Folgende Fehlermeldung steht in der log.smbd:
[2017/06/14 22:30:22.057652, 0] ../lib/util/become_daemon.c:124(daemon_ready)
STATUS=daemon 'smbd' finished starting up and ready to serve connections
Unable to connect to CUPS server localhost:631 - Ungültiger Dateideskriptor
failed to retrieve printer list: NT_STATUS_UNSUCCESSFUL
Unable to connect to CUPS server localhost:631 - Ungültiger Dateideskriptor
failed to retrieve printer list: NT_STATUS_UNSUCCESSFUL
In der log.nmbd stehen keine Fehlermeldungen.
Kann hiermit vlt. jemand etwas anfangen? NT hört sich so nach Windows an
Problem mit Sambafreigabe
Re: Problem mit Sambafreigabe
Versuchs zuerst mal so:ManuelK1986 hat geschrieben:net use h: \\192.168.2.2\public
Code: Alles auswählen
net use h: \\192.168.2.2\public /user:%USERDOMAIN%\%USERNAME% /persistent:no
Code: Alles auswählen
net use h: \\192.168.2.2\public GeheimesSambaPassword /user:%USERDOMAIN%\%USERNAME% /persistent:no
viewtopic.php?f=9&t=163818#p1119745
und aus Neugier vielleicht
viewtopic.php?f=9&t=163818#p1118613
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 10.06.2017 20:47:13
Re: Problem mit Sambafreigabe
Guten morgen,
die von dir abweichenden net use Befehle haben leider auch keine Besserung gebracht.
Die von dir gepostete Config ist jetzt natürlich viel größer als meine oben gennante Beispielconfig mit 3 Einträgen.
Soll ich die mal übernehmen und es damit ausproibieren ?
die von dir abweichenden net use Befehle haben leider auch keine Besserung gebracht.
Die von dir gepostete Config ist jetzt natürlich viel größer als meine oben gennante Beispielconfig mit 3 Einträgen.
Soll ich die mal übernehmen und es damit ausproibieren ?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 10.06.2017 20:47:13
Re: Problem mit Sambafreigabe
Hallo alle zusammen,
ich habe das Problem soeben gelöst.
Wie schon vermutet, war es kein Routingproblem und auch kein generelles Konfgurationsproblem.
Die Lösung habe ich in einem Windowsforum gefunden.
Ich zietiere:
Deine Firewall auf dem Windows 7 Rechner (Anmerkung von mir: Ist auf einem Windwos 10 Rechner identisch) erlaubt per Default nur Traffic aus dem selben Subnetz, du musst also die Firewall Regeln für SMB Traffic auf dem Windows 7 System anpassen das alle Subnetze oder das des VPNs erlaubt werden !
Wie genau das geht weiß ich noch nicht. Ich habe jetzt Testweise die Windowsfirefall ausgeschaltet und nun klappt die Verbindung zur Sambafreigabe Problemlos...
Nun kann ich eine vernünftige Samba.conf aufbauen mit vernünftigen shares und mich anschließend um die Windowsfirewall kümmern.
Trotzdem vielen Dank an alle
ich habe das Problem soeben gelöst.
Wie schon vermutet, war es kein Routingproblem und auch kein generelles Konfgurationsproblem.
Die Lösung habe ich in einem Windowsforum gefunden.
Ich zietiere:
Deine Firewall auf dem Windows 7 Rechner (Anmerkung von mir: Ist auf einem Windwos 10 Rechner identisch) erlaubt per Default nur Traffic aus dem selben Subnetz, du musst also die Firewall Regeln für SMB Traffic auf dem Windows 7 System anpassen das alle Subnetze oder das des VPNs erlaubt werden !
Wie genau das geht weiß ich noch nicht. Ich habe jetzt Testweise die Windowsfirefall ausgeschaltet und nun klappt die Verbindung zur Sambafreigabe Problemlos...
Nun kann ich eine vernünftige Samba.conf aufbauen mit vernünftigen shares und mich anschließend um die Windowsfirewall kümmern.
Trotzdem vielen Dank an alle
Re: Problem mit Sambafreigabe
Na toll, das die im Windowsforum so schlau sind...... nur hatte ich das bereits vor Tagen im zweiten Posting dieses Thread gesagt...ManuelK1986 hat geschrieben:Die Lösung habe ich in einem Windowsforum gefunden.
viewtopic.php?f=30&t=165492#p1134626
und später
viewtopic.php?f=30&t=165492#p1134645
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 10.06.2017 20:47:13
Re: Problem mit Sambafreigabe
Hallo,
mit dem ersten Eintrag hast du Recht. Leider war ich hier anscheinend zu dämlich.
Meine Firewall wird über das Antivirentool / Security Center "Bitdefender" gesteuert. Ich muss hier irgendwas falsch gemacht haben. Ich hatte beim jetzigen Test nochmal den kompletten Bitdefender ausgeschaltet. Mittlerweile habe ich im Bitdefender dem Modul Firewall erlaubt Pakete von 192.168.2.2 sowie 20.8.0.1 zu empfangen und zu versenden. Jetzt klappt alles.
Hätte ich hier besser aufgepasst wäre das Problem schon längst gelöst... Es ist halt immer der Nutzer der das Problem produziert. ..
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe.
mit dem ersten Eintrag hast du Recht. Leider war ich hier anscheinend zu dämlich.
Meine Firewall wird über das Antivirentool / Security Center "Bitdefender" gesteuert. Ich muss hier irgendwas falsch gemacht haben. Ich hatte beim jetzigen Test nochmal den kompletten Bitdefender ausgeschaltet. Mittlerweile habe ich im Bitdefender dem Modul Firewall erlaubt Pakete von 192.168.2.2 sowie 20.8.0.1 zu empfangen und zu versenden. Jetzt klappt alles.
Hätte ich hier besser aufgepasst wäre das Problem schon längst gelöst... Es ist halt immer der Nutzer der das Problem produziert. ..
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe.