„DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Ein Pixel 8a für um die 500 € [Edit: 450 €] wäre sehr gut geeignet, um - räusper - einmal einen Schritt auf die reale Welt zuzugehen. Ich würde es mit Android anstelle des Workarounds Graphene OS betreiben und die Google-Dienste nach Geschmack einschnüren, vieles von f-droid installieren etc.
Die Bahn-App ist ein kleines von unzähligen Beispielen und schon hinter der nächsten Ecke lauert die nächste Zumutung beim Vermeiden etablierter Technik.
Die Bahn-App ist ein kleines von unzähligen Beispielen und schon hinter der nächsten Ecke lauert die nächste Zumutung beim Vermeiden etablierter Technik.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Ich bin kein ITler und so sehr interessieren mich diese Geräte auch gar nicht. Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit, dass ich nicht von Hinz und Kunz jederzeit und überall erreichbar bin. Für mich ist das smartphone in erster Linie weiter nichts als ein popeliger Rechner und allenfalls als solchen will ich es benutzen. Ich werde wohl eher auf das „Deutschlandticket“ verzichten, als dem Teil ein SIM-Karte zu spendieren (Abo-Modell, für mich tendenzielle Refeudalisierung, genauso wie das Deutschland-Ticket, das ich aber immerhin sofort wieder kündigen kann.). Und ja, ich habe auch eine deutliche Antipathie gegen kommerzielle sprachliche Manipulation aus u.a. historischen Gründen. Aber das alles dürfte hier wohl wirklich viel zu weit führen.usr811 hat geschrieben:Hast du dir mal GrapheneOS angeschaut?
Wenn's geht, bitte nur sachliche Hinweise, inwieweit ich unter meinen angegebenen Bedingungen ein solches Gerät für die genannte Fahrkarte nutzen kann oder muss. (Angeregt durch Meillos Thread schwebt mir immer noch die Befürchtung im Kopf herum, dass der Kommerz es mittlerweile geschafft hat, dass man ohne smartphone so manche Fahrkarte gar nicht mehr kaufen kann.)
@ralli: danke, hat mir gut getan.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Ich bin kein Freund dieser Salamitaktik. Wie in meinem Ticketkauf-Thread nachzulesen ist, war kein Schritt, den ich auf die ``reale Welt'' zugegangen bin, genug. Es war nur immer die naechste Salamischeibe ... Du schreibst es ja selbst: Im Endeffekt sind diese ganzen Einzelschritte unbrauchbar. Entweder man akzeptiert die ``reale Welt'' komplett oder man laesst es ganz bleiben -- zumindest meiner Erfahrung nach.Tula hat geschrieben:01.09.2024 09:33:11Ein Pixel 8a für um die 500 € [Edit: 450 €] wäre sehr gut geeignet, um - räusper - einmal einen Schritt auf die reale Welt zuzugehen. [...]
Die Bahn-App ist ein kleines von unzähligen Beispielen und schon hinter der nächsten Ecke lauert die nächste Zumutung beim Vermeiden etablierter Technik.
Use ed once in a while!
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Evtl. hilft hier der Kuketz Blog: https://www.kuketz-blog.de/deutschlandt ... purbahnen/ Ich weiß nicht, ob das Angebot so noch existiert, aber probieren kann man das ja mal.
Sorry, das Angebot gibt es wohl nicht mehr, zumindest steht das weiter unten im Artikel. Dafür wurde hier eine Aufstellung Online gestellt, die man auch prüfen kann: https://www.kuketz-blog.de/deutschlandt ... -beachten/
Zuletzt geändert von gatnnos am 01.09.2024 10:02:11, insgesamt 1-mal geändert.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Es gibt doch Prepaid-Karten ohne Vertrag und Abo.fischig hat geschrieben:01.09.2024 09:42:34als dem Teil ein SIM-Karte zu spendieren (Abo-Modell, für mich tendenzielle Refeudalisierung, genauso wie das Deutschland-Ticket, das ich aber immerhin sofort wieder kündigen kann.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
fischig hat geschrieben:31.08.2024 14:11:21Ich will mir für eine mehrtägie Wandertour das sogenannte „Deutschlandticket“ erstmals zulegen.
