@Gregor
In aqemu muß der Scanner erst im DeviceManager bekannt gemacht werden mit dem Klick auf "Computer Ports" dann "Add USB Ports" und dann Auswahl des Geräts aus der Liste,
anschließend noch den Button Apply zum Hinzufügen.
Mich irritiert Deine Bezeichnung der -hda platte.vdi. Das ist doch eine Endung aus Vbox, hast Du die früher mal da angelegt und mitgenommen? In qemu wird das jedenfalls nicht so angelegt.
Hier mal ein Ausschnitt aus meinem aqemu-Startscript:
Code: Alles auswählen
-hda "/home/MB/.aqemu/suse_HDA.img" -device usb-host,bus=xhci.0,hostbus=2,hostport=1
und ein Ausschnitt direkt aus qemu von einer früheren Arch Installation:
Code: Alles auswählen
/usr/bin/qemu-system-x86_64 /home/MB/1VM/arch.img -device usb-host,bus=xhci.0,hostbus=2,hostport=2
Angelegt wird also immer ein .img.
Wie man aus meinen Screenshots entnehmen kann, ist ein Start aus aqemu durchaus möglich und empfehlenswert.
@lewendi
Ich weiß immer noch nicht, wie Du das installierte Windows starten willst. Ist es denn überhaupt richtig installiert?
Denn mit dem Starticon aus dem aqemu-Menü heraus sollte es doch funktionieren. Es darf aber kein Script im Hintergrund laufen, wie @rhHeini schon richtig erwähnt hat.
Hast Du denn überhaupt schon ein Script nach Anleitung erstellt?
Läuft da evtl. im Hintergrund noch was vom Virtmanager?
Das ist alles etwas ungenau beschrieben...
Vielleicht wäre es besser, Du lädst mal ein Debian oder ein anderes Linuxderivat herunter, stellst das .iso in ein Verzeichnis und startest nochmal neu mit aqemu.
Mit Windows bin ich nicht vertraut, das letzte OS habe ich 2004 gesehen, wer weiß, was da im Hintergrund geschieht.