TP-Link WR802N

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 11:01:49

Der Laptop ist mit nichts als dem nano per Kabel verbunden, so ganz unbedarft bin ich denn doch nicht.

192.168.0.255 stammt von uname. 192.168.0.1 und 192.168.0.254 hatte ich bereits gestern probiert. Ich glaube fast, das ist jetzt zwecklos, das Teil habe ich wohl bei den gestrigen Versuchen, die funktionierende Konfiguration zu ändern, komplett geschreddert.

TomL

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von TomL » 07.08.2017 11:05:44

guennid hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 11:01:49
.....komplett geschreddert.
Nööö, Günther, das schaffst Du nicht, und das ist auch nicht möglich. Zahnstocher und Firmware-Reset ... dann ist wieder alles, wie es bei der Auslieferung war.

guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 11:19:10

TomL hat geschrieben: Zahnstocher und Firmware-Reset ... dann ist wieder alles, wie es bei der Auslieferung war.
Offenbar nicht, denn da kriegte die Laptop-NIC eine IP vom nano, woraufhin ich die seine Weboberfläche aufrufen konnte. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Werkseinstellung nicht vorsieht, dass die am nano angeschlossene NIC ihre IP per DHCP-Server vom nano bezieht. Der AP des Archer ist bei meinen Versuchen natürlich ebenfalls deaktiviert. So wie ich das sehe, hat der nano nichts, mit dem er sich verbinden könnte, als die NIC des Laptops. Entweder hat der Reset nicht funktioniert, oder das Teil ist hinüber.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 12:17:50

guennid hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 11:19:10
da kriegte die Laptop-NIC eine IP vom nano, woraufhin ich die seine Weboberfläche aufrufen konnte.
Genau das ist die Werkseinstellung! :wink: :mrgreen:
Zugriff nach Reset mit Browser per IP habe ich oben beschrieben - und klappt ja offensichtlich bestens! So what?

guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 12:42:54

jana66 hat geschrieben: PC auf DHCP-Client.
Was heißt das? es gibt meines Wissens nach keinen DHCP-Server auf dem Laptop
jana66 hat geschrieben:Zugriff nach Reset mit Browser per IP
Nicht möglich.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 12:49:07

Der Nano-Router ist mit Werkseinstellungen (und im WISP-Modus) DHCP-Server. Logischerweise PC = DHCP-Client. (Es geht höchstwahrscheinlich trotzdem mit fixer IP des PC/Laptop. 192.168.0.50/24 für PC/Laptop z. B. sollte bei Direktanschluss klappen.)

guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 13:09:42

Es geht höchstwahrscheinlich trotzdem mit fixer IP des PC/Laptop.
Habe ich doch schon probiert. 192.168.0.153 habe ich genommen.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 13:15:44

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
06.08.2017 22:20:01
Damit würdest Du ja den Laptop ins Netz des Gastgebers integrieren.... und damit würdest Du die "natürliche" Firewall des Nano-Routers aushebeln, die zwischen Deinen Geräten und irgendwelchen auf dem CP steht.
...
Aber wie gesagt.... mein Rat....halte bloß die Netzwerke auseinander.
Durch NAT im WISP-Modus alles halb so wild - und getrennt. Wahrscheinlich auch doppelte NW-Adressen WAN/LAN möglich, wobei ich das noch nicht probiert habe. Der WISP-Modus (NAT-Router) ist was anderes als ein ebenfalls möglicher WLAN-Client-Modus (Bridge) des Nanorouters.

(Was ich nicht weiß, ist ein eventueller WLAN-Anschluss von Clients (Smartphones) im WISP-Modus. Könnte wegen nur einem Sender bridged/repeated sein. Daran kann Günther allerdings nichts ändern/verbessern. Ausser eben nicht nutzen.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 07.08.2017 13:23:38, insgesamt 1-mal geändert.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 13:19:01

guennid hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 13:09:42
Habe ich doch schon probiert. 192.168.0.153 habe ich genommen.
Dann weiss ich auch nicht. Versuche DHCP-Client für PC/Laptop! Welche IP kriegt der Client? (ifconfig) Klappt ping auf 192.168.0.1 und 192.168.0.254?
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 07.08.2017 13:19:50, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von uname » 07.08.2017 13:19:38

Hast du ein WLAN-fähiges Gerät oder kennst du jemanden z.B. mit einem Smartphone? Wird das WLAN des Nano aufgespannt? Kannst du oder ein Dritter sich mal per WLAN verbinden? Das WPA2-Passwort steht auf dem Nano-Router. Wenn ja melde dich mit admin/admin an und setze es über das Webinterface noch mal zurück. Wiederhole dann dein Vorgehen von oben.
Zuletzt geändert von uname am 07.08.2017 13:21:43, insgesamt 1-mal geändert.

guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 13:21:37

Ich geb's auf, ich sehe keine Chance mehr, dem Teil außer seiner blinkenden LED noch irgend ein Lebenszeichen zu entlocken.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von uname » 07.08.2017 13:22:22

Versuche mal noch viel länger die Reset-Taste zu drücken ... mindestens 10 Sekunden. Sollte es nicht mehr gehen und noch Garantie haben würde ich es zurückschicken. Reset muss definitiv funktionieren. Probiere aber sicherheitshalber ein WLAN-fähiges Gerät und einen alternativen Rechner. Nutze auch mal ein anderes Netzwerkkabel. Ich hatte einiger dieser TP-Link-Nano-Router im Einsatz. Gab noch nie Probleme. 100%ige Kaufempfehlung. Aufgrund des WISP-Modus aber zum WR802N und nicht zum TP-Link WR702N greifen.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 13:28:51

Mach was uname sagt und schau auf die LED:
Reset:It is used to reset the Router to its factory defaults. With the Router powered on, use
a pin to press and hold the Reset button (about 5 seconds) until the SYS LED becomes
quick-flash from slow-flash
. And then release the button and wait the Router to reboot to its
factory default settings.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von uname » 07.08.2017 13:32:38

Danke für den Text. Jetzt erinnere auch ich mich wieder genau. Beim Reset erkennt man den Wechsel bei der Geschwindigkeit des Blinkens. Dann loslassen. Irgendwann bootet das Gerät, was dann auch wieder etwas dauert.

guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 14:05:44

@uname, Töchterchen ist gerade mit Schlaufon (© hikaru) zu Hause. Damit konnten wir uns schon mal auf das webinterface einloggen. Funktioniert also doch noch, das Teil. Aber mit sowas (Schlaufon, Tablett wäre auch möglich), komme ich nicht zurecht. Ich habe noch ein kleines wlanfähiges Netbook. Da muss ich mir aber erstmal 'Browserchen drauf installieren, und da ich eh alles händisch mache, wird das ein Weilchen dauern, bis ich mich damit verbinden kann.

Am liebsten wäre mir ja, ich könnte da wieder per Kabel ran.

guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 14:10:09

uname hat geschrieben:Versuche mal noch viel länger die Reset-Taste zu drücken ... mindestens 10 Sekunden. [...] Reset muss definitiv funktionieren. Probiere aber sicherheitshalber ein WLAN-fähiges Gerät und einen alternativen Rechner. Nutze auch mal ein anderes Netzwerkkabel.
Alles schon gemacht. Ich sitze jetzt schon einen Tag lang daran. :wink: Aber nun ist es ja wieder ansprechbar, dann komme ich schon weiter.

TomL

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von TomL » 07.08.2017 14:28:05

Jana66 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 13:15:44
Durch NAT im WISP-Modus alles halb so wild - und getrennt. Wahrscheinlich auch doppelte NW-Adressen WAN/LAN möglich, wobei ich das noch nicht probiert habe. Der WISP-Modus (NAT-Router) ist was anderes als ein ebenfalls möglicher WLAN-Client-Modus (Bridge) des Nanorouters.
Sorry, Jana, aber das ist Quatsch. Wenn Günther den Nano zuvor mit seinem Archer erfolgreich verbunden hat, was er irgendwo vorher erwähnt hat, und der am Nano angeschlossene Laptop dann eine IP aus dem Netz des Archers hat, so hat er den Laptop vollständig über den Nano ins Gastgeber-Netz integriert. Da wirkt kein NAT oder sowas, da ist dann alles EIN Netz.

Und weiterhin, in richtiger Konfiguration (wie Günther es benötigt) ist der Nano gleichzeitig -um Deine Worte zu gebrauchen- im WISP-Modus (NAT-Router) UND auch im WLAN-Client-Modus (Bridge), zur Herstellung der Verbindung zum WISP.

Bei Günthers Propblem gibts nun mehre Möglichkeiten, sich mit dem Nano zu verinden, in Abhängigkeit davon, in welchen Modus er das Gerät beim Spielen versetzt hat:
- als WLAN-Client mit Smartphone oder Laptop (beim Laptop dann OHNE Kabel)
- als kabelgebundener Client (also vom Laptop MIT Kabel)
- via LAN-Client, wenn der NANO sich selber eine IP vom Archer zieht. Dann geht das auch vom Laptop mit Kabel

Wenn er also beispielsweise den ETH-Port es Nano als WAN-Port definiert hat, so kann er da keinen Laptop drüber anschließen. In dem Fall geht das Internet über ETH0 in den Nano rein und wird als AP zur Verfügung gestellt. Wenn gleichzeitig auch noch WLAN falsch konfiguriert ist, kriegt er den nur, wenn er ihn mit Kabel am Archer anschliesst. Der Ausgang am Archer ist dann LAN, für den Nano ist das aber WAN/ISP.