Diesen Gedanken hatte ich auch schon mal: Das Deutschlandticket, das in den meisten Faellen das mit Abstand billigste und flexibelste Nahverkehrsticket ist, fuer solche Einzelausfluege zu kaufen. Allerdings ist es dafuer nicht vorgesehen und widerstrebt diesem Versuch auch in jeder Weise. Das Deutschlandticket *soll* als dauerhaftes Abo bezogen werden. Es nur fuer die Fahrten eines Ausflugs zu kaufen ist kaum moeglich. So kann man es zwar fuer den aktuellen Monat kaufen aber nicht zum Ende des aktuellen Monats kuendigen. Kaufen und gleich kuendigen ist nicht vorgesehen. (Diese unflexiblen Huerden verhindern, dass Leute zugfahren ... jedenfalls dass sie es auf *ihre* Weise tun wollen ..., statt sie dazu einzuladen.)fischig hat geschrieben:01.09.2024 09:42:34[...] genauso wie das Deutschland-Ticket, das ich aber immerhin sofort wieder kündigen kann.).
Ich haette mir das Deutschlandticket fuer die Zeit meiner letzten Radtour gekauft, einfach sicherheitshalber, wenn es so einfach gewesen waere wie das 9-Euro-Ticket damals. Wegen der ganzen Huerden habe ich es dann gelassen und haette bei Notwendigkeit dann normale Einzelfahrscheine oder fuer 46,- ein Quer-durchs-Land-Ticket gekauft (was letztlich ein Deutschlandticket nur fuer einen Tag ist ... bloss ohne Abozwang).
Wenn ich nur an zwei Tagen fahre, dann komme ich mit zwei Quer-durchs-Land-Tickets, die ich ad-hoc am Automaten kaufen kann, billiger und flexibler davon, wie mit einem Deutschlandticketabo, das ich erst im naechsten Monat kuendigen kann. Und wenn du an mehr als zwei Tagen fahren willst und deine Einzelstrecken sagen wir mal je 15,- kosten, dann kannst du 6 solcher Fahrten machen, bis sich ein 2-Monats-Abo des Deutschlandtickets lohnt ... und das vollkommen ohne Geraffel und Technikzwang und einfach am Automaten kaufbar.
(Ich rechne hier pauschal mit zwei Monaten Deutschlandticket, weil die Kuendigungsmoeglichkeiten recht eingeschraenkt sind und ich wenig Vertrauen darauf habe, dass die Kuendigung einfach so funktioniert, wenn ich das Ticket gleich kuendige, nachdem ich es gekauft habe, bzw. ich in einem Zeitfenster kuendigen muesste, wo ich im Urlaub offline bin.)
Man kann sich also schon mal ueberlegen, ob normale Tickets in Summe (also inklusive der Zeit und des Aufwands und des Handlings und der Unsicherheiten) nicht die bessere Option sind als ein Deutschlandticket, wenn man es nur fuer eine Urlaubsaktion und nicht dauerhaft haben will.
Use ed once in a while!
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Die App von denen hatte ich auch im Einsatz. Ich kann mich nicht mehr erinnern ob, und wenn ja, welche Nummer ich angegeben habe, aber die Nummer wird nachfolgend nicht mehr benötigt. Vielleicht hilft hier schon ein Onlinedienst, der "Wegwerf-Nummern" anbietet.fischig hat geschrieben:01.09.2024 09:01:02Bei mir wäre das RMV. Hat aber via deren „App“ nicht funktioniert. Die verlangen für den Kauf eine Mobiltelefonnummer, die ich mangels SIM nicht habe.Tintom hat geschrieben:Jede andere App von irgendeinem beliebigen Verkehrsverbund/Anbieter, der das D-Ticket anbietet, geht auch.
//edit: Der Beitrag von gatnnos ist auch sehr interessant, die Informationen scheinen noch aktuell zu sein.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Hier nochmal wie ich wohl auf meine Vorlauffristen gekommen bin:
Was immer noch unklar ist:
In welcher Form weise ich dem „Schaffner“ (gibt's ja auch nicht mehr)/Busfahrer nach, dass ich kein Schwarzfahrer bin, falls ich das „Ding“ online kaufe. usr8111s Hinweis auf prepaid hat mich auf 'ne Idee gebracht. Aber wenigstens der Nachweis/die Fahrkarte sollte offline funktionieren.
