Aussetzer in der Namensauflösung
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Klarstellung (sorry wenn ich hier Verunsicherung geschaffen hatte)
Bis zu meinem Eintrag, der mit 10:57 Uhr angegeben ist, nahm die FB die DNS-Server des Providers O2
Bis zu meinem Eintrag, der mit 10:57 Uhr angegeben ist, nahm die FB die DNS-Server des Providers O2
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Teste mal temporär in deiner FB, über einen geeigneten Zeitraum (z. B. ca. 3 Tage), mit den DNS-Server von google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) als DNS-Forwarder.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Das ist korrekt, Namensauflösung mit 132.230.200.200 funktioniert auch nicht.D. h. die Namensauflösung funktioniert mit dem "132.230.200.200" (primärer DNS-Forwarder in deiner FritzBox) auch nicht.
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Ok, teste die DNS-Server von Google.
Danke!
Danke!
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Habe in systemctl -f noch eine OpenVPN - Meldung gefunden. Das war der VPN-Tunnel zu meiner Arbeitsstelle, war aber deaktiviert. Aus irgendeinem Grund wollte er bei Systemstart dorthin verbinden.
Habe daher in /etc/openvpn/ alle Konfigdateien gelöscht und System neu gestartet. Die Fails aber bleiben.
Habe daher in /etc/openvpn/ alle Konfigdateien gelöscht und System neu gestartet. Die Fails aber bleiben.

-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Hallo
hast du das problem jetzt primär mit wlan oder auch mit lan ?
imho gab es da eine Meldung mit Problemen beim update auf die aktuelle firmware der Fritte, vor allem bei kabelfritten.
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 54910.html
mfg
schwedenmann
hast du das problem jetzt primär mit wlan oder auch mit lan ?
imho gab es da eine Meldung mit Problemen beim update auf die aktuelle firmware der Fritte, vor allem bei kabelfritten.
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 54910.html
mfg
schwedenmann
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
In der O2-Box hast Du ja die DNS-Server von O2 verwendet. Hast Du das bei deiner FritzBox auch schon mit den DNS-Server (statt dem der Uni Freiburg) von O2 versucht? Wird der VPN-Tunnel, zur Uni Freiburg aufgebaut (... weil Du deren DNS-Server eingetragen hast)?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Fand ich schon in meinem ersten Beitrag wissenswert ... leider keine Antwort.schwedenmann hat geschrieben:22.10.2017 08:27:01hast du das problem jetzt primär mit wlan oder auch mit lan ?
Also vielleicht doch:
Code: Alles auswählen
apt purge firmware-realtek
apt install firmware-realtek
Was sagt ein Dauerping (etwa 30 min) per WLAN auf Default-Gateway?
Die letzen Zeilen wären interessant. Paketfehler, Zeiten, min, max, avg ...
Wegen pastebin/?mode=view&s=40002
finde ich ein komplettes
Code: Alles auswählen
journalctl -b
Sicherheitshalber auch ein
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list
Damit könnten wir erst mal viele WLAN-Fehler ausschließen.
WLAN-Optimierung durchgeführt? viewtopic.php?f=30&t=167209#p1150145
Danach könnte man mal



