Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
@KBDCALLS
...scheint schon ein halbes Jahr lang ein Problem darzustellen.
Wer keine Probleme hat, macht sich welche....
Gruß orcape
...scheint schon ein halbes Jahr lang ein Problem darzustellen.
Wer keine Probleme hat, macht sich welche....

Gruß orcape
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Irgendwie empfinde ich es schade, wie Ihr Euch Heiß macht,
jeder ist anders verrückt und hat so seine Macken .. ich übrigends auch
Die Suche nach den hold- gesetzten Paketen ist nicht erfolgreich, weil keine vorher aktiv gesetzt wurden,
die Abhängigkeiten kollidieren und die verschiedenen Bibliotheken behindern sich gegenseitig.
Ein Lösungsvorschlag:
die sources-list auf wheezy oder besser jessie setzen,
alle sich behindernden Pakete restlos von der Platte fegen, besonders alle Konfigurationen
und
cups und was auch immer neu installieren
LG
jeder ist anders verrückt und hat so seine Macken .. ich übrigends auch

Die Suche nach den hold- gesetzten Paketen ist nicht erfolgreich, weil keine vorher aktiv gesetzt wurden,
die Abhängigkeiten kollidieren und die verschiedenen Bibliotheken behindern sich gegenseitig.
Ein Lösungsvorschlag:
die sources-list auf wheezy oder besser jessie setzen,
alle sich behindernden Pakete restlos von der Platte fegen, besonders alle Konfigurationen
und
cups und was auch immer neu installieren
LG
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Das sich da einige auf den Schlips getreten fühlen ist eigentlich die Konsequenz. Bin mal gespannt wie sich das weiterentwickelt , Das ist ebend halt die Gefahr, da steht Deb drauf also meint man die unterschiedlichen Distris kann man fröhlich mischen, das dem so nicht ist sieht man leider immer wieder.Apfelmann hat geschrieben:Irgendwie empfinde ich es schade, wie Ihr Euch Heiß macht,
jeder ist anders verrückt und hat so seine Macken .. ich übrigends auch![]()
Diese Denkweise ist leider unter einigen Programmieren die Deb Pakete anbieten verbreitet. Häufig steht dann da für Debian und Ubuntu .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Per se mag ich das nicht verteufeln. Wenn ich zum Beispiel eine GUI-Anwendung habe, die lediglich von glib und gtk abhängt, dann spricht IMHO nichts dagegen, das etwa unter Debian 6 zu bauen und anschließend für Debian und Ubuntu anzubieten.KBDCALLS hat geschrieben:Diese Denkweise ist leider unter einigen Programmieren die Deb Pakete anbieten verbreitet. Häufig steht dann da für Debian und Ubuntu .
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 21.02.2015 16:53:18
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Apfelmann hat geschrieben:Irgendwie empfinde ich es schade, wie Ihr Euch Heiß macht,
jeder ist anders verrückt und hat so seine Macken .. ich übrigends auch![]()


.... Dafür wollte ich ursprünglich eine neue Diskussionsreihe starten, ob das Sinn macht und meiner Probleme löst. Aber du hast jetzt damit die Antwort meiner Frage vorweggenommen (scheint doch was dran zu sein, an der temproalen Rückkopplung....Apfelmann hat geschrieben: Ein Lösungsvorschlag:
die sources-list auf wheezy oder besser jessie setzen,
alle sich behindernden Pakete restlos von der Platte fegen, besonders alle Konfigurationen
und
cups und was auch immer neu installieren

Denn das ist der selbe Rechner, auf dem auch auf 'ner anderen Partition Deb.8 läuft. Das ist auch der Grund, warum ich das Thema seit ein paar Monaten zurückgehalten habe (s. oben verlinkter Nickles-Beitrag. Die dortigen Tips hatte ich seinerzeit alle abgearbeitet, leider ohne Erfolg).
@ KBDCALLS : Sitz grad vor 'nem Xubuntu-System, Ausgabe wird dann später nachgeliefert. Und danke noch für den Gangrückschaltevorschlag. Bin mittlerweile auch wieder etwas abgekühlt.

@ orcape : sich an Tippfehlern durch spät abends geschriebene Beiträge aufzuhängen, ist natürlich eine ganz spezielle Form, sich produktiv einzubringen. Dennoch danke ich Dir dafür, denn die dt. Sprache wird ohnehin schon genug belastet in den diversen Foren. Eine Akribische Fehlerkorrektur in Beiträgen ist daher wirklich richtig und wichtig.