@Meillo
Nehmen wir mal an, dass ich bis zum 10. September zum Monatsende kündigen kann. Ich plane vier selbstgestrickte Rheinsteigetappen zwischen Rhön- und Leutesdorf. Das WoMo bleibt in Rheinbreitbach stehen. Ich benötige die DB, die Honnefer/Bonner Stadtbahn und zwei Buslinien. Damit erreiche ich locker meine jeweiligen Wanderausgangspunkte und komme damit auch zum WoMo zurück. Und schon lohnte sich das Billett. Dass die Bahn-BWLer (O-Ton Wesselsky) sich das anders gedacht haben, will ich gerne glauben, aber was bleibt einem im „Realen“ außer Kapitulation anderes übrig, als wenigstens zu versuchen, die Trickser auszutricksen.
¹⁾ https://www.rmv.de/c/de/informationen-z ... landticket
²⁾ https://www.rmv.de/c/de/start/frankfurt ... andticket
(Als gemeiner Hesse müsste ich mich zunächst mal schlau machen, was der RMV unter einem „eTicket“ versteht und wodurch sich ein „RMV-TicketShop“ von einer RMV-Vertriebsstelle unterscheidet), aber wenn das so zutrifft, dann wird das wohl nix damit, mich morgen zur „Vertriebstelle“ aufzumachen, um die Fahrkarte (in welcher Form auch immer) für September zu erwerben. Keine Ahnung wie und wo rallis Frau das „für sofort“ hingekriegt hat.Als eTicket im RMV-TicketShop
Wenn Sie das Deutschland-Ticket als eTicket auf einer Chipkarte bestellen möchten, ist der RMV-TicketShop genau richtig. Das können Sie bis zum 20. eines Monats vor Gültigkeitsbeginn bequem von zuhause erledigen: Melden Sie sich dafür einmalig im Kundenportal meinRMV an.
...
Bestellung in einer RMV-Vertriebsstelle
Hier können Sie das Deutschland-Ticket bis zum 10. eines Monats vor Gültigkeitsbeginn bestellen. Wir empfehlen Ihnen, den Bestellschein vorab am PC auszufüllen und ausgefüllt mitzubringen.¹⁾
Ob der Verantwortliche für den Mist weiß, was er da schreibt? Irgendwoher habe ich, dass die Kündigungsfrist auf 10. eines Monats begrenzt ist. Fragen über Fragen!Kann ich das Deutschland-Ticket auch für einzelne Monate kaufen
Nein. Das Deutschland-Ticket ist ausschließlich im Abonnement erhältlich. Das Abo kann jeden Monat zum Monatsende gekündigt werden.²)
Was immer noch unklar ist:
In welcher Form weise ich dem „Schaffner“ (gibt's ja auch nicht mehr)/Busfahrer nach, dass ich kein Schwarzfahrer bin, falls ich das „Ding“ online kaufe. usr8111s Hinweis auf prepaid hat mich auf 'ne Idee gebracht. Aber wenigstens der Nachweis/die Fahrkarte sollte offline funktionieren.
@Meillo
Nehmen wir mal an, dass ich bis zum 10. September zum Monatsende kündigen kann. Ich plane vier selbstgestrickte Rheinsteigetappen zwischen Rhön- und Leutesdorf. Das WoMo bleibt in Rheinbreitbach stehen. Ich benötige die DB, die Honnefer/Bonner Stadtbahn und zwei Buslinien. Damit erreiche ich locker meine jeweiligen Wanderausgangspunkte und komme damit auch zum WoMo zurück. Und schon lohnte sich das Billett. Dass die Bahn-BWLer (O-Ton Wesselsky) sich das anders gedacht haben, will ich gerne glauben, aber was bleibt einem im „Realen“ außer Kapitulation anderes übrig, als wenigstens zu versuchen, die Trickser auszutricksen.
¹⁾ https://www.rmv.de/c/de/informationen-z ... landticket
²⁾ https://www.rmv.de/c/de/start/frankfurt ... andticket
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Also, meine Frau sagt, das das die VOS (Verkehrsgemeinschaft Osnabrück) war. Allerdings gab es ein Mißverständnis, das es aufzuklären gilt, es war nicht das Deutschlandticket, sondern ein regional begrenztes. Ich bitte um Entschuldigung.