Nur 1 Netzwerkmanager empfohlen:
Code: Alles auswählen
apt purge network-manager network-manager-gnome
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Hi, bin nun dazu gekommen das WLAN zu deaktivieren, und den Laptop nur mit LAN-Kabel anzuschließen.
Noch nie vorher aufgerufene Webseiten laden prompt, ich gehe daher von einem WLAN-Problem aus.
Hier nochmal ein paar Tests.
root@xochigu:/home/xalarsk# dig +tcp loc.gov @192.168.178.1 | grep msec -A1
;; Query time: 153 msec
;; SERVER: 192.168.178.1#53(192.168.178.1)
root@xochigu:/home/xalarsk# cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1
root@xochigu:/home/xalarsk# host -t A www.tokyo-np.co.jp
www.tokyo-np.co.jp has address 43.253.37.31
root@xochigu:/home/xalarsk# host -t A www.tokyo-np.co.jp 192.168.178.1
Using domain server:
Name: 192.168.178.1
Address: 192.168.178.1#53
Aliases:
www.tokyo-np.co.jp has address 43.253.37.31
root@xochigu:/home/xalarsk# host -t A www.tokyo-np.co.jp 8.8.8.8
Using domain server:
Name: 8.8.8.8
Address: 8.8.8.8#53
Aliases:
www.tokyo-np.co.jp has address 43.253.231.208
root@xochigu:/home/xalarsk# nc -zv 8.8.8.8 53
google-public-dns-a.google.com [8.8.8.8] 53 (domain) open
root@xochigu:/home/xalarsk# dig a +tcp +short www.tokyo-np.co.jp @8.8.4.4
43.253.231.208
Die anderen Anregungen hole ich nun nach.
Noch nie vorher aufgerufene Webseiten laden prompt, ich gehe daher von einem WLAN-Problem aus.
Hier nochmal ein paar Tests.
root@xochigu:/home/xalarsk# dig +tcp loc.gov @192.168.178.1 | grep msec -A1
;; Query time: 153 msec
;; SERVER: 192.168.178.1#53(192.168.178.1)
root@xochigu:/home/xalarsk# cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1
root@xochigu:/home/xalarsk# host -t A www.tokyo-np.co.jp
www.tokyo-np.co.jp has address 43.253.37.31
root@xochigu:/home/xalarsk# host -t A www.tokyo-np.co.jp 192.168.178.1
Using domain server:
Name: 192.168.178.1
Address: 192.168.178.1#53
Aliases:
www.tokyo-np.co.jp has address 43.253.37.31
root@xochigu:/home/xalarsk# host -t A www.tokyo-np.co.jp 8.8.8.8
Using domain server:
Name: 8.8.8.8
Address: 8.8.8.8#53
Aliases:
www.tokyo-np.co.jp has address 43.253.231.208
root@xochigu:/home/xalarsk# nc -zv 8.8.8.8 53
google-public-dns-a.google.com [8.8.8.8] 53 (domain) open
root@xochigu:/home/xalarsk# dig a +tcp +short www.tokyo-np.co.jp @8.8.4.4
43.253.231.208
Die anderen Anregungen hole ich nun nach.
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Hier die Ausgabe von journalctl -b
pastebin/?mode=view&s=40011
Und hier noch die beanstandete /etc/udev/rules.d/51-android.rules
pastebin/?mode=view&s=40012
70.android.rules hat nur eine Zeile:
/etc/apt/sources.list
pastebin/?mode=view&s=40013
pastebin/?mode=view&s=40011
Und hier noch die beanstandete /etc/udev/rules.d/51-android.rules
pastebin/?mode=view&s=40012
70.android.rules hat nur eine Zeile:
Code: Alles auswählen
SUBSYSTEM==”usb”, ATTR{idVendor}==”0fce”, MODE=”0666"
pastebin/?mode=view&s=40013
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
apt-purge und apt-install liefen fehlerfrei durch. Reboot lief ebenfalls ohne Aussetzer
Gerade noch in der Ausgabe von journalctl -b gefunden:
Okt 23 08:21:00 xochigu avahi-daemon[510]: chroot.c: open() failed: No such file or directory
Okt 23 08:21:00 xochigu avahi-daemon[488]: Failed to open /etc/resolv.conf: Invalid argument
Die Datei /etc/resolv.conf ist aber da (8:25 Uhr). Inhalt:
# Generated by NetworkManager
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1
@mat6937
Die FB habe ich so konfiguriert, dass sie per default die Nameserver des Providers verwendete (also O2). Erst mit Start des Postings hier habe ich eigene Nameserver (wie den der Uni Freiburg) ausprobiert. Aktuell sind noch, wie vorgeschlagen, die DNS-Server von Google eingetragen (8.8.8.8 & 8.8.4.4.) Ich hatte vor ca 10 Tagen in der FB auch IPv6 angeschaltet, wegen den DNS-Fehlern aber 2 Tage später aber wieder deaktiviert um das als Fehlerquelle auszuschließen. Aktuell läuft also kein IPv6 in der FB.
Einen VPN zur Uni-Freiburg verwende ich nicht. Den DNS-Server kannte ich einfach noch aus früheren Zeiten und verwende ihn oft als PING-Ziel zum Testen einer bestehenden Internet-Verbindung.
Das zwischenzeitlich eingerichtete VPN ging ins Netz meines Arbeitgebers. Wie schon geschrieben habe ich die Dateien (key, conf, cert, ...) wieder aus dem OpenVPN-Verzeichnis entfernt.
Gerade noch in der Ausgabe von journalctl -b gefunden:
Okt 23 08:21:00 xochigu avahi-daemon[510]: chroot.c: open() failed: No such file or directory
