WLAN Schritt für Schritt

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 06.03.2015 00:22:56

wpa_supplicant -iwlan0 -P/var/run/wpa_supplicant.pid -B -c/etc/wpa_supplicant.conf
Sagt:
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument

Aber das iwlist wlan0 scan funktioniert schon man sehr gut!
wpa_passphrase WLAN_NAME PASSWORT >> /etc/wpa_supplicant.conf
Habe soweit gemacht. Oder ist das für meinen eigenen Hotspot?
Ich habe ja einen Router mit WLAN und darauf wollte ich zugreifen und keinen eigenen AccessPoint machen.
Bitte um Aufklärung.

Ansonsten vielen Dank, dass WLAN schon läuft ist super, nur noch ins Internet gehen wäre von Vorteil. ;)

Viele Grüße
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von wanne » 06.03.2015 03:45:56

Inkodiktus hat geschrieben:
wpa_supplicant -iwlan0 -P/var/run/wpa_supplicant.pid -B -c/etc/wpa_supplicant.conf
Sagt:
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: Invalid argument
Einfach ignorieren. Der beschwert sich, dass du ihm nicht gesagt hast, welchen Treiber er nutzen soll. Vermutlich währe wohl eine Erweiterung des Befehls um -Dnl80211 korrekt.
Aber der wpa_supplicant erledigt das aber von selbst. (Ohne weitere Rückmeldung.) Wenn ich das richtig verstehe probiert er einfach durch. Und dann gibt's halt zwei mal ne Fehlermeldung und dann Hat er den richtigen gefunden.

Informationen ob die Verbindung zu deinem AP funktioniert hat gibt dir einer der Befehle:

Code: Alles auswählen

iwconfig
iw dev wlan0 link
iw dev wlan0 station dump
Vermeldet dir einer der beiden Letzteren Befehle etwas anderes als Not connected, hast du dich zu deinem AP verbunden.
Ich nehme an, dass du dich mit dem WLAN schon verbunden hast. Mit dhclient kannst du dir jetzt ne IPv4-IP/Route und DNS-Server von deinem Router geben lassen.
Inkodiktus hat geschrieben:Habe soweit gemacht. Oder ist das für meinen eigenen Hotspot?
Ich habe ja einen Router mit WLAN und darauf wollte ich zugreifen und keinen eigenen AccessPoint machen.
Ne. Das ist schon, wenn du dich mit deinem WLAN verbinden willst. Wenn du APs aufmachen willst brauchst du hostapd und nicht den wpa_supplicant.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 06.03.2015 07:04:29

Ich nehme an, dass du dich mit dem WLAN schon verbunden hast. Mit dhclient kannst du dir jetzt ne IPv4-IP/Route und DNS-Server von deinem Router geben lassen.
Wie, was wo, wie? :mrgreen:
Nicht so schnell.

Irgendwie habe ich mich wohl verbunden aber krieg kein Internet rein. :(
Und sehe ich das richtig, dass die letzten Befehle paar Leerzeichen geschluckt haben?

Wo / wie kann ich eigentlich sehen, ob das Passwort auch angenommen wurde??

Vielen Dank! :THX:


Sollte ich vorher eth0 ifdown machen, damit WLAN geht?
In fritz.box sehe ich, dass es sich doch verbunden hat!!
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von uname » 06.03.2015 11:20:35

Für eth0 kannst du auch einfach das Kabel ziehen. Danach falls es noch nicht geht Auszüge aus:

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
iwconfig 
iwlist wlan0 scanning
cat /etc/resolv.conf
route -n

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 06.03.2015 17:30:23

Natürlich habe ich auch das Kabel gezogen und es geht immer noch nicht:
(natürlich musste ich das Kabel wieder einstecken)

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 30:82:a9:04:23:3c  
          inet Adresse:192.168.178.20  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::3285:a9ff:fe04:277c/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:175310 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:103956 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:3
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:235873063 (224.9 MiB)  TX bytes:10353227 (9.8 MiB)
          Interrupt:19 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:119 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:119 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:13182 (12.8 KiB)  TX bytes:13182 (12.8 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 63:3d:43:a3:b3:39  
          inet Adresse:192.168.178.22  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::6a5d:43ff:fea8:b169/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:82 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:14 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:19808 (19.3 KiB)  TX bytes:1919 (1.8 KiB)

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"Fon"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: 34:81:C4:A3:18:A8   
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=16 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=70/70  Signal level=-15 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:6   Missed beacon:0

eth0      no wireless extensions.
iwlist wlan0 scanning funktioniert.

Code: Alles auswählen

domain fritz.box
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1

Code: Alles auswählen

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.178.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
192.168.178.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 wlan0
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von uname » 06.03.2015 18:18:57

WLAN hat eine IP-Adresse bekommen. Du bist fast fertig. Kabel doch mal eth0 ab und boote neu. Wenn es nicht geht poste bitte mal /etc/network/interfaces. Ich hoffe du hattest meinen Vorschlag von viel weiter oben zur Konfiguration vorgenommen. Wenn nicht ändere entsprechend vorher wie von mir empfohlen und boote dann.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 07.03.2015 00:04:58

Ich hoffe du hattest meinen Vorschlag von viel weiter oben zur Konfiguration vorgenommen.
Leider nicht, weil ich etwas verwirrt war und dachte die komplette manuelle Konfiguration geht ohne interfaces. Wieder mal falsch gedacht, die wiki muss dann noch überarbeitet werden.

Also jetzt gehts, o wunderbar! :mrgreen:

Ich habe das so gemacht wie ähm wanne?
Per terminal ins WLAN oder wie man das nennt und dann gehts auch + die Einträge im interfaces ohne passwort und meinwlan

So wollte ich es haben!

Vielen Dank! :hail: :THX:

Nur das scannen beim Booten nervt etwas, womit kann ich das abstellen?
Vielleicht wenn ich iface wlan0 inet dhcp wegnehme?

Außerdem, woran genau erkenne ich denn, dass ich verbunden bin?
Und ob das PW angenommen wurde?

Kannst du mir noch erklären was das bedeutet?
wireless-mode Managed

Ich habe jetzt .. auskommentiert. Und funktionierts noch. :)

Code: Alles auswählen

iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
Kann ich das mit :

Code: Alles auswählen

auto wlan0
auch irgendwie per Befehl machen, dass ich doch die Datei interfaces nicht brauche??
Vielleicht das WLAN aktivieren? Eigentlich ist es ja da, aber wozu dann noch auto wlan0??
Vielleicht mit ifconfig wlan0 up??
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

Antworten