Gruß ralli
Gruß ralli
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Keine Ursache.Ich bitte um Entschuldigung.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Danke, dieses Mißverständnis kam auf eine eher kuriose Art und Weise zustande. Als das Deutschland Ticket eingeführt wurde, hatte meine Frau ein regionales Ticket, was 59 € kostete. Unseren Toyota Corolla hatten wir bereits verkauft, weil wir beide in Rente waren und es dadurch keinen Bedarf mehr für ein teures KFZ gab. Die gute Infrastruktur (Lebensmittel, Apotheke, Ärzte) hier auf dem Lande war sehr gut, so das alles wesentliche auch ohne Motorisierung erreichbar war. Jetzt wurde ja das Deutschland Ticket für nur 49 € angeboten, so das wir dann im Jahr 120 € eingespart hätten. Ich war jetzt im festen Glauben, das wir das so gemacht hätten. Auf Nachfrage erklärte dann meine Frau, das sie immer noch das alte Abo hat, weil Sie befürchtete, das es niemals bei den 49 € bleiben würde. Dann habe ich das auch aufgeklärt.
Gruß ralli
Gruß ralli
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Ich denke, ich habe das Billett jetzt online beim RMV ohne SIM auf dem Android gekauft gekriegt, ich kann jetzt eine „Kontrollansicht“ aktivieren. Ich bin unsicher, ob das, was ich da sehe, die „Fahrkarte“/QR-Code ist. Wenn ich das auch noch verfiziert/rausgekriegt habe, versuche ich mal das gesamte procedere hier darzustellen.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
So, ca 25km hin und zurück mit PKW nach Marburg, um einen leibhaftigen „RMV“-Menschen um Aufklärung zu bitten: Um den QR-Code zu sehen, hätte ich nach unten, nicht nach oben scrollen müssen. Es funktioniert also.
So das Ganze im Zusammenhang: Ich hatte die RMV-Applikation (RMVgo) bereits gestern auf dem SIM-losen Ein-Hand-Rechner mit Android. Was ich vergessen hatte, war, dass die IT-Götter ja vor die Anmeldung eine Registrierung gesetzt haben. Die habe ich heute morgen am Arbeitslaptop nachgeholt. Als Telefonnummer habe ich auf Tintoms Rat hin die Nummer meines Mobiltelefons eingetragen. (Ja, sowas besitze ich auch, aber das ist wirklich nur ein „dummes“ Telefon.) Danach konnte ich auch den Kauf/das Abo am Laptop abschließen. Gewählte Zahlungsmethode: Kreditkarte. Verifizierung via TAN (angezeigt auf dem Androiden meiner Frau
). Anschließend auf dem smartphone (ohne SIM aber mit wlan) bei RMVgo eingeloggt und vorgeschlagenes „Deutschland-Ticket“ gewählt. Darüber kam ich via „Kontrollansicht“ letztlich zu meinem QR-Code. Der wurde auch im RMV-Büro in Marburg, also außerhalb meines eigenen wlans angezeigt. Wenn ich mal nicht davon ausgehe, dass sich das Deubelsding (smartphone) in ein dort vorhandenes offenes wlan eingeloggt hatte, nehme ich das mal als Bestätigung, dass die „Fahrkarte“ offline funktioniert.
Interessant für Meillo: Nach Auskunft der freundlichen RMV-Mitarbeiterin kann ich das Ticket/Abo spätestens bis zum 10. September für den Folgemonat kündigen. Das probiere ich aber erst morgen.
