Weil bei dir der Haken für das auschalten des BBcode gesetzt war. Falls du das nicht selbst gemacht hast dann ist das ne Einstellungssache in deinem Profil.debik hat geschrieben:P.S.: Warum funktionieren die Quotes nicht mehr?
[Gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Offenbar nicht. Vermutlich bekomme ich bei KXStudio KDE untergejubelt auch wenn ich eine andere Oberfläche habe. Der Entwickler steht auf KDE und bietet es auch als Standard an. UbuntuStudio nutzt standardmäßig XFCE, dort habe ich aber kein KXStudio. Außerdem mag ich Ubuntu nicht sonderlich und bin deshalb froh, daß KXStudio jetzt auch für Wheezy angeboten wird.Patsche hat geschrieben:Findest du kein geeignetes Programm für Xfce oder Gnome für deine Musiksachen?
Frescobaldi (mit Latex wg. Lilipond) hat sich für den Weg von KDE weg entschieden und sollte bei der installierten neuesten Version 2.0 keine KDE-Abhängigkeiten mehr haben.
Gut, dann kann ich also die 1&1-Spiegel drin lassen oder was meintest Du genau?KBDCALLS hat geschrieben:Ab und an mal apt-get clean , damit sich nicht zuviel im Paketcache ansammelt. Die Gefahr dürfte aber jetzt nicht mehr ganz so groß sein. Es spricht nichts gegen die ursprungliche Sources.list.
Ich würde gerne wenigstens GNOME los werden. Wie ist das zuverlässig möglich. Was muß ich ggf. nachinstallieren? Alles was unter dem purge-Befehl als zu löschen aufgeführt wird? Das wäre viel und läuft evtl. wieder auf eine GNOME-Installation hinaus.
Viele Grüße
debik
P.S.: Danke für den Hinweis mit dem Haken. Bin ich wohl versehentlich draufgekommen.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Wenn du den Mirror mon 1 und 1 nimmst dann könnte das so aussehen
Der 1 und 1 Mirror dürfte/ist kein Primary Mirror aber deswegen nicht schlechter.
Zusätzlich falls Pakete von Debian-multimedia gebraucht werden.
Code: Alles auswählen
deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy main non-free contrib
deb-src http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy main non-free contrib
deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-backports main non-free contrib
deb-src http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-backports main non-free contrib
deb http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-updates main non-free contrib
deb-src http://mirror.1und1.de/debian/ wheezy-updates main non-free contrib
deb http://mirror.1und1.de/debian-security/ wheezy/updates main non-free contrib
deb-src http://mirror.1und1.de/debian-security/ wheezy-updates main non-free contrib
Zusätzlich falls Pakete von Debian-multimedia gebraucht werden.
Code: Alles auswählen
deb ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy main non-free
deb-src ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy non-free
deb ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy-backports main
deb-src ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy-backports main
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Doch offenbar liegen die Pakete auf den Mirrors erst etwas später vor, so daß man die Mirrors und Primärquellen nicht mischen sollte.KBDCALLS hat geschrieben:Der 1 und 1 Mirror dürfte/ist kein Primary Mirror aber deswegen nicht schlechter.
Mein Punkt war aber ein anderer: Beim Ersetzen des 1und1-Mirrors kamen Fehlermeldungen (Post vom 10.06.2014 16:55:53), daher dachte ich, daß beim Ersatz etwas fehlen würde. Das kann aber eigentlich nicht sein.
Jedenfalls finde ich es seltsam, daß die KXStudio-Quellen gar nicht in der sources.list auftaucht. Das liegt wohl daran, daß es ppas sind. Doch warum betreffen dann die Fehlermeldungen auch KXStudio-Quellen?
Wenn ich jetzt den Mirror von 1und1 nicht nehmen würde, dann könnte eine korrkete sources.list dann u.a. nach http://wiki.debianforum.de/Sources.list und auch analog zu Deiner, so aussehen:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/wheezy-updates main contrib non-free
deb ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy main non-free
deb ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy-backports main
Ich hoffe, daß die Multimedia-Quellen nicht mit den KXStudio-Quellen in Konflikt geraten.
Falls korrekt, würde ich jetzt gerne folgendermaßen vorgehen:
1. Änderung der sources.list
2. apt-get clean
3. apt-get update
4. Installation von kxstudio-repos.deb und kxstudio-repos-backports.deb
(Debian users can enable our repositories by installing this deb file: kxstudio-repos.deb. If you're running Debian Wheezy, consider installing the backports repo package as well: kxstudio-repos-backports.deb. (*only* for wheezy)) Ich denke so wurden die KXStudio-ppas installiert.
Ich vermute, daß sich bei den Punkten 2 bis 4 nichts oder nur wenig tun wird, da erst kürzlich ausgeführt.
Wäre das so in Ordnung?
