursache des Problems ja „systemd“ (bitte jetzt keinen Flamewar dazu).
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
mat6937
- Beiträge: 3489
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 01.03.2025 09:30:32
Zenturio19 hat geschrieben: 
28.02.2025 12:25:58
..., hab' ich vorhin die Win11-SSD kurzerhand mal ausgebaut...[*]... ohne die Win11-System-SSD ist es mir - trotz mehr als 2 Dutzend Bootvorgängen -
nicht gelungen das Netzwerkproblem zu produzieren![*]Win11-System-SSD wieder eingebaut, via BIOS-Bootmenü die 2. SSD ausgewählt - und beim 1. Boot war der Fehler da...[/list]
??? Verstehe den Zusammenhang nicht ... doch jetzt ein BIOS-Problem?
Musst Du bei jedem Bootvorgang mit debian, ins BIOS/UEFI gehen und die 2. SSD (mit debian) wählen? Kannst Du im BIOS/UEFI nicht konfigurieren und speichern, dass immer per default von der 2. SSD (mit debian) gebootet wird (... d. h. für den Fall, dass beide SSDs immer zur Verfügung stehen)?
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 01.03.2025 11:07:47
mat6937 hat geschrieben: 
01.03.2025 09:30:32
... im BIOS/UEFI nicht konfigurieren und speichern, dass immer per default von der 2. SSD (mit debian) gebootet wird...
Hab' ich mehrmals versucht - leider erfolglos: um die Reihenfolge der HDDs im BIOS zu ändern müsste ich die "+/-"-Tasten nehmen - leider nimmt mir das BIOS den "+" und den "-"-Tastendruck nicht. Vermutlich ist zu dem Zeitpunkt dem BIOS das Spezial-Tastaturlayout noch nicht bekannt.
Eventuell müsste ich per USB eine andere Tastatur anschließen - vielleicht würden von da diese Tasten funktionieren (könnte ich ev. versuchen).
Aber - wie gesagt -
es ist nicht egal, ob ich a.) via Bootmenü Debian auswähle oder b.) ich die Win$-SSD heraus nehme - im zweiten Fall hab' ich den Netzwerkstartfehler noch nicht reproduzieren können.
--------------------
Nachtrag: hab' jetzt nach der Lösung gegoogelt ... mit SHIFT +"´" lässt sich ein Bootreihenfolge-Eintrag nach oben verschieben.
-
mat6937
- Beiträge: 3489
- Registriert: 09.12.2014 10:44:00
Beitrag
von mat6937 » 01.03.2025 12:28:48
Zenturio19 hat geschrieben: 
01.03.2025 11:07:47
Nachtrag: hab' jetzt nach der Lösung gegoogelt ... mit SHIFT +"´" lässt sich ein Bootreihenfolge-Eintrag nach oben verschieben.
Nur verschieben oder auch persistent/dauerhaft speichern? ..., so dass direkt debian gebootet werden kann, ohne den Umweg über das UEFI/BIOS?
Debian 12.10 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.2 mit Xfce
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 02.03.2025 05:39:40
FYI vorläufige Erkenntnisse:
- Wenn ich per F12-Bootmenü die in der Dockingstation steckende Debian-Installation starte, kommt bei jedem 2. oder 3. Boot das Netzwerkstartproblem.
- Wenn der Netzwerkstartfehler auftritt hilft zuverlässig 1x kurz in Bereitschaft zu gehen um das Netzwerk zum Funktionieren zu bringen.
- Wenn ich die Win$-System-HDD aus dem Notebook ausbaue (= Debian in der Dockingstation als einzige System-SSD) - konnte ich den Fehler bis jetzt nicht reproduzieren.
- Wenn ich (bei eingebauter Win$-SSD) im BIOS die Bootreihenfolge dauerhaft auf die Debian-Installation setze - kommt der Fehler anscheinend auch nicht.
D.h. für mich sieht es derzeit so aus als ob das Problem vom BIOS verursacht wird.
Leider kann ich selbiges nicht mehr auf die uralte 2.02, die bis kürzlich drauf war, zurück flashen - der Beschreibung des 2.77er-BIOS ist zu entnehmen, dass - wenn mal das 2.77er drauf war - man nur mehr BIOSse zurück bis 2.70 flashen kann (und keine früheren).
Naja - jedenfalls dürfte ich jetzt wissen woran es liegt bzw. was ich dagegen tun kann. Danke für Eure Anteilnahme ... ich beobachte weiter.
LG
-
Zenturio19
- Beiträge: 356
- Registriert: 02.06.2011 11:45:33
Beitrag
von Zenturio19 » 07.03.2025 21:38:06
Zenturio19 hat geschrieben: 
02.03.2025 05:39:40
.... als ob das Problem vom BIOS verursacht wird....
FYI: dass das Problem etwas mit dem BIOS zu tun hat - damit hatte ich recht. Der Fehler lag wohl eher bei mir - ich hab' verabsäumt nach dem BIOS-Update ein "Load Defaults" zu machen (stand eigentlich in der README). Hab' ich jetzt nachgeholt und das Netzwerk-Startproblem dürfte gefixt sein.
Danke für Euren Input.
LG