So das Ganze im Zusammenhang: Ich hatte die RMV-Applikation (RMVgo) bereits gestern auf dem SIM-losen Ein-Hand-Rechner mit Android. Was ich vergessen hatte, war, dass die IT-Götter ja vor die Anmeldung eine Registrierung gesetzt haben. Die habe ich heute morgen am Arbeitslaptop nachgeholt. Als Telefonnummer habe ich auf Tintoms Rat hin die Nummer meines Mobiltelefons eingetragen. (Ja, sowas besitze ich auch, aber das ist wirklich nur ein „dummes“ Telefon.) Danach konnte ich auch den Kauf/das Abo am Laptop abschließen. Gewählte Zahlungsmethode: Kreditkarte. Verifizierung via TAN (angezeigt auf dem Androiden meiner Frau

Interessant für Meillo: Nach Auskunft der freundlichen RMV-Mitarbeiterin kann ich das Ticket/Abo spätestens bis zum 10. September für den Folgemonat kündigen. Das probiere ich aber erst morgen.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Nach oben/unten (oder war es rechts/links?) wischen in dieser Ansicht bringt dich zum gewünschten QR-Code.fischig hat geschrieben:02.09.2024 09:35:02Ich denke, ich habe das Billett jetzt online beim RMV ohne SIM auf dem Android gekauft gekriegt, ich kann jetzt eine „Kontrollansicht“ aktivieren. Ich bin unsicher, ob das, was ich da sehe, die „Fahrkarte“/QR-Code ist. Wenn ich das auch noch verfiziert/rausgekriegt habe, versuche ich mal das gesamte procedere hier darzustellen.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
„nach unten“ war die richtige Richtung (s.o.), aber weder meine Frau noch ich waren auf die Idee gekommen, dass wir bei der „Kontrollansicht“ die Mitte der „Seite“, nicht den Anfang zu sehen bekommen. Aber wir sind halt „dumm“. 

Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Wohl eher nicht, aber voreingenommen und ständig in Abwehr-/Verteidigungshaltung, wenn es um "Consumer-Elektronik" geht. Ist ja nicht so, dass ich die Trends da gutheiße, aber wenn du beim kleinsten Widerstand zu deiner Erwartungshaltung innerlich dicht machst und genervt bist, weil du keine Lust hast, dich damit zu beschäftigen, kommst du in solche Situationen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Mein BahnCard in der DB braucht hin und wieder innerhalb ihrer Laufzeit eine Aktualisierung, für die man Internet braucht. Ich wäre daher da nicht so sicher, dass das dauerhaft klappt. btw: Screenshots von Tickets sind keine gülrigen Tickets.fischig hat geschrieben:02.09.2024 11:39:01Wenn ich mal nicht davon ausgehe, dass sich das Deubelsding (smartphone) in ein dort vorhandenes offenes wlan eingeloggt hatte, nehme ich das mal als Bestätigung, dass die „Fahrkarte“ offline funktioniert.
Um mich beim Google Appstore nicht anzumelden, nutze ich Aurora Store, mit dem man anonymisiert auf die apk bei Google zugreift uns somit keine apk irgendwo aus dem Netz runterladen muss.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Jetzt hatte ich Ihn gerade wieder aufgebaut, und dann kommt ein Hobby Freudianer und zieht Ihn wieder runter.TRex hat geschrieben:02.09.2024 17:28:22Wohl eher nicht, aber voreingenommen und ständig in Abwehr-/Verteidigungshaltung, wenn es um "Consumer-Elektronik" geht. Ist ja nicht so, dass ich die Trends da gutheiße, aber wenn du beim kleinsten Widerstand zu deiner Erwartungshaltung innerlich dicht machst und genervt bist, weil du keine Lust hast, dich damit zu beschäftigen, kommst du in solche Situationen.

Aber mal im Ernst, ich mag @fischig's Beiträge, habe auch einiges gelernt von Ihm. Wer anders oder nur normal ist, hat es ja in unserer Gesellschaft bereits sehr schwer. Schrill und quer muß man sein, dann verschafft man sich auch das nötige Gehör. /Ironie aus
Kritische Menschen haben nun mal eine größere Angriffsfläche. Wenn wir alle gleich wären, dann wäre es doch stinklangweilig. Erwartungshaltungen sind nie sehr hilfreich, aber den Ball flach zu halten, hält die Reibung in Grenzen. Ich wünsch @fischig auf jeden Fall einen erholsamen Urlaub (auch vom Forum).
Gruß ralli
- heisenberg
- Beiträge: 4240
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
So insgesamt würde ich bei dem Thema sagen: Man kann das D-Ticket schon auch in der Art und Weise, wie hier gewünscht, nutzen. Es ist halt nicht dafür gedacht. Es ist als Abo konzipiert. Insofern muss man mit zusätzlichem Aufwand rechnen. Sprich: Man muss sich das mit den Kündigungsfristen genauer anschauen, u. a. . Und dass man sich in so einem Fall rechtzeitig - ein paar Monate - vorher da einliest versteht sich ja wohl auch von selbst.
