Ich bin mit meinem Latein leider am Ende. Vielleicht kommt ja noch der Messias (ist ja Osternrei19 hat geschrieben:12.04.2020 09:51:23/etc/hp gibt es bei mir noch. Aber der Ordner ist leer.Soweit mein Englisch-Verständnis aus dem answers.launchpad-Artikel reicht, war die Lösung:Code: Alles auswählen
r@XS35:~$ dpkg -l libc6*|grep ii ii libc6:amd64 2.28-10 amd64 GNU C Library: Shared libraries ii libc6-dev:amd64 2.28-10 amd64 GNU C Library: Development Libraries and Header Files r@XS35:~$
Aber das habe ich doch schon gemacht. Und lief auch nicht problemlos durch.i'm purge all installed hplip soft and reinstall it
Ich fühle mich kurz davor, mein home-Verzeichnis zu sichern und das OS neu zu installieren.

Was mich halt wundert, dass wesentliche Dateien einfach nicht geschrieben werden (werden können).
Lässt aus meiner Sicht auf ein größeres Problem schließen. Ich hatte ja gestern Abend noch eine Installation von Hplip iin einer
Buster Xfce VM gemacht. das lief ohne eine einzige Warnung/Fehlermeldung durch.
An der

Fällt mir noch ein:
In deinem /home gibt es noch ein Verzeichnis ~/.hplip/. Da steht aber aus meiner Sicht nichts wesentliches drin,
was die Installation verhindern könnte, sollte aber gelöscht werden.
Ich würde - vor einer Neuinstallation - trotz der Warnung mal ein "Frankendebian" riskieren. Versauen kann man wohl eh nichts.
Der Installations-Prozess im Terminal ist sehr ausführlich und installiert auch eventuell fehlende Pakete nach.
Siehe:https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... tall/index
Vorher aber - diesmal ohne autoremove
Code: Alles auswählen
apt purge hplip hplip-gui