@TomL, MSfree:
Danke für die Erklärungen! So verstehe ich es.
dufty2 hat geschrieben: 
20.10.2017 15:54:10
a) im repeater- b) mesh- c) roaming(802.11r-2008)-mode
[..]
Die 3 Modi sind bei hikaru - wenn ich seinen Netzaufbau richtig interpretiere - nicht vorhanden.
Richtig.
dufty2 hat geschrieben: 
20.10.2017 15:54:10
Daher weiss ich nicht, ob sein Projekt einen großen Sicherheitsgewinn bringt.
Ich auch nicht. Die aktuelle Lücke war nur der Tropfen der das Fass namens "Plastikrouter" bei mir zum Überlaufen gebracht hat um mich doch mal ein wenig praktisch mit dem ganzen Netzwerkkram zu beschäftigen.
Ich habe jetzt übrigens ein erstes Testsetup zu laufen.
Nach der Vorlage [1] habe ich eine hostapd.conf angelegt:
Code: Alles auswählen
# WLAN-Router-Betrieb
# Schnittstelle und Treiber
interface=wlp3s0
bridge=br0
#driver=nl80211
# WLAN-Konfiguration
ssid=hikarusAP
channel=1
hw_mode=g
ieee80211n=1
ieee80211d=1
country_code=DE
wmm_enabled=1
# WLAN-Verschlüsselung
auth_algs=1
wpa=2
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
rsn_pairwise=CCMP
wpa_passphrase=StrengGeheim
Und auf Basis von [2] habe ich eine Netzwerkbrücke angelegt:
Code: Alles auswählen
source /etc/network/interfaces.d/*
auto lo
iface lo inet loopback
auto enp0s25
allow-hotplug enp0s25
iface enp0s25 inet dhcp
# Netzwerkbrücke
auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.3.1
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.3.255
bridge_ports enp0s25
bridge_fd 0 # Einstellungen testen, Verzögerung (forward-delay) ggf. erhöhen
bridge_stp no # Einstellungen testen und ggf. auf 'yes' setzen
Auf dem Notebook läuft eine Xfce-Standardinstallation. WLAN und LAN liefen also über den Networkmanager, was aber in Verbindung mit hostapd nicht funktionierte. Daher habe ich den Networkmanager deaktiviert und den LAN-Adapter (absichtlich mit dhcp) in /etc/network/interfaces eingetragen.
Dass die Konfiguration so vermutlich noch nicht ideal ist (hostapd channel, hw_mode), ist mit klar, aber es funktioniert zumindest prinzipiell. Ich kann mich vom anderen Notebook und vom Handy über das HTPC-Notebook per WLAN verbinden, und alle drei Geräte kommen in's Internet.
Mich irritiert allerdings, dass ich mich vom HTPC weder auf den anderen beiden Geräten oder auf dem per Kabel ebenfalls am Plastikrouter hängenden Desktop-PC per SSH einloggen kann, noch sie anpingen kann (vom HTPC zum Notebook):
Code: Alles auswählen
ping t530
PING t530.lan (192.168.1.2) 56(84) bytes of data.
From t430.lan (192.168.1.4) icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From t430.lan (192.168.1.4) icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From t430.lan (192.168.1.4) icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From t430.lan (192.168.1.4) icmp_seq=4 Destination Host Unreachable
^C
--- t530.lan ping statistics ---
6 packets transmitted, 0 received, +4 errors, 100% packet loss, time 5024ms
Andersrum funktioniert es auch nicht. Die beiden WLAN-Clients und der Desktop-PC können aber gegenseitig aufeinander zugreifen. Vor der Spielerei bestand das Problem nicht.
Was mache ich hier falsch?
[1]
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 002171.htm
[2]
https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN_Router ... erkbruecke