Ich habe mein D-Ticket auf einer Plastikkarte vom lokalen Verkehrsverbund (RMV = Rhein Main Verkehrsverbund). Die hatte ich vorher schon als Monatskarte für die entsprechende Tarifzone. Da musste ich dann nachher nur das Deutschlandticket buchen. Das habe ich noch per Papierauftrag gemacht. Ich meine das geht mittlerweile auch direkt am Automaten (Über den Automaten das D-Ticket geklickt, 50 EUR rein. Karte auf den Leser. Fertig). Die Karte blieb die gleiche. Ab und an muss kann man die Karte nur am Automaten aktualisieren, was ich jetzt nicht wirklich geplant mache. Bei diesem Abgleich legt man die Karte nur am Automaten auf den Drahtlosleser. Dann wird die Karte gelesen, mit dem Datenbestand auf dem Server abgeglichen und ggf. neu geschrieben.
Ansonsten geht mir das Genöle von wegen "Das ja hier alles so schlimm und so rückständig und so diskriminierend gegenüber nicht-smartphone-Nutzenden" ziehmlich auf den Wecker! Hier fehlt's für mich ganz klar an Eigeninitiative!
Abschließend wünsche ich Dir fischig - trotz allen Widrigkeiten beim Thema - einen schönen Urlaub!
Ich habe mein D-Ticket auf einer Plastikkarte vom lokalen Verkehrsverbund (RMV = Rhein Main Verkehrsverbund). Die hatte ich vorher schon als Monatskarte für die entsprechende Tarifzone. Da musste ich dann nachher nur das Deutschlandticket buchen. Das habe ich noch per Papierauftrag gemacht. Ich meine das geht mittlerweile auch direkt am Automaten (Über den Automaten das D-Ticket geklickt, 50 EUR rein. Karte auf den Leser. Fertig). Die Karte blieb die gleiche. Ab und an muss kann man die Karte nur am Automaten aktualisieren, was ich jetzt nicht wirklich geplant mache. Bei diesem Abgleich legt man die Karte nur am Automaten auf den Drahtlosleser. Dann wird die Karte gelesen, mit dem Datenbestand auf dem Server abgeglichen und ggf. neu geschrieben.
Ansonsten geht mir das Genöle von wegen "Das ja hier alles so schlimm und so rückständig und so diskriminierend gegenüber nicht-smartphone-Nutzenden" ziehmlich auf den Wecker! Hier fehlt's für mich ganz klar an Eigeninitiative!
Abschließend wünsche ich Dir fischig - trotz allen Widrigkeiten beim Thema - einen schönen Urlaub!
Zuletzt geändert von heisenberg am 03.09.2024 09:54:02, insgesamt 2-mal geändert.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Ja, das ist in der Tat so. Allerdings werden hierzulande leider viele Mitmenschen diskreditiert, nur weil sie einen anderen Lebensentwurf haben. Echte Toleranz sieht anders aus. Warum können wir es nicht aushalten, wenn andere eine andere Sicht der Dinge haben oder eine andere Wahrnehmung? Müssen sich denn alle einer angeblich politisch korrekten Mainstreamlinie unterordnen und anpassen? Eine erfolgreiche Digitalisierung hat ja auch erhebliche Vorteile. Das wird doch niemand abstreiten, oder?
Weiter möchte ich mich nicht einlassen, denn im Vordergrund stand ja eine Lösungsfindung, die einen barrierefreien Zugang zu einem Bahnticket ermöglicht. Bleiben wir also sachlich und vermeiden wir persönliche Spitzen.
Gruß ralli
Weiter möchte ich mich nicht einlassen, denn im Vordergrund stand ja eine Lösungsfindung, die einen barrierefreien Zugang zu einem Bahnticket ermöglicht. Bleiben wir also sachlich und vermeiden wir persönliche Spitzen.
Gruß ralli
- heisenberg
- Beiträge: 4240
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Um das nochmal klarer zu formulieren:
Das Deutschlandticket gibt es aktuell vermutlich überall auch als Chipkarte beim lokalen Verkehrsverbund. Anfangs war das auf jeden Fall nicht in allen Verkehrsverbünden möglich. Die Chipkarte kann man sich bei seinem lokalen Verkehrsverbund vermutlich online bestellen. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Das geht nicht am Automaten. Das geht über die Webseite online, Offline im Shop oder per Smartphone.