Ich gehe davon aus, dass der Nano einfach im falschen Modus werkelt. Also, entweder via Laptop mit Kabel, oder mit Laptop via WLAN (dann Kabel ab), oder den Nano einfach mit Kabel am Archer anschließen, im Archer die IP auslesen und ihn dann darüber via Webinterface öffnen. Und wenn das Smartphone das kann, kanns der Laptop auch.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 14:46:15

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 14:28:05
Sorry, Jana, aber das ist Quatsch. Wenn Günther den Nano zuvor mit seinem Archer erfolgreich verbunden hat, was er irgendwo vorher erwähnt hat, und der am Nano angeschlossene Laptop dann eine IP aus dem Netz des Archers hat, so hat er den Laptop vollständig über den Nano ins Gastgeber-Netz integriert. Da wirkt kein NAT oder sowas, da ist dann alles EIN Netz.
Das hatte Günther offenbar so unglücklich konfiguriert. Ich sprach nur vom Ziel WISP/NAT. :wink:
Und das hast du unglücklich formuliert:
TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 14:28:05
... UND auch im WLAN-Client-Modus (Bridge), zur Herstellung der Verbindung zum WISP.
Stimmt zwar für die Verbindung Router-WISP - aber netzwerktechnisch und für Günther als "Endverbraucher" interessant ist nur das:
TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 14:28:05
Und weiterhin, in richtiger Konfiguration (wie Günther es benötigt) ist der Nano gleichzeitig -um Deine Worte zu gebrauchen- im WISP-Modus (NAT-Router)
Wozu Günther und uns mit allen verfügbaren Modi verwirren? :wink: :mrgreen:
TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 14:28:05
Ich gehe davon aus, dass der Nano einfach im falschen Modus werkelt.
Jepp. Reset auf Werkseinstellungen und WISP-Modus. PC/Laptop mit DHCP-Client und Kabel zum Nano-Router und gut isses. DHCP-Server-Einstellungen des Nano-Routers wegen NAT recht egal, die Defaults (voreingestellter DHCP-Pool und Router-IP im LAN) genügen höchstwahrscheinlich. Wohlgemerkt im WISP-NAT-Modus.

@guennid:
Töchterchen ist gerade mit Schlaufon (© hikaru) zu Hause. Damit konnten wir uns schon mal auf das webinterface einloggen. ...
Am liebsten wäre mir ja, ich könnte da wieder per Kabel ran.

Da werdet ihr den Router ja wohl noch fix und gemeinsam auf Werkseinstellungen mittels Webinterface resetten können! Manual S. 186. :wink:

TomL

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von TomL » 07.08.2017 15:18:34

Jana66 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 14:46:15
Reset auf Werkseinstellungen und WISP-Modus.
NEIN! Genau das ist der Fehler, mit dem immer alles durcheinander gebracht wird. Günther benötigt den Nano nicht, um ein fremdes Netz im Wohnmobil zu verteilen, sondern um draußen ein fremdes Netz einzufangen. Das heisst, den Nano legt er mit einem 5m-Patchkabel aufs Dach, fängt damit einen WISP ein und gibt dieses Netz runter via Kabel an seinen Laptop. Der Nano funktioniert dabei nur wie eine externe Antenne. Warum so? Weil im Wohnmobil mit Blech drumrum der Empfang am Laptop scheisse ist.
guennid hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
06.08.2017 18:01:52
Ich mach das gleiche bei mir, bin mit Richtantenne nur etwas 'weitreichender'... aber das klappt genial...
Ich weiß! Drum probier' ich's ja.
Deshalb:
Wisp-Modus ist also falsch. Der Nano muss im Client-Mode laufen. Wenn er das Netz zusätzlich noch im Wohnmobil für mehrere Clients verfügbar machen möchte, so müsste er am Patchkabel des Nano einfach einen billigen WLAN-Router im Wohnmobil installieren. Dann fängt der Nano draußen das Netz ein, gibts das via eth-LAN-Out an eth0-WAN-In des biligen WLAN-Routers und der wiederum verteilt dieses eigene WLAN an seine Clients. Aber wenn ich ihn richtig verstanden habe, will er NUR seinen Laptop bedienen. Und damit der Laptop besseren Empfang hat, fängt eben der Nano "draußen" das Netz ein.... etwas höher positioniert und über die anderen isolierenden Blechkisten hinweg.

