
Momentan, wie gesagt, bin ich ein Heimbewohner (hat nichts mit meiner Neigung zu Linux zu tun

LoL, damit simuierst du einen "Arme-Leute-DNS". Der DNS ist aber im Router bereits vorhanden, also warum doppelte Buchführung?fischig hat geschrieben:17.01.2024 13:29:18Die „Haupt“-Hosts liegt auf meinem Debian Router, wird in dem Fall angepasst, und auf alle anderen Rechner kopiert.
Nur, daß bei Nutzung des ohnehin vorhandenen DHCP Fehler gar nicht erst auftreten, deine Vorlesung also sowieso ausfallen würde.MSfree hat geschrieben:...aber es sind dann meine Fehler und zu deren Behebung brauch' ich vielleicht keine „Vorlesung über DHCP“.![]()
DHCP ist nicht böse, man wird auch nicht zum Zombie oder gerät ins Fegefeuer. Das ist einfach eine Technik, die man auch endlich nach 30 Jahren mal akzeptieren sollte. Ohne DHCP wären das Internet auch längst nicht so verbreitet, denn ohne würden 98% der Haushalte gar nicht in der Lage sein, ins Internet zu gehen, weil sie mit der manuellen IP-Konfiguration hoffnungslos überfordert wären.aber stures Propagieren von DHCP ist vielleicht auch nicht das Alleinseligmachende.
Bei all den Vorteilen von DHCP: statische Adresskonfigs haben durchaus ihre BerechtigungKP97 hat geschrieben:17.01.2024 14:40:28Ich verstehe nicht, warum sich Leute im Heimnetz auf Gedeih und Verderb noch nach Abläufen richten wollen, die vor gut 25 Jahren mal angesagt waren.
Im systemd:fischig hat geschrieben:17.01.2024 14:33:01In welchem Paket steckte der "ohnehin vorhandene DNS"(-Server?)?/Wie lokalisiere ich den?
Code: Alles auswählen
apt show systemd
[DHCPSERVER] SECTION OPTIONS
The [DHCPServer] section contains settings for the DHCP server, if enabled via the DHCPServer= option described
above:
Der steckt in deinem Router von der Telekom/Vodafone/O2...fischig hat geschrieben:17.01.2024 14:33:01In welchem Paket steckte der "ohnehin vorhandene DNS"(-Server?)?/Wie lokalisiere ich den?
Ist dir bei deiner Missionarstätigkeit aufgefallen, dass du verschiedene User zitierst?
Ach den meinst du! ich dachte du meinst meinen Debian-Router. Den Telkom-DNS gebe ich via Debian-Router an.Der steckt in deinem Router von der Telekom/Vodafone/O2...
Lt. seinem Beitrag:MSfree hat geschrieben:17.01.2024 15:05:24Der steckt in deinem Router von der Telekom/Vodafone/O2...
BTW: Es gibt Leute die haben z. B. keinen (providereigenen) Router vom ISP (Telekom, VF, ...), dafür ein transparentes Modem und benutzen ihren eigenen Router (mit Debian oder mit OpenBSD oder mit ...).... auf meinem Debian Router, ...
Ja, aber nur für Server, die unterbrechungsfrei vom Internet aus erreichbar sein sollen.cosinus hat geschrieben:17.01.2024 14:42:27Bei all den Vorteilen von DHCP: statische Adresskonfigs haben durchaus ihre Berechtigung
Mein Modem hatte ein opaques Gehäuse. *SCNR*mat6937 hat geschrieben:17.01.2024 15:11:39BTW: Es gibt Leute die haben z. B. keinen (providereigenen) Router vom ISP (Telekom, VF, ...), dafür ein transparentes Modem und benutzen ihren eigenen Router (mit Debian oder mit OpenBSD oder mit ...).
In der Regel ja, aber nicht immer und nicht überall. D. h. es ist auch möglich, vom ISP eine externe/öffentliche statische IPv4-Adresse zu bekommen die man manuell in seinem "border device" konfiguriert.MSfree hat geschrieben:17.01.2024 15:12:52Die statischen IP-Zuwweisungen macht man dann aber auch via DHCP. Sprich, die Clients holen sich ihre Konfiguration per DHCP, bekommen aber vom DHCP-Server immer dieselbe (statische) Konfiguration ausgeliefert.
(BTW: Die feste/statische IPv4-Adresse war auch an eine bestimmte MAC-Adresse "gebunden", was mich nicht gestört hat, denn MAC-Adressen kann man spoofen.)Sehr geehrter xxxx Kunde,
wir nehmen Bezug auf die Beantragung der festen IP-Adresse(n) und übersenden
Ihnen hiermit die relevanten Daten und die Zuweisung Ihrer festen IP-Adresse(n).
Um die gewünschten Änderungen zu aktivieren, starten Sie bitte Ihr Kabelmodem
und gegebenenfalls angeschlossene Endgerät(e) neu.
*1. IP Adresse: 46.###.###.### (MAC: xyxyxy623cae)
Gateway: 46.###.###.##9
Subnet-Mask: 255.255.255.192
DNS1: 78.2##.##.##
DNS2: 78.4##.##.##
Das muss kein ISP mehr machen, denn die Modems kann man heutzutage kaufen bzw. privat erwerben.
Das ist aber die einzge Situation, in der man um die manuelle Konfiguration nicht herum kommt. Aber wir waren eigentlich beim Sinn von DHCP in Heimnetzen.mat6937 hat geschrieben:17.01.2024 15:28:57D. h. es ist auch möglich, vom ISP eine externe/öffentliche statische IPv4-Adresse zu bekommen die man manuell in seinem "border device" konfiguriert.
Selbst mit dem Kauf ist das so eine Sache. Viel Auswahl gibt es da nicht, und dann sind die in der Regel 2-3 mal so teuer wie selbst die fetteste Fritzbox.mat6937 hat geschrieben:17.01.2024 15:32:04Das muss kein ISP mehr machen, denn die Modems kann man heutzutage kaufen bzw. privat erwerben.
Kann schon sein, aber das ändert nichts an der Konstellation bzw. an der Vorgehensweise. Denn z. B. eine FritzBox 6591-cable kann auch (zusätzlich) als Kabel-Modem fungieren, wenn man z. B. (in privaten Tarifen) zusätzliche statische/feste externe/öffentliche IP(v4)-Adressen hat, die nicht per DHCP zugewiesen werden. Z. B. mein OpenBSD-Server (als border device) an der FB6591-cable:MSfree hat geschrieben:17.01.2024 15:47:34... die in der Regel 2-3 mal so teuer wie selbst die fetteste Fritzbox.
Code: Alles auswählen
:~# cat /etc/hostname.re0
media autoselect
!/sbin/ifconfig re0 lladdr ##:##:##:CF:3F:38
inet 109.###.###.### 255.255.255.252 109.###.###.### mtu 1472
!route add default 109.###.###.##3
up
Code: Alles auswählen
:~# rcctl check dhcpleased
dhcpleased(failed)
Kann man machen, muss man aber nichtMSfree hat geschrieben:17.01.2024 15:12:52Die statischen IP-Zuwweisungen macht man dann aber auch via DHCP. Sprich, die Clients holen sich ihre Konfiguration per DHCP, bekommen aber vom DHCP-Server immer dieselbe (statische) Konfiguration ausgeliefert.
Es geht hier aber um DHCP im Heimnetz...debianuser4782 hat geschrieben:18.01.2024 02:47:15In Wikipedia findet man zu einigen Schwachstellen von DHCP folgende Ausführungen:
Tja, viele Geräte können immer noch kein IPv6!reox hat geschrieben:22.01.2024 22:02:52Wieso eigentlich immer noch DHCP mit IPv4? es gibt doch link-local IPv6 *scnr*