(gelöst) hostapd einrichten
Re: hostapd einrichten
Es bringt halt nur nichts, wenn der passende Unterbau nicht gegeben ist. Daran können auch dnsmasq & Co. nichts ändern
Re: hostapd einrichten
Tu ich nicht. Ich versteh' zwar (noch) nichts von bridgeing, aber eben darum hüte ich mich, es bezweifeln zu wollen.TinTom hat geschrieben:Bitte nicht falsch verstehen, bridging ist durchaus sinnvoll!
So, dann will ich mal den Stand der Dinge rekapitulieren.
Debian-Router (eeepc)
/etc/default/hostapd:
Code: Alles auswählen
DAEMON_CONF="/etc/hostapd/hostapd.conf"
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.4.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.4.255
DSL-Router: 192.168.3
LAN: 192.168.100
/etc/hostapd/hostapd.conf
Code: Alles auswählen
interface=wlan0
driver=nl80211
ssid=hostapd1
channel=1
hw_mode=g
auth_algs=1
wpa=2
wpa_passphrase=[PW-im-Klartext]
# ifconfig -a nach Routerstart
Code: Alles auswählen
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:23:54:0a:0a:a1
inet Adresse:192.168.100.251 Bcast:192.168.100.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:53 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:41 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:2
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:6664 (6.5 KiB) TX bytes:5471 (5.3 KiB)
eth1 Link encap:Ethernet Hardware Adresse e8:fc:af:c7:a6:40
inet Adresse:192.168.3.251 Bcast:192.168.3.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:89 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:17828 (17.4 KiB) TX bytes:594 (594.0 B)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:22:43:00:b7:77
inet Adresse:192.168.4.1 Bcast:192.168.4.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Code: Alles auswählen
# /etc/init.d/hostapd start
[ ok ] Starting advanced IEEE 802.11 management: hostapd.
Client:
Code: Alles auswählen
iwlist scan:
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:22:43:00:B7:77
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=50/70 Signal level=-60 dBm
Encryption key:on
ESSID:"hostapd1"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000000009872e7db
Extra: Last beacon: 84ms ago
IE: Unknown: 0008686F737461706431
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 030101
IE: Unknown: 2A0104
IE: Unknown: 32043048606C
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 7F080000000200000040
Code: Alles auswählen
iface wlan0 inet static
address 192.168.4.153
netmask 255.255.255.0
network 192.168.4.0
broadcast 192.168.4.255
wpa-driver wext
wpa-ssid "hostapd1"
wpa-proto RSN
wpa-psk "[PW-im-Klartext]"
Code: Alles auswählen
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.4.153 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.4.255
ether 00:0d:81:ac:74:d6 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 2 bytes 288 (288.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 2 bytes 284 (284.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Code: Alles auswählen
ping 192.168.4.1
Re: hostapd einrichten
Code: Alles auswählen
hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf
Re: hostapd einrichten
Nö. Weiß ja nicht wie zu machen.endlich fehlerfrei?Code: Alles auswählen
hostapd -dd /etc/hostapd/hostapd.conf



Der Fehler:
In /etc/shorewall/interfaces hatte ich auf gut Glück unter der Zeile:
Code: Alles auswählen
loc eth0 detect routeback,tcpflags,nosmurfs,routefilter,logmartians
Code: Alles auswählen
loc wlan0 detect routeback,tcpflags,nosmurfs,routefilter,logmartians
Code: Alles auswählen
too many fingers on keyboard error


Es ist jetzt soweit alles paletti. LAN und Internet sind vom client aus erreichbar. Ich gehe mal davon aus, dass der zitierte Fehler unerheblich ist.
Die nächsten Baustellen:
Mal sehen, ob das dritte Netz auch ohne bridging wirklich vonnöten ist
802.11n
Re: hostapd einrichten
Entweder stoppst du per systemd den Service oder killst einfach den Prozess.guennid hat geschrieben:28.12.2017 13:25:12Nö. Weiß ja nicht wie zu machen. Deinen Vorschlag, sofern ich ihn richtig verstanden habe (siehe meine disbezügliche Frage oben), habe ich erfolglos umgesetzt.
Wer im privaten Netz einen Router mit eingeschalteter Firewall hinter einem NAT-Router erweitert und deshalb kurz nach Weihnachten besinnliche Foren aelterer, ruhebeduerftiger Menschen belästigt, gehört ganz langsam zu Tode erschossen. Profi-Admins mit FW direkt am Internet und potentiellen Gefahren aus LAN werden begnadigt.guennid hat geschrieben:28.12.2017 13:25:12In /etc/shorewall/interfaces hatte ich auf gut Glück unter der Zeile
guennid hat geschrieben:28.12.2017 13:25:12Die nächsten Baustellen:
Mal sehen, ob das dritte Netz auch ohne bridging wirklich vonnöten ist
802.11n
Bereits genannt, jetzt mit 802.11n:
Code: Alles auswählen
interface=wlan0 # the interface used by the AP
hw_mode=g # g simply means 2.4GHz band
channel=1 # the channel to use
ieee80211d=1 # limit the frequencies used to those allowed in the country
country_code=DE # the country code
ieee80211n=1 # 802.11n support, 0=no, 1=yes
wmm_enabled=1 # QoS support
ssid=hostapd1 # the name of the AP
auth_algs=1 # 1=wpa, 2=wep, 3=both
wpa=2 # WPA2 only
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
rsn_pairwise=CCMP
wpa_passphrase=password