624

guennid

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von guennid » 07.08.2017 16:11:15

So, ich hab's jetzt soweit hingekriegt, dass über den nano schreiben kann. Ich glaube, diesmal ist es Thomas, der zu umständlich denkt, nicht ich, der ich doch eigentlich dafür prädestiniert bin. :wink:

Als erstes habe ich den AP des DSL-Routers (Archer) aktiviert und für diesen Router dhcp eingeschaltet.

Also, die Konfiguration hab' ich über das Netbook gemacht, ganz altmodisch über:

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet dhcp
	wpa-ssid "TP-LINK_4A08"
	wpa-psk "[am nano angegebenes Passwort]"
hat er einwandfrei gemacht

Browser gestartet, 192.168.0.1 angesurft und in der web-gui eingeloggt.
Bei der Konfiguration habe ich den "Hotspot Router" gewählt. Ich hoffe, das war das, was uname mit "wisp-client oder so ähnlich" meinte. Den Begriff "wisp" kannte zwar das Inst.handbuch (nur mit Lupe zu lesen, really :evil: ), auf der web-gui tauchte er nicht auf, auch nicht in Kombination. Am nano ebenfalls dhcp eingeschaltet und den AP des Archer als "ISP" :wink: ausgewählt. Das war's. Netbook runtergefahren.

An dem Laptop, der mit auf Reise geht, also der, mit dem der nano dann letztlich arbeiten soll, eth0-Konfigration auf dhcp aber noch nicht auf auto gestellt, rebootet und den nano mit Kabel angeschlossen. Nach

Code: Alles auswählen

ifup eth0
und "df" im Browser, "war ich drin", wie Boris Becker in der Werbung weiland zu sagen pflegte. ifconfig -a sagt:
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.0.100 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
ether 00:11:25:ce:81:5d txqueuelen 1000 (Ethernet)
womit Thomas jetzt eigentlich zufriedengestellt sein sollte, denn das ist keine IP im Archer-Netz! :mrgreen:

Und ob das Ding nun auf dem Dach des WoMos oder im Handschuhfach liegt, dürfte sich zwar auf die Empfangsqualität auswirken, aber das ist dann ein anderes Thema. Soweit ich sehe, ist der ganze Unterschied von zuhause und unterwegs der, dass ich unterwegs halt jedesmal per web-gui die neuen ISP-Kennungen (SSID und gegebenenfalls Passowort, statische IP statt dhcp kann man da wohl ausschließen) in der /etc/interfaces oder womit auch immer ich das konfiguriere, einstellen muss. So, und jetzt bin ich mal gespannt, ob die Kabelverbindung zum nano jetzt dauerhaft ein reboot übersteht. :wink:

[edit:] Tut er! Und wieder mal eine Sache, die ich ohne Forumshilfe wohl nicht hingekriegt hätte.

Deswegen nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden (da müsste jetzt eigentlich ein Teufelchen hin, aber das könnte missverstanden werden :wink: ), insbesondere an uname. :THX:
Zuletzt geändert von guennid am 07.08.2017 16:26:30, insgesamt 2-mal geändert.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 16:22:17

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 15:18:34
Wisp-Modus ist also falsch. Der Nano muss im Client-Mode laufen.
Geht natürlich auch. Aber dann hat er kein NAT, was (etwas) schützt. ("Hängt" gebridged im WLAN mit allen Nachbarn. Gibt natürlich auch Client-Isolation auf APs, aber ob es der Betreiber tut?)

Zum (nicht standardisierten) Begriff:
2.3.5 WISP Client Router Mode
In WISP mode, TL-WR802N enables multiple users to share Internet connection from WISP.
On this mode, the LAN port devices share the same IP from WISP through Wireless port. While
connecting to WISP, the Wireless port works as a WAN port at WISP Client Router mode. The
Ethernet port acts as a LAN port.
Manual S. 8
Bedeutet ja wohl NAT 1:n - oder wie sonst soll das LAN-Sharing einer WAN-IP des WISP (Campingplatz-WLAN) funktionieren?!

Demzufolge WISP-Modus ebenfalls funktionsfähig zum "Einfangen" des WLANs außerhalb einer Blechdose und Nutzung per Kabel in einer Blechdose NAT-gerouted und somit geschützt. Eigene (zusätzliche) SSIDs sind unnötig, da Gerät außerhalb der Dose. (Evtl. durch Fenster empfangbar.)