Aber wieso ich meine Frage an die Kriminalpolizei stellen soll, ist mir schleierhaft. Soweit ich weiß, arbeiten die doch z.T. noch mit XP......

Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
@Systemcrasher
schön das sich die Gemüter wieder etwas beruhigt haben...
Ist doch möglich, Du hast diese modifiziert und der Tippfehler hat sich auch da eingeschlichen.
So einfach ist das.
Leider hast Du es ja vorgezogen, Deinen Plan ums verrecken durchzuziehen und nicht wirklich dabei geholfen, Dir selbst zu helfen.
Was den Link zur Kripo betrifft, das hatte nichts mit irgendeinem OS zu tun, welches die Polizei nutzt, sondern mit Deinem Spruch...
http://www.t-online.de/regionales/id_74 ... ng-in.html
Aber lassen wir das, ich bin nicht der einzige, der das Vorhaben anzweifelt, das hast Du ja mitbekommen.
Du musst wissen was Du tust und wieviel Zeit Du noch in Dein Waldorf-OS stecken willst.
Gruß orcape
schön das sich die Gemüter wieder etwas beruhigt haben...

Nun, wenn ich den Inhalt Deiner Sources.list zu sehen bekommen hätte, wäre eine akribische Fehlerkorrektur nicht nötig gewesen.Eine Akribische Fehlerkorrektur in Beiträgen ist daher wirklich richtig und wichtig.
Ist doch möglich, Du hast diese modifiziert und der Tippfehler hat sich auch da eingeschlichen.
So einfach ist das.
Leider hast Du es ja vorgezogen, Deinen Plan ums verrecken durchzuziehen und nicht wirklich dabei geholfen, Dir selbst zu helfen.

Was den Link zur Kripo betrifft, das hatte nichts mit irgendeinem OS zu tun, welches die Polizei nutzt, sondern mit Deinem Spruch...
...und genauso wenig, wie folgendes mit Deinem, für meine Begriffe, nicht ganz fairem Verhalten im DF zu tun hat...So, und jetzt bitte ich höflichst, sich nur noch auf SACHDIENLICHE Hinweise zu beschränken,
http://www.t-online.de/regionales/id_74 ... ng-in.html
Aber lassen wir das, ich bin nicht der einzige, der das Vorhaben anzweifelt, das hast Du ja mitbekommen.
Du musst wissen was Du tust und wieviel Zeit Du noch in Dein Waldorf-OS stecken willst.
Gruß orcape
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 21.02.2015 16:53:18
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
So, mal wieder Zeit dafür:KBDCALLS hat geschrieben:Schaltet mal alle einen Gang zurück.
Irgendwie deutet einges auf Squeeze hin.
Was gibt dennaus ?Code: Alles auswählen
dpkg -l *cups*
Code: Alles auswählen
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name Version Architektur Beschreibung
+++-====================================-==================================-============-==============================================================================
un apcupsd <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii brmfcfaxcups 1.0.0-2 i386 Brother MFC/FAX fax share function driver
un cups <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un cups-client <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un cups-common <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un cups-driver-gutenprint <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc cups-filters 1.0.18-2.1+deb7u1 i386 OpenPrinting CUPS Filters
rc cups-pdf 2.6.1-6 i386 PDF writer backend for CUPS
rc cups-pk-helper 0.2.3-3 i386 PolicyKit helper to configure cups with fine-grained privileges
un cupsomatic-ppd <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un ghostscript-cups <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un hal-cups-utils <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii libcups2:i386 1.6.0-0bzr1 i386 Common UNIX Printing System(tm) - Core library
rc libcupscgi1:i386 1.5.3-5+deb7u4 i386 Common UNIX Printing System(tm) - CGI library
rc libcupsdriver1:i386 1.5.3-5+deb7u4 i386 Common UNIX Printing System(tm) - Driver library
rc libcupsfilters1:i386 1.0.18-2.1+deb7u1 i386 OpenPrinting CUPS Filters - Shared library
rc libcupsimage2:i386 1.5.3-5+deb7u4 i386 Common UNIX Printing System(tm) - Raster image library
rc libcupsmime1:i386 1.5.3-5+deb7u4 i386 Common UNIX Printing System(tm) - MIME library
rc libcupsppdc1:i386 1.5.3-5+deb7u4 i386 Common UNIX Printing System(tm) - PPD manipulation library
un libcupsys2 <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
ii mfc260ccupswrapper 1.0.1-1 i386 Brother CUPS Inkjet Printer Definitions
un printer-driver-hpcups <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
un python-cups <keine> (keine Beschreibung vorhanden)
rc python-cupshelpers 1.3.7-4 all Python utility modules around the CUPS printing system
Und um die Fragen der Anderen zu benantworten, warum ich mich weiter mit Walldorf abgebe:
1. Es läuft von allen getesteten auf dem Amilo am Besten.
2. Es ist in der Grundkonfiguration genau das, was ich will.
3. Da es debian ist, kann es auch mit debian-Paketen versorgt werden.
3 Gute Gründe für die Mühe, auch wenn mir ehrlich gesagt Arch etwas lieber wäre, aber das läuft auf dem Teil halt nicht.
Meine Idee - wenn ich das mit dem Drucken nicht in den Griff bekomme:
Neuinstallation von Walldorf (muß nur die CD wiederfinden, da das Iso nur noch über torrent zu haben ist, und das meide ich).
Anschließend upgrade auf Deb8, danach die Druckertreiber von Brother installieren.
Mehr wie schiefgehen kann es ja nicht.