Okt 23 08:21:00 xochigu avahi-daemon[488]: Failed to open /etc/resolv.conf: Invalid argument
Die Datei /etc/resolv.conf ist aber da (8:25 Uhr). Inhalt:
# Generated by NetworkManager
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1
@mat6937
Die FB habe ich so konfiguriert, dass sie per default die Nameserver des Providers verwendete (also O2). Erst mit Start des Postings hier habe ich eigene Nameserver (wie den der Uni Freiburg) ausprobiert. Aktuell sind noch, wie vorgeschlagen, die DNS-Server von Google eingetragen (8.8.8.8 & 8.8.4.4.) Ich hatte vor ca 10 Tagen in der FB auch IPv6 angeschaltet, wegen den DNS-Fehlern aber 2 Tage später aber wieder deaktiviert um das als Fehlerquelle auszuschließen. Aktuell läuft also kein IPv6 in der FB.
Einen VPN zur Uni-Freiburg verwende ich nicht. Den DNS-Server kannte ich einfach noch aus früheren Zeiten und verwende ihn oft als PING-Ziel zum Testen einer bestehenden Internet-Verbindung.
Das zwischenzeitlich eingerichtete VPN ging ins Netz meines Arbeitgebers. Wie schon geschrieben habe ich die Dateien (key, conf, cert, ...) wieder aus dem OpenVPN-Verzeichnis entfernt.
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Zum Avahi-Daemon. Folgendes finde ich im systemctl
root@xochigu:/home/xalarsk# journalctl -b | grep Avahi
Okt 23 08:20:59 xochigu systemd[1]: Listening on Avahi mDNS/DNS-SD Stack Activation Socket.
Okt 23 08:21:00 xochigu systemd[1]: Starting Avahi mDNS/DNS-SD Stack...
Okt 23 08:21:00 xochigu systemd[1]: Started Avahi mDNS/DNS-SD Stack.
Da scheint etwas zu laufen.
https://packages.debian.org/de/sid/avahi-daemon sagt mir, dass es im lokalen Netzwerk nützlich aber wohl nicht unbedingt notwendig ist. Kann / soll ich deinstallieren? Wäre das für die Fehlersuche hilfreich?
root@xochigu:/home/xalarsk# journalctl -b | grep Avahi
Okt 23 08:20:59 xochigu systemd[1]: Listening on Avahi mDNS/DNS-SD Stack Activation Socket.
Okt 23 08:21:00 xochigu systemd[1]: Starting Avahi mDNS/DNS-SD Stack...
Okt 23 08:21:00 xochigu systemd[1]: Started Avahi mDNS/DNS-SD Stack.
Da scheint etwas zu laufen.
https://packages.debian.org/de/sid/avahi-daemon sagt mir, dass es im lokalen Netzwerk nützlich aber wohl nicht unbedingt notwendig ist. Kann / soll ich deinstallieren? Wäre das für die Fehlersuche hilfreich?
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Hier noch die letzten Zeilen des Ping auf die FB - der lief über eine Stunde:
pastebin/?mode=view&s=40014
Ein paar Ausreisser nach oben waren dabei, ansonsten recht stabil.
Ich habe währenddessen im Internet gesurft und den Livestream von Phoenix im VLC laufen lassen. Der ist oft bereits nach 1 Minute abgebrochen und ich musste ihn manuell wieder tarten.
pastebin/?mode=view&s=40014
Ein paar Ausreisser nach oben waren dabei, ansonsten recht stabil.
Ich habe währenddessen im Internet gesurft und den Livestream von Phoenix im VLC laufen lassen. Der ist oft bereits nach 1 Minute abgebrochen und ich musste ihn manuell wieder tarten.
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Nicht deinstallieren, sondern temporär deaktivieren, wenn möglich (und nicht von anderen Anwendungen auch im deaktivierten Zustand wieder gestartet wird).kaspar hat geschrieben:23.10.2017 10:13:10... aber wohl nicht unbedingt notwendig ist. Kann / soll ich deinstallieren?
Aktiviere mal den iperf-Server auf deiner FB und teste mit WLAN und LAN:
Code: Alles auswählen
iperf -c 192.168.178.1 -p 4712 -u -b 100M
Code: Alles auswählen
arping -c 20 -I wlan0 192.168.178.1
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
WLAN
LAN
Code: Alles auswählen
root@xochigu:/home/xalarsk# iperf -c 192.168.178.1 -p 4712 -u -b 100M
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.1, UDP port 4712
Sending 1470 byte datagrams, IPG target: 117.60 us (kalman adjust)
UDP buffer size: 208 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 3] local 192.168.178.23 port 49091 connected with 192.168.178.1 port 4712
read failed: Connection refused
[ 3] WARNING: did not receive ack of last datagram after 1 tries.
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 3] 0.0-10.0 sec 68.9 KBytes 56.4 Kbits/sec
[ 3] Sent 48 datagrams
Code: Alles auswählen
root@xochigu:/home/xalarsk# arping -c 20 -I wlan0 192.168.178.1
ARPING 192.168.178.1 from 192.168.178.23 wlan0