Bisher Authentifizierung:
Code: Alles auswählen
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Re: hostapd einrichten
Diese hostapd.conf ist wohl ziemlich heikel und akzeptiert Kommentare lediglich am Zeilenanfang.

Bisher hat keine deiner Erweiterungen funktioniert - mag aber an dieser bescheuerten Syntax liegen. Ich probier's nochmal.
Re: hostapd einrichten

Bezüglich WLAN-Sicherheit ist CCMP/WPA2 besser als TKIP. 802.11n-Aktivierung müsste stimmen. Siehe MSFrees Beitrag viewtopic.php?f=30&t=167978#p1157345
Code: Alles auswählen
ieee80211n=1
Re: hostapd einrichten
Code: Alles auswählen
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
rsn_pairwise=CCMP
Das geht - immerhin! Alles andere nicht, auch nicht nach Syntaxanpassung.
Ich nehme an, hierfür:
Code: Alles auswählen
ieee80211d=1
country_code=DE

Code: Alles auswählen
ieee80211d=1
Code: Alles auswählen
ieee80211n=1
Re: hostapd einrichten
Trotzdem:
https://wiki.debianforum.de/WLAN-Access ... _USB-StickDer Ländercode sollte übrigens auch in der Datei "/etc/default/crda" gesetzt werden (REGDOMAIN=DE).
Man weiß nie - bis zum Test.

Code: Alles auswählen
ieee80211d=1
country_code=DE
Code: Alles auswählen
ieee80211n=1
Re: hostapd einrichten

Re: hostapd einrichten

(Jedenfalls iw scan vom Client Interessant, posten.)
Re: hostapd einrichten

Code: Alles auswählen
ieee80211n=1
Code: Alles auswählen
(Jedenfalls iw scan vom Client Interessant, posten.)
Code: Alles auswählen
iw dev wlan0 scan
?aelteren, ruhebeduerftigen Menschen

Und bevor ich's vergesse: Dank an Thomas und Tintom, die mich auf die Idee mit dem dritten Netz gebracht haben

Re: hostapd einrichten
Code: Alles auswählen
iw scan
Code: Alles auswählen
iwlist scan
Code: Alles auswählen
iw dev wlan0 scan
OT
Jana66 hat geschrieben:Wer im privaten Netz einen Router mit eingeschalteter Firewall hinter einem NAT-Router erweitert [...] gehört ganz langsam zu Tode erschossen.

Ein "Profi-Admin" bin ich gewiss nicht. Ausschalten der firewall (shorewall) habe ich natürlich auch versucht. Endete damit, dass der Router überhaupt nicht mehr von außen erreichbar war. Die Einrichtung von shorewall liegt Jahre zurück, mir bekannte deutschsprachige Anleitungen sind selten/und/oder alt. Aufzeichnungen habe ich keine gemacht. Im Sinne eines tunlichen Vermeidens neuer Baustellen/des Aufreißens neuer Fässer habe ich das Ausschalten nicht erwähnt.

Re: hostapd einrichten
Soll so aussehen (wegen Vergleich) wie hier unter iwlist scan gepostet: viewtopic.php?f=30&t=167978&start=15#p1158212guennid hat geschrieben:29.12.2017 09:23:07Willst du die Client-Ausgabe von
iwlist scan
oder von
iw dev wlan0 scan
Code: Alles auswählen
iw dev <Interface> scan
iwlist <Interface> scan
Alles was nicht zur gewünschten/konfigurierten SSID gehört, nicht posten, also nopaste m. E. nicht erforderlich, Codetags genügen. Und probiere auch gleich CCMP in der in der hostapd-Konfigurationsdatei aus:
Code: Alles auswählen
rsn_pairwise=CCMP
Bin auch nur interessierte "Laiin".Ein "Profi-Admin" bin ich gewiss nicht.