Und auf einem Testsystem wird halt auch getestet.
Und hier noch die Sources.list:
Code: Alles auswählen
## CRUNCHBANG
##Compatible with Debian Wheezy, but use at your own risk.
deb http://packages.crunchbang.org/waldorf waldorf main
# deb-src http://packages.crunchbang.org/waldorf waldorf main
## DEBIAN
deb http://http.debian.net/debian wheezy main contrib non-free
# deb-src http://http.debian.net/debian wheezy main contrib non-free
## DEBIAN SECURITY
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
# deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
##iceweasel
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
##multimedia
deb http://http.us.debian.org/debian/ wheezy contrib main
deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/debian-multimedia/ stable main
# deb-src http://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/debian-multimedia/ stable main
deb http://www.deb-multimedia.org wheezy main non-free
Compatible with Debian Wheezy
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Wieso das denn?Systemcrasher hat geschrieben: (muß nur die CD wiederfinden, da das Iso nur noch über torrent zu haben ist, und das meide ich).
Eine bessere und sinnvollere Art, Linux-ISOs zu verbreiten, gibt es wohl nicht. So hilft man, indem man Bandbreite zur Verfügung stellt.
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Diese Komponentenversion kommt weder von Waldorf noch von Debian, sondern von Ubuntu. Wie die in dein System hineingeraten ist, diese Information haben wir von dir leider immer noch nicht, und daher können wir von außen auch nicht abschätzen, wieviel Ubuntu noch in deinem System steckt, und ob es ausreichend wäre, nur diese Komponente geradezuziehen.Systemcrasher hat geschrieben:ii libcups2:i386 1.6.0-0bzr1 i386 Common UNIX Printing System(tm) - Core library
Ich wäre daher auch für eine Neuinstallation. Ohne weitere Informationen von dir sehe ich keine andere Option.
Zuletzt geändert von owl102 am 27.06.2015 20:12:48, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 21.02.2015 16:53:18
Re: Cups nicht installierbar - zurückgehaltene Pakete
Ja, mag sein.Radfahrer hat geschrieben:Wieso das denn?Systemcrasher hat geschrieben: (muß nur die CD wiederfinden, da das Iso nur noch über torrent zu haben ist, und das meide ich).
Eine bessere und sinnvollere Art, Linux-ISOs zu verbreiten, gibt es wohl nicht. So hilft man, indem man Bandbreite zur Verfügung stellt.
Bin in der Hinsicht aber ein wenig paranoid.
Es wurden schon Leute abgemahnt, die über Filesharing Ubuntu (!!!!!!) verbreitet haben. Ging damals durch die Foren.
Die Abmahnmafia schreckt vor nichts zurück (Bsp. Redtube), und ich habe zur Zeit nicht die Nerven, mich mit solchen Verbrechern rumzuschlagen, von häufig in solchen Dingen inkompetenten Richtern mal abgesehen.
Übrigens:
http://sourceforge.net/projects/crunchb ... =directory
Es gibt zwar ein neues Crunchbang (wahrscheinlich sind das aber andere Entwickler, die das Projekt nur weiterführen), leider nur in der 64-Bit-Version, was für mich aber leider nicht in Frage kommt, da ich nur 32-Bit-Systeme habe.