Die Kündigung geht dann wohl entweder auch über das Web-Portal des jeweilligen Verkehrsverbundes, offline im Shop oder per Smartphone bis zum 10. des Monats. Hinweis: Also am Besten schon die Kündigung am 1. des Monats durchführen, um bei Schwierigkeiten noch Puffer zu haben.
-----
Was die Entscheidung für oder gegen die Nutzung bestimmter digitaler Geräte angeht, mag das jeder für sich selbst entscheiden. In Bezug darauf bin ich tolerant. Kombiniert mit der mangelnden Bereitschaft, sich mit den Konsequenzen dieser Entscheidung auseinander zu setzen, habe ich dafür jedoch nicht das geringste Verständnis. Wer sich also darüber beschwert, dass die Nicht-Digitale Variante weniger bequem ist, dem ist nicht mehr zu helfen. Darüber hinaus gibt es natürlich das Problem "Mobile-First". D. h. es gibt einen primären Weg (Smartphone), der funktioniert und alles andere wird nicht wirklich so sauber umgesetzt, was - für mich - berechtigter Grund zur Kritik ist. Letzterer Kritikpunkt trifft in dem Thema dieses Threads jedoch nicht zu, soweit ich das hier sehe, da es hier funktionierende Möglichkeiten ohne Smartphone gibt.
Das Deutschlandticket gibt es aktuell vermutlich überall auch als Chipkarte beim lokalen Verkehrsverbund. Anfangs war das auf jeden Fall nicht in allen Verkehrsverbünden möglich. Die Chipkarte kann man sich bei seinem lokalen Verkehrsverbund vermutlich online bestellen. Ich habe gerade mal nachgeschaut. Das geht nicht am Automaten. Das geht über die Webseite online, Offline im Shop oder per Smartphone.
Die Kündigung geht dann wohl entweder auch über das Web-Portal des jeweilligen Verkehrsverbundes, offline im Shop oder per Smartphone bis zum 10. des Monats. Hinweis: Also am Besten schon die Kündigung am 1. des Monats durchführen, um bei Schwierigkeiten noch Puffer zu haben.
-----
Was die Entscheidung für oder gegen die Nutzung bestimmter digitaler Geräte angeht, mag das jeder für sich selbst entscheiden. In Bezug darauf bin ich tolerant. Kombiniert mit der mangelnden Bereitschaft, sich mit den Konsequenzen dieser Entscheidung auseinander zu setzen, habe ich dafür jedoch nicht das geringste Verständnis. Wer sich also darüber beschwert, dass die Nicht-Digitale Variante weniger bequem ist, dem ist nicht mehr zu helfen. Darüber hinaus gibt es natürlich das Problem "Mobile-First". D. h. es gibt einen primären Weg (Smartphone), der funktioniert und alles andere wird nicht wirklich so sauber umgesetzt, was - für mich - berechtigter Grund zur Kritik ist. Letzterer Kritikpunkt trifft in dem Thema dieses Threads jedoch nicht zu, soweit ich das hier sehe, da es hier funktionierende Möglichkeiten ohne Smartphone gibt.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
ralli hat geschrieben:03.09.2024 08:42:02Erwartungshaltungen sind nie sehr hilfreich, aber den Ball flach zu halten, hält die Reibung in Grenzen.
Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Mach dir nichts draus. Die konkrete, zweitbeste Lösung für meine „Fahrkarte“ habe ich realisieren können und zweifelsfrei verstanden habe ich den zitierten Abschnitt eh nicht.ralli hat geschrieben:Jetzt hatte ich Ihn gerade wieder aufgebaut, und dann kommt ein Hobby Freudianer und zieht Ihn wieder runter.

Re: „DeutschlandTicket“ kaufen und nutzen
Ach, das war doch nur ein Spass, um das ganze hier ein wenig auf zu lockern.fischig hat geschrieben:03.09.2024 16:29:03Mach dir nichts draus. Die konkrete, zweitbeste Lösung für meine „Fahrkarte“ habe ich realisieren können und zweifelsfrei verstanden habe ich den zitierten Abschnitt eh nicht.ralli hat geschrieben:Jetzt hatte ich Ihn gerade wieder aufgebaut, und dann kommt ein Hobby Freudianer und zieht Ihn wieder runter.Aber das will ich hier gar nicht weiter ausbreiten.

Gruß ralli