Re: hostapd einrichten
Ihr denkt aber daran, dass das auf einem anderen Client-Gerät passieren muss..?.... oder soll sich der EEE selber scannen? Das würde nämlich mit nur einem WLAN-NIC nicht klappen.

Re: hostapd einrichten
Für mich selbstverständlich und deshalb nicht gesagt.TomL hat geschrieben:29.12.2017 15:59:46Ihr denkt aber daran, dass das auf einem anderen Client-Gerät passieren muss.

Günther hat lt. Link auch mittels Client gescannt. Wird das mit 2 x n geschrieben? Shit denglish ...
@guennid: Wenn der hostapd klappt, mache bitte bei Bedarf einen neuen Thread für Routing/Bridging des neuen WLAN. Link auf aktualisierte/gewünschte Netzwerkskizze (hattest du schon mal fein gemacht) und route -n vom EEE-Router zuzueglich Nennnung der funktionierenden und nicht funktionierenden ping-Ziele.
Re: hostapd einrichten
Regeln für Denglish gibt's keine. Aber wenn das schon eingedeutscht wird, sollte man auch die deutschen Regeln beachten, und scannen ist eingedeutscht, ergo Part.Perf.: gescannt.gescannt. Wird das mit 2 x n geschrieben? Shit denglish ...

Ich muss das mit iwlist zurückstellen, Ich kämpfe mit den Subnetzen. Wäre vielleicht einfacher gewesen, wenn ich das mit bridging hingekriegt hätte. Aber vorerst bitte keine neue Baustelle.
Re: hostapd einrichten
Zunächst die /etc/network/interfaces des Routers:
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
# --> DSL
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.3.251
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.3.255
gateway 192.168.3.1 # Archer, interne IP/DSL
# --> LAN
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.100.251
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.100.255
pre-down /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g
# --> LAN
auto wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.4.251
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.4.255
Code: Alles auswählen
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:22:43:00:B7:77
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=34/70 Signal level=-76 dBm
Encryption key:on
ESSID:"hostapd1"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=00000007eccacf75
Extra: Last beacon: 12ms ago
IE: Unknown: 0008686F737461706431
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 030101
IE: Unknown: 0706444520010B14
IE: Unknown: 2A0104
IE: Unknown: 32043048606C
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 2D1A0C0013FFFF000001000000000000000300000000000000000000
IE: Unknown: 3D1601001700000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 7F080000000200000040
IE: Unknown: DD180050F2020101000003A4000027A4000042435E0062322F00
Code: Alles auswählen
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:22:43:00:B7:77
ESSID:"hostapd1"
Protocol:IEEE 802.11bgn
Mode:Master
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Encryption key:on
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:rsn_ie=30140100000fac040100000fac040100000fac020c00
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Signal level=100/100
Re: hostapd einrichten
Der Empfangspegel ist zu niedrig, sollte gleich oder groesser als -65 dBm sein:
Code: Alles auswählen
Quality=34/70 Signal level=-76 dBm
Warum Scans mit 2 Clients unterschiedlich sind, erschließt sich meinem hübschen Köpfchen nicht. Konfigurationsänderung am hostapd?
Re: hostapd einrichten
Dacht' ich mir schon. Allzuviel lässt sich da aber nicht machen. Frage auch, ob die NIC einfach zu schwach ist. Ich hatte eigentlich mit mehr als max 54Mb/s gerechnet.Standortänderung nötig.
Kann eine Standortänderung überhaupt mehr als die 54 Mb/s herauskitzeln? Vertickt wird/wurde die Maschine mit 300Mb/s. MSFree meinte wohl, 150 brutto sollten drin sein.
Keine Änderung der config. Ich habe iwlist direkt hintereinander laufen lassen. Hat mich auch sehr gewundert und gedacht, vielleicht weiß Jana was!Warum Scans mit 2 Clients unterschiedlich sind, erschließt sich meinem hübschen Köpfchen nicht. Konfigurationsänderung am hostapd?

Falls von Interesse: die beiden clients stehen nicht in meinem Arbeitszimmer und da ich faul bin,

Grüße, Günther
Re: hostapd einrichten
Eher mit 802.11n (Mit 40 MHz Kanalbreite und 2 Sender + 2 Empfänger 300 MBit/s, 1 Sender/1 Empfänger 150, mit 20 MHz Kanalbreite nur jeweils etwa die Hälfte). Übertragungsraten schreiben oft die Marketing-Saecke nicht.
Mit Client im gleichen Raum und 40 MHz Kanalbreite ja. Du wohnst ja auf dem Mond, äh Land, da stören Nachbarn nicht und man kann 40 MHz nutzen, dabei wird das halbe Frequenzband belegt. Das "Luxusproblem" kann man zuletzt angehen.