Vielleicht sagt uname was dazu, ich habe kein solches Teil - kann aber lesen. :mrgreen:

Edit: guennid hat es wohl hingekriegt. :THX:

TomL

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von TomL » 07.08.2017 17:04:51

Jana66 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 16:22:17
Geht natürlich auch. Aber dann hat er kein NAT, was (etwas) schützt.
Natürlich hat er NAT. Wie kommst Du denn darauf, dass er das nicht hat? Das ist exakt das gleiche, was man zuhause mit einem stationären Router macht. Nur bekommt der stationäre Router sein WAN via VDSL, der NANO hingegen via WLAN. Aber nach innen ist es beides Mal dasselbe. In beiden Fällen hat er innen ein LAN, welches er genau so einstellen kann, wie zuhause, er kann das lokale Netz (LAN) selber vorgeben, definieren ob mit DHCP oder mit StaticIPs... da gibts keinen Unterschied. Und wenn er außerdem IPv6 deaktivieren würde, hat er natürlich auch NAT - was im lokalen IPv4-Netz sowieso obligatorisch wäre. Man muss nur die Begriffe unterscheiden... was der Nano sich von außen holt ist WAN (statt VDSL) via WLAN, und nach innen ist es ein ganz normales LAN.

BenutzerGa4gooPh

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 07.08.2017 17:12:15

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 17:04:51
Wie kommst Du denn darauf, dass er das nicht hat?
Du hast das gesagt:
TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 15:18:34
Wisp-Modus ist also falsch. Der Nano muss im Client-Mode laufen.
Und Client-Modus wäre quasi eine reine (externe) WLAN-Karte. Jedwede Routing-Funktionalität (und DHCP-Adressvergabe für PC) wäre beim WISP angesiedelt. (Oder man macht was am PC bzw. hat noch einen zusätzlichen "Innenrouter".)
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 07.08.2017 17:19:22, insgesamt 1-mal geändert.

TomL

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von TomL » 07.08.2017 17:19:04

Jana66 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 17:12:15
Und Client-Modus wäre quasi eine reine (externe) WLAN-Karte. Jedwede Routing-Funktionalität (und DHCP-Adressvergabe für PC) wäre beim WISP angesiedelt. (Oder man macht was am PC.)
Mit Client-Mode ist nicht Range-Extender oder Repeater oder Bridge oder sowas gemeint. Das bedeutet nur, dass er sich als Client selber das WAN holt, und zwar via WLAN. Was er darüber hinaus als Router zusätzlich und nach innen macht, ist doch eine andere Kiste. Man muss nur dran denken, dass er damit dann nicht mehr als AP für Günthers WLAN-Clients zu gebrauchen ist. Das geht in diesem Modus dann nicht.
Ich habe das mit einem zweiten Router geregelt, der innen montiert ist. Und Outdoor-Rooter und Innen-Wlan-Router sind per Patchkabel verbunden.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: TP-Link WR802N

Beitrag von dufty2 » 07.08.2017 17:23:50

TomL hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 17:04:51
Jana66 hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
07.08.2017 16:22:17
Geht natürlich auch. Aber dann hat er kein NAT, was (etwas) schützt.
Natürlich hat er NAT. Wie kommst Du denn darauf, dass er das nicht hat? Das ist exakt das gleiche, was man zuhause mit einem stationären Router macht. Nur bekommt der stationäre Router sein WAN via VDSL, der NANO hingegen via WLAN. Aber nach innen ist es beides Mal dasselbe. In beiden Fällen hat er innen ein LAN, welches er genau so einstellen kann, wie zuhause, er kann das lokale Netz (LAN) selber vorgeben, definieren ob mit DHCP oder mit StaticIPs... da gibts keinen Unterschied. Und wenn er außerdem IPv6 deaktivieren würde, hat er natürlich auch NAT - was im lokalen IPv4-Netz sowieso obligatorisch wäre. Man muss nur die Begriffe unterscheiden... was der Nano sich von außen holt ist WAN (statt VDSL) via WLAN, und nach innen ist es ein ganz normales LAN.
Ich glaub da liegst Du falsch.

Der client mode ist ein "Repeater Mode" ähnlich dem "Range Extender", aber für LAN-Geräte.

Der client mode hat den "Nachteil", dass die IPs vom Root Router (der als DHCP-Server fungiert) bezogen werden und wenn man jetzt z. B. in einem Hotel ist und die nur eine IP rausrücken wollen,
Gefahr läuft, dass der Nano selbst sich schon die IP schnappt.
Könnte gut sein, dass TP-Link deshalb den client mode im "At Home"-Bereich ansiedelt und weniger für unterwegs ("During Travel" wie es TP-Link nennt).

Antworten