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 12.592ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 10.540ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 9.881ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 10.172ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 10.523ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 13.404ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 12.416ms
Sent 20 probes (1 broadcast(s))
Received 7 response(s)
Code: Alles auswählen
root@xochigu:/home/xalarsk# iperf -c 192.168.178.1 -p 4712 -u -b 100M
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.178.1, UDP port 4712
Sending 1470 byte datagrams, IPG target: 117.60 us (kalman adjust)
UDP buffer size: 208 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 3] local 192.168.178.20 port 46553 connected with 192.168.178.1 port 4712
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 3] 0.0-10.0 sec 7.18 KBytes 5.88 Kbits/sec
[ 3] Sent 5 datagrams
read failed: Connection refused
[ 3] WARNING: did not receive ack of last datagram after 5 tries.
Code: Alles auswählen
root@xochigu:/home/xalarsk# arping -c 20 -I eth0 192.168.178.1
ARPING 192.168.178.1 from 192.168.178.20 eth0
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.977ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.880ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.915ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.918ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.953ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.877ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.924ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.936ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.880ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.927ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.969ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.876ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.890ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.879ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.897ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.894ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.909ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.867ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.846ms
Unicast reply from 192.168.178.1 [E0:28:6D:70:DB:20] 0.852ms
Sent 20 probes (1 broadcast(s))
Received 20 response(s)
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Wegen Avahi-Daemon deaktivieren muss ich heute abend schauen. Muss jetzt leider los.
Danke, Danke nochmal!!
Danke, Danke nochmal!!
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Da stimmt etwas nicht, mit deiner WLAN-Verbindung. Nur 48 datagrams in 10 Sekunden bzw. nur 7 arp-reply (empfangen) auf 20 arp-request.kaspar hat geschrieben:23.10.2017 10:36:53WLANCode: Alles auswählen
... [ 3] 0.0-10.0 sec 68.9 KBytes 56.4 Kbits/sec [ 3] Sent 48 datagrams
Code: Alles auswählen
... Sent 20 probes (1 broadcast(s)) Received 7 response(s)
EDIT:
Hast Du den iperf-Server in deiner FB auch aktiviert?
Wie ist die Ausgabe von:
Code: Alles auswählen
nc -zv 192.168.178.1 4711
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Hätte mat6937 sich viel Arbeit sparen können ...kaspar hat geschrieben:23.10.2017 08:00:35Hi, bin nun dazu gekommen das WLAN zu deaktivieren, und den Laptop nur mit LAN-Kabel anzuschließen.
Noch nie vorher aufgerufene Webseiten laden prompt, ich gehe daher von einem WLAN-Problem aus.
Jana66 hat geschrieben:22.10.2017 11:54:03Sicherheitshalber auch ein
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
cat /etc/apt/sources.list
Soll ja auch Franken-Debian geben: https://wiki.debian.org/DontBreakDebian
Ab hier pastebin/?mode=view&s=40013 brauchen wir gar nicht weiter machen:
Code: Alles auswählen
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.1.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20150606-14:19]/ jessie contrib main
# Line commented out by hk in order to receive updates over internet in the future
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.1.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20150606-14:19]/ jessie contrib main
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://download.videolan.org/pub/debian/stable/ /
deb-src http://download.videolan.org/pub/debian/stable/ /
deb http://httpredir.debian.org/debian/ jessie-backports main
Beachte diesmal: https://wiki.debianforum.de/Sources.list oder https://wiki.debian.org/SourcesList
Und für künftige Upgrades: https://www.debian.org/releases/stable/ ... ng.de.html
Tipp: Kannst nach Neuinstallation


