mount -t fat /dev/sda /irgendwohin
kann auch nicht gehen, denn du musst die partition ansprechen soweit ich weiss - also /dev/sda1 z.b.
Kein USB nach Kernelbau 2.6.1
genauso funktioniert es mit meinem usb-stick.. -> /dev/sdathe_Brain hat geschrieben:mount -t fat /dev/sda /irgendwohin
kann auch nicht gehen, denn du musst die partition ansprechen soweit ich weiss - also /dev/sda1 z.b.
[..] Linux is not a code base. Or a distro. Or a kernel. It's an attitude. And it's not about Open Source. It's about a bunch of people who still think vi is a good config UI. - Matt's reply on ESR's cups/ui rant
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.01.2004 00:20:37
Hab alles funtionstüchtig

Hallo Leute, als erstes zu meiner Geschichte, damit es keine Unstimmigkeiten gibt:
Ich habe wie glaube ich jeder mit DOS angefangen. Weiter ging es mit Windows. Weil man dieses ELEND auf Dauer nicht ertragen kann mußte ein Alternative, natürlich Linux, her.Wie jeder Neuling habe ich mit SuSE Linux Angefangen. Da ich aber gerne wissen möchte was bei mir am PC läuft (hab ihn gern selber unter Kontrolle), bin ich zu Debian gewechselt, wo ja bekanntlich aller Anfang schwer ist. Ich habe auch noch WinXP am laufen, wegen der Arbeit (schlimm genug).
So jetzt zu meinem Problem. Ich habe es geschafft!!!!! Es war wirklich nicht viel was mir gefehlt hat.
1. Drucker : da hat in /etc/modules nur folgender Eintrag gefehlt: usblp. Und schon druckt mein Drucker!!!!
2. Digicam (Canon Powershot G5): da hat folgendes geholfen: apt-get install usbmgr. Und schon erkennt gphoto2 --auto-detect :
debian:~# gphoto2 --auto-detect
Model Port
----------------------------------------------------------
Canon PowerShot G5 (PTP mode) usb:
...mehr wollte ich gar nicht. Ich hoffe das dies hier anderen, mit dem selben Problem, weiter hilft.
Trotz allem vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Mit freundlichen Grüßen
Michael K.