Funknetzwerkkartenproblem [gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
guennid

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von guennid » 29.10.2019 21:38:32

Tintom hat geschrieben:So, zur Übung darf pusteblume jetzt den letzten Beitrag von willy nach nopaste verschieben.
Ich werf' mich weg!!!! :mrgreen:

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 21:40:08

@guennid

Wie meinst du das...mit lspci und Einganspost?

guennid

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von guennid » 29.10.2019 21:46:00

pusteblume hat geschrieben:Im Rechner ist eine „RTL8723DE“ (lspci -vv) verbaut.
Na gut. Die komplette Ausgabe wäre schon eindeutiger gewesen. Ausschließlich anhand einer Chip-Angabe wie „RTL8723DE“ weiß ich noch nicht, dass das zweifelsfrei die eingebaute WLAN-NIC ist. Aber ich kann mich auch nicht messen mit Kölsch-Willy, Teddybaer, MSfree, etc., etc. :wink:
Zuletzt geändert von guennid am 29.10.2019 21:49:18, insgesamt 1-mal geändert.

willy4711

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von willy4711 » 29.10.2019 21:49:10

pusteblume hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
26.06.2013 23:26:13
Vielen Dank, für deine/eure Mühe!
Wenn das so ist, werde ich mich nun doch erst noch einmal mit dem Thema „kompilieren“ befassen müssen.
Mal schauen, ob ich das hin bekomme.
Das war vor 6 Jahren.

Du wirst es ja wohl schaffen im Terminal etwas zu markieren, zu kopieren, und in das Editor-Fenster hier einzufügen ???
Im Anschluss das Eingefügte zu markieren und auf dem Button </> zu klicken ???
Gib dir mal etwas Mühe !
Und jetzt bitte die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci
oder

Code: Alles auswählen

 inxi -F
Wobei ich inxi vorziehen würde.

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 21:53:59

Code: Alles auswählen

Wenn dir diese Information reicht?

Andernfalls:
gabi@Rechner-1:~$  lspci
00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Complex
00:00.2 IOMMU: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) I/O Memory Management Unit
00:01.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Stoney [Radeon R2/R3/R4/R5 Graphics] (rev ea)
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Device 15b3
00:02.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Host Bridge
00:02.1 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Port
00:02.2 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Port
00:02.3 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Port
00:03.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Host Bridge
00:08.0 Encryption controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Carrizo Platform Security Processor
00:09.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Carrizo Audio Dummy Host Bridge
00:09.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Audio Controller
00:10.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB XHCI Controller (rev 20)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode] (rev 4b)
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB EHCI Controller (rev 49)
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SMBus Controller (rev 4b)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH LPC Bridge (rev 11)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney HT Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney Address Maps
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney DRAM Configuration
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney Miscellaneous Configuration
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney PM Configuration
00:18.5 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney NB Performance Monitor
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15)
03:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723DE 802.11b/g/n PCIe Adapter
gabi@Rechner-1:~$
Zuletzt geändert von pusteblume am 29.10.2019 22:08:49, insgesamt 1-mal geändert.

willy4711

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von willy4711 » 29.10.2019 21:57:27

Na also. Und wenn du jetzt das nochmal markierst und auf </> klickst, sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

gabi@Rechner-1:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Complex
00:00.2 IOMMU: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) I/O Memory Management Unit
00:01.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Stoney [Radeon R2/R3/R4/R5 Graphics] (rev ea)
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Device 15b3
00:02.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Host Bridge
00:02.1 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Port
00:02.2 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Port
00:02.3 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Processor Root Port
00:03.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Host Bridge
00:08.0 Encryption controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Carrizo Platform Security Processor
00:09.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Carrizo Audio Dummy Host Bridge
00:09.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Family 15h (Models 60h-6fh) Audio Controller
00:10.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB XHCI Controller (rev 20)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode] (rev 4b)
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB EHCI Controller (rev 49)
00:14.0 SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SMBus Controller (rev 4b)
00:14.3 ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH LPC Bridge (rev 11)
00:18.0 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney HT Configuration
00:18.1 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney Address Maps
00:18.2 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney DRAM Configuration
00:18.3 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney Miscellaneous Configuration
00:18.4 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney PM Configuration
00:18.5 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Stoney NB Performance Monitor
02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev 15)
03:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723DE 802.11b/g/n PCIe Adapter
gabi@Rechner-1:~$
pusteblume hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.10.2019 21:53:59
03:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723DE 802.11b/g/n PCIe Adapter
Dann kannst du weitermachen, wie ich beschrieben habe. Einen anderen Chip gibt es nämlich nicht, war ja auch schon in dmesg da..