Hatte mich schon über das Journal "hergemacht" und war zumindest auch über die vielen Meldungen des Netzwerkmanager verwundert.
Bis denne!

Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 23.10.2017 14:24:32, insgesamt 5-mal geändert.
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Hier wäre zusätzlich die Grafik mit "Bergen und Tälern" im richtigem Frequenzband interessant - so wegen Interferenzen, Nachbarn, Kanalwahl.kaspar hat geschrieben:23.10.2017 10:10:34Ausgabe LinSSID (die rote Linie oben ist mein WLAN, sitze aktuell 1m Luftlinie vom Router weg, und habe trotzdem DNS fails)

(Den Sende-Pegel des Routers könnte/sollte man etwas verringern: -35 dBm am nahesten, -60 dBm am entferntesten Ort.)
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Die Zusammenfassung des ping-Kommandos nach Abbruch sagt alles! Beim nächsten Mal.kaspar hat geschrieben:23.10.2017 10:19:13Hier noch die letzten Zeilen des Ping auf die FB - der lief über eine Stunde:
Ein paar Ausreisser nach oben waren dabei, ansonsten recht stabil.

Die Ausreisser eines ping auf Gateway bis in 2-Sekunden-Bereich (!) haben natürlich Auswirkungen auf DNS-Anfragen, selbst auf lokal (Router) gecachte, mangelnde Stabilität aller Verbindungen. Wenn schon das eigene Netzwerk/WLAN spinnt, würde ich erst mal daran arbeiten. Den Weg (Neuinstallation wegen Franken-Debian) hatte ich im vorletzten Beitrag genannt.

Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Kanalwahl geht in der kurzen Distanz so. Bei etwas Entfernung vom Router dürfte Signal-Rausch-Verhaeltnis durch Interferenzen mit Nachbarn miserabel werden. Kanal 7 mit nur 20 MHz Kanalbreite im Modus 802.11n besser, stabiler in etwas Entfernung vom Router. Einen Umstieg auf 5-GHz-WLAN überdenken. Die meisten modernen Router können es, oft ist nur die WLAN-Karte (25 Euro) zu tauschen.
Trotzdem Franken-Debian anstelle Stretch! Empfehlung bleibt Neuinstallation. Mehr habe ich nicht zu sagen ...

Edit: Authentifizierung WPA2-PSK (AES) only!
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 07.11.2017 11:50:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Dem ist nichts hinzuzufügenEmpfehlung bleibt Neuinstallation. Mehr habe ich nicht zu sagen ...

Danke für Euren Einsatz!!
Re: Aussetzer in der Namensauflösung
Installiere mit https://cdimage.debian.org/cdimage/unof ... 64/iso-cd/
und Netzwerkkabel.
(Dann stimmt auch gleich WLAN-Firmware und vor allem die Quellenliste.
)
und Netzwerkkabel.
(Dann stimmt auch gleich WLAN-Firmware und vor allem die Quellenliste.