Vielleicht der schwache Pegel? Solltest noch mal scannen mit EEE und Laptop im gleichen Raum.guennid hat geschrieben:03.01.2018 19:52:14Keine Änderung der config. Ich habe iwlist direkt hintereinander laufen lassen. Hat mich auch sehr gewundert und gedacht, vielleicht weiß Jana was!
Re: hostapd einrichten
Code: Alles auswählen
iwlist wlp1s0 scan
wlp1s0 Scan completed :
Cell 01 - Address: F4:06:8D:D8:89:D8
Channel:10
Frequency:2.457 GHz (Channel 10)
Quality=70/70 Signal level=-34 dBm
Encryption key:on
ESSID:"v11tr"
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
Mode:Master
Extra:tsf=000000009b0d84f7
Extra: Last beacon: 4320ms ago
IE: Unknown: 00057631317472
IE: Unknown: 010882848B960C121824
IE: Unknown: 03010A
IE: Unknown: 0706444520010D14
IE: Unknown: 2A0100
IE: Unknown: 32043048606C
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : CCMP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: Unknown: 2D1AED111BFFFF000000000000000000000100000000000000000000
IE: Unknown: 3D160A000400000000000000000000000000000000000000
IE: Unknown: 7F080000000000000040
IE: Unknown: DD180050F2020101800003A4000027A4000042435E0062322F00
Code: Alles auswählen
iw dev wlp1s0 scan
BSS f4:06:8d:d8:89:d8(on wlp1s0) -- associated
last seen: 7618.031s [boottime]
TSF: 2928182531 usec (0d, 00:48:48)
freq: 2457
beacon interval: 200 TUs
capability: ESS Privacy ShortPreamble ShortSlotTime (0x0431)
signal: -36.00 dBm
last seen: 4272 ms ago
Information elements from Probe Response frame:
SSID: v11tr
Supported rates: 1.0* 2.0* 5.5* 11.0* 6.0 9.0 12.0 18.0
DS Parameter set: channel 10
Country: DE Environment: Indoor/Outdoor
Channels [1 - 13] @ 20 dBm
ERP: <no flags>
Extended supported rates: 24.0 36.0 48.0 54.0
RSN: * Version: 1
* Group cipher: CCMP
* Pairwise ciphers: CCMP
* Authentication suites: PSK
* Capabilities: 16-PTKSA-RC 1-GTKSA-RC MFP-capable (0x008c)
* 0 PMKIDs
* Group mgmt cipher suite: AES-128-CMAC
HT capabilities:
Capabilities: 0x11ed
RX LDPC
HT20
SM Power Save disabled
RX HT20 SGI
RX HT40 SGI
TX STBC
RX STBC 1-stream
Max AMSDU length: 3839 bytes
DSSS/CCK HT40
Maximum RX AMPDU length 65535 bytes (exponent: 0x003)
Minimum RX AMPDU time spacing: 8 usec (0x06)
HT TX/RX MCS rate indexes supported: 0-15
HT operation:
* primary channel: 10
* secondary channel offset: no secondary
* STA channel width: 20 MHz
* RIFS: 0
* HT protection: no
* non-GF present: 1
* OBSS non-GF present: 0
* dual beacon: 0
* dual CTS protection: 0
* STBC beacon: 0
* L-SIG TXOP Prot: 0
* PCO active: 0
* PCO phase: 0
Extended capabilities: 6
WMM: * Parameter version 1
* u-APSD
* BE: CW 15-1023, AIFSN 3
* BK: CW 15-1023, AIFSN 7
* VI: CW 7-15, AIFSN 2, TXOP 3008 usec
* VO: CW 3-7, AIFSN 2, TXOP 1504 usec
Code: Alles auswählen
iw dev wlp1s0 link
Connected to f4:06:8d:d8:89:d8 (on wlp1s0)
SSID: v11tr
freq: 2457
RX: 104333 bytes (449 packets)
TX: 30869 bytes (142 packets)
signal: -36 dBm
tx bitrate: 144.4 MBit/s MCS 15 short GI
bss flags: short-preamble short-slot-time
dtim period: 2
beacon int: 200

Und künftig sollten wir uns auf die aktuellen Kommandos einigen, macht Beiträge kürzer, übersichtlicher. Ebenso auf Postings von Ausgaben mit entsprechendem Kommando.

Code: Alles auswählen
iw dev <interface> scan
iw dev <interface> link
Anmerkung:
Wenn du eine Verbindung kriegst (ping erfolgreich, auch ohne Internet), ist schon mal die "Schlacht" hostapd gewonnen. Es gibt aber noch mehr notwendige Netzwerkdienste eines Routers.