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 22:00:53

@ willy4711
Damals hat es nicht geklappt und es hat mich nicht davon abgehalten bis heute Debian zu nutzen. Mein eigener Rechner läuft perfekt! ;-)

guennid

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von guennid » 29.10.2019 22:02:25

Damit ist die Sache für mich eindeutig. „802.11b/g/n“ sind Angaben, die nur im Zusammenhang mit wlan erscheinen, RTL8723DE ist der eingebaute WLAN-Chip. Aber ich geb' jetzt ab an Willy oder MSfree. Was du da jetzt machen sollst, da sind meine Fähigkeiten näher bei dir als bei denen der Genannten. :wink:

Grüße, Günther

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 22:05:23

@guennid

Dass kopieren und einfügen war nie das Problem. Das Problem war, dass ich das mit der ><-Taste nicht wusste.
Jetzt muss ich "nur" noch das WLAN-Karten-Problem lösen.

Danke vielmals!!!
Zuletzt geändert von pusteblume am 29.10.2019 22:19:48, insgesamt 1-mal geändert.

willy4711

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von willy4711 » 29.10.2019 22:18:22

@pusteblume
Du wirst doch in der Lage sein 6 kurze Befehle im Terminal einzugeben ?
Stell deine Fähigkeiten mal ins rechte Licht !
Wer 6 Jahre Debian bedient kann das.

Trau dir mal was zu, schief gehen kann dabei nicht allzu viel.


Druck dir das vorher aus und die Befehle brauchst du doch nur mit copy-paste ins Terminal bugsieren.
Das ist alles.
Was hast du denn für eine Oberfläche ?
Wenn Probleme auftauchen, melden. Beißen tut hier niemand, wenn man merkt, der andere bemüht sich :THX:

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 22:20:28

11 Jahre.
Ich kopiere es nochmal:
Dass kopieren und einfügen war nie das Problem. Das Problem war, dass ich das mit der ><-Taste nicht wusste.
Jetzt muss ich "nur" noch das WLAN-Karten-Problem lösen.

Danke vielmals!!!

willy4711

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von willy4711 » 29.10.2019 22:25:33

pusteblume hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.10.2019 22:20:28
11 Jahre.
Na dann erst recht ---> ran an die Buletten :mrgreen:
Übrigens:
Lass dir von guennid nichts erzählen. Der baut sich seine Kernel selber. :roll:
Keine Ahnung, wie das geht.

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 22:29:04

Melde mich, wenn ich fertig bin!

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 22:37:01

Hmmm...

Code: Alles auswählen

root@Rechner-1:/home/gabi# dkms add ./rtlwifi_new
bash: dkms: Kommando nicht gefunden.

willy4711

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von willy4711 » 29.10.2019 22:39:45

Wichtig ist, dass du mit su - beginnst, damit du das Root- Environment erreichst.
Das /home ist dann /root und die Befehle in /sbin sind erreichbar.

Dann fange noch mal von vorne an (su -), da die Pfade sonst nicht stimmen.
Hier nochmal die Befehle;

Code: Alles auswählen

apt install dkms git

Code: Alles auswählen

git clone -b extended https://github.com/lwfinger/rtlwifi_new.git

Code: Alles auswählen

dkms add ./rtlwifi_new

Code: Alles auswählen

dkms install rtlwifi-new/0.6

Code: Alles auswählen

dkms status
Zuletzt geändert von willy4711 am 29.10.2019 22:43:44, insgesamt 1-mal geändert.

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 22:43:36

Okay, das hatte ich nicht gemacht.

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 22:53:25

Code: Alles auswählen

DKMS: install completed.
root@Rechner-1:~# dkms status
rtlwifi-new, 0.6, 4.19.0-6-amd64, x86_64: installed
So, jetzt noch Neustart. Bin gespannt!

willy4711

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von willy4711 » 29.10.2019 23:06:07

Sollte es noch nicht funktioniert haben, dann

Code: Alles auswählen

modprobe -r rtl8723de && modprobe -a rtl8723de
Neustart

Ich geh jetzt mal in die Heia :mrgreen:

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von pusteblume » 29.10.2019 23:08:14

FUNKTIONIERT!!! FUNKTIONIERT!!! FUNKTIONIERT!!!
Das ist ja voll genial :hail: :hail: :hail: :THX: . Ich habe keine Ahnung, was ich da jetzt eigentlich gemacht habe und ich will auch nicht ausverschämt sein, aber für eine kurze Erklärung wäre ich dankbar! ...muss ja nicht heute sein. :wink:

...und nochmals ein fettes DANKE!!!

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Funknetzwerkkartenproblem

Beitrag von MSfree » 30.10.2019 09:00:28

pusteblume hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
29.10.2019 23:08:14
Ich habe keine Ahnung, was ich da jetzt eigentlich gemacht habe und ich will auch nicht ausverschämt sein, aber für eine kurze Erklärung wäre ich dankbar!
Mit hast du dir die nötigen root-Rechte verschafft.

Mit

Code: Alles auswählen

apt install dkms git
wurden zwei Debianpakete installiert, nämlich der "Dynamic Kernel Module Support" (DKMS) und git. Git ist ein Werkzeug, mit dem man im Team Software entwickkeln kann, mit Revisionsverwaltung.

Mit

Code: Alles auswählen

git clone -b extended https://github.com/lwfinger/rtlwifi_new.git
Hast du den Quellcode für das nötige Kernelmodul von einem Server im Internet runtergeladen.

Mit

Code: Alles auswählen

dkms add ./rtlwifi_new
dkms install rtlwifi-new/0.6
Findet einiges an "Voodoo" statt. Unter anderem wird das Kernelmodul compiliert und anshließend ins Zeilverzeichnis kopiert.

Mit

Code: Alles auswählen

dkms status
Wir nur geprüft, ob alles gut gegangen ist.

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem [gelöst]

Beitrag von pusteblume » 30.10.2019 11:08:30

Vielen vielen Dank nochmal, an all jene in diesem Thread/Forum, die ihre Zeit und ihr Wissen investieren, um nicht so versierte Debian-Nutzer, wie mir zum Beispiel, bei ihren großen und kleinen Problemen zu helfen. :THX:
Davor muß man echt mal den Hut ziehen! :hail:

guennid

Re: Funknetzwerkkartenproblem [gelöst]

Beitrag von guennid » 30.10.2019 13:06:45

MSfree hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

git clone -b extended https://github.com/lwfinger/rtlwifi_new.git
Hast du den Quellcode für das nötige Kernelmodul von einem Server im Internet runtergeladen.
Jemandem ohne Vorwissen nutzt die Erläuterung nicht viel. Wenn jemand wirklich wissen will, was er da gemacht hat, vielleicht, um es beim nächsten ähnlichen Phänomen darauf anpassen zu können, müsste man ihm/ihr im einzelnen erklären, was

git
clone
-b
extended

ist und macht.

Bitte nicht als Kritik verstehen, ich will nur auf die Unterschiede/Fallstricke hinweisen, die zwischen „selbst können“ und „anderen vermitteln“ bestehen können.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11759
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Funknetzwerkkartenproblem [gelöst]

Beitrag von MSfree » 30.10.2019 13:37:15

guennid hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
30.10.2019 13:06:45
Jemandem ohne Vorwissen nutzt die Erläuterung nicht viel.
Im Grunde hast du ja recht. Wenn mehr Details gewünscht sind, kann man aber immer noch darauf eingehen. Git im Detail zu erklären, ist aber mehr als ein abendfüllendes Programm.

Was git ist, darüber kann man hier einen ersten sehr oberflächlichen Eindruck bekommen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Git

guennid

Re: Funknetzwerkkartenproblem [gelöst]

Beitrag von guennid » 30.10.2019 14:19:38

MSfree hat geschrieben:Git im Detail zu erklären, ist aber mehr als ein abendfüllendes Programm.
Das glaube ich dir unbesehen!!!
Aber zwischen „Git im Detail“ und „pusteblumes Verhältnis zu Git“ ist noch eine große Spanne. :mrgreen:

Wenn dich meine Überlegungen allgemein zu „Vermittlungsproblemen“ interessieren, können wir das gerne andernorts fortsetzen (der Wikipedia-Artikel z.B. ist da wieder so'n Problemfall). Ich würde dann was Neues unter Smalltalk aufmachen, denn ich beabischtigte hier mit meinem Beitrag alles andere als Kritik, im Gegenteil, ich finde es sehr verdienstlich, dass du, nachdem das konkrete Problem bereits unter tätiger Mithilfe Willys gelöst war, dir noch die kleine Mühe gemacht hast, pusteblumes weitergehende Rückfrage: Was habe ich da eigentlich gemacht? kurz zu beantworten.

Grüße, Günther

pusteblume
Beiträge: 80
Registriert: 26.11.2011 20:37:20

Re: Funknetzwerkkartenproblem [gelöst]

Beitrag von pusteblume » 30.10.2019 17:57:39

Aber zwischen „Git im Detail“ und „pusteblumes Verhältnis zu Git“ ist noch eine große Spanne. :mrgreen:
SEHR große Spanne! :mrgreen: :mrgreen:

Antworten