Grüße
debik
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Nur nochmal zur Erinnerung: Hier kann man sich eine sources.list erstellen lassen:
-> http://debgen.simplylinux.ch/
Ich fand das mal hilfreich, als ich eine Offline Installation machen musste.
-> http://debgen.simplylinux.ch/
Ich fand das mal hilfreich, als ich eine Offline Installation machen musste.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Das stimmt hier aber nicht. Das ist ein push-secondary-Serverdebik hat geschrieben:Doch offenbar liegen die Pakete auf den Mirrors erst etwas später vor, so daß man die Mirrors und Primärquellen nicht mischen sollte.KBDCALLS hat geschrieben:Der 1 und 1 Mirror dürfte/ist kein Primary Mirror aber deswegen nicht schlechter.
Code: Alles auswählen
Site: mirror.1und1.de, mirror.eu.oneandone.net
Type: Push-Secondary
Packages over FTP: /debian/
Packages over HTTP: /debian/
Packages method: push
Packages over rsync: debian/
backports-over FTP: /linux/distributions/debian/debian-backports/
backports-over HTTP: /linux/distributions/debian/debian-backports/
backports-over rsync: debian-backports/
Old releases over FTP: /linux/distributions/debian/debian-archive/
Old releases over HTTP: /linux/distributions/debian/debian-archive/
Old releases over rsync: debian-archive/
Volatile packages over FTP: /debian-volatile/
Volatile packages over HTTP: /debian-volatile/
Volatile packages method: push
Volatile packages over rsync: debian-volatile/
Includes architectures: amd64 armel armhf hurd-i386 i386 ia64 kfreebsd-amd64 kfreebsd-i386 mips mipsel powerpc s390 s390x sparc
Update frequency: whenever there are updates (push-triggered)
IPv6: yes
https://www.debian.org/mirror/push_mirroring hat geschrieben:
Erläuterungen zum Push-Spiegeln
Push-Spiegeln ist eine Form des Spiegelns, die die Zeit minimiert, die benötigt wird, damit Änderungen im Archiv auf den Spiegeln erscheinen. Der Server-Spiegel benutzt einen Auslöser-Mechanismus, um den Spiegel zu informieren, dass es aktualisiert werden muss.
Push-Spiegeln bedeutet etwas größeren Aufwand beim Einrichten, da die Verwalter der beiden betroffenen Spiegel Informationen austauschen müssen. Der Vorteil besteht darin, dass der in der Hierarchie höhergelegene Spiegel den Spiegel-Prozess selbst anstoßen kann, sobald sein Archiv aktualisiert wurde. Dadurch werden Änderungen im Archiv extrem schnell propagiert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Danke für die interessante Info über Push-Spiegel. Doch woher kam dann die Instabilität, wenn nicht über die gemischten Quellen? (Volllaufen von root.)
Wäre gegen meine erwähnte Vorgehensweise (ob über Spiegel oder nicht) etwas ein zuwenden oder könnte ich das so durchführen?
Viele Grüße
debik
Wäre gegen meine erwähnte Vorgehensweise (ob über Spiegel oder nicht) etwas ein zuwenden oder könnte ich das so durchführen?
Viele Grüße
debik
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Wenn da jetzt nicht Debianquellen bei waren , da würde ich bei einigen vorsichtig sein, dann hats an den Platzproblemen gelegen im Root . Und das war auch der einzige Grund in dem Falle. Wie sieht denn jetzt deine aktuelle sources.list aus ?
Übrigengs Liliypond/Frescobaldi braucht nichts von KDE so wie auf die schnelle festzustellen war.
Übrigengs Liliypond/Frescobaldi braucht nichts von KDE so wie auf die schnelle festzustellen war.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Momentan sieht sie so aus:
Spricht irgend etwas gegen diese?
KDE habe ich mir wohl wegen KXStudion eingefangen. Der Entwickler schreibt z.B.:
Viele Grüße
debik
Code: Alles auswählen
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/wheezy-updates main contrib non-free
deb ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy main non-free
deb ftp://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ wheezy-backports main
Ja, seit der neuesten Version - ich hatte das bereits früher erwähnt.KBDCALLS hat geschrieben: Übrigengs Liliypond/Frescobaldi braucht nichts von KDE so wie auf die schnelle festzustellen war.
KDE habe ich mir wohl wegen KXStudion eingefangen. Der Entwickler schreibt z.B.:
Falls kein größeres Risiko einer Destabilisierung besteht, würde ich eher GMOME los werden wollen.The reason kde is pulled is because of qtcurve, and to make sure you get nice cross-desktop integration (KDE4, Qt4, Gtk2, KDE3 and Qt3).
http://www.linuxmusicians.com/viewtopic.php?f=4&t=7284
Viele Grüße
debik
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Nachdem sich niemand mehr gemeldet hatte, habe ich die o.g. sources.list verwendet.
Das folgende apt-get update gab dann u.a. folgende Information:
Frage: Warum traten die Warnungen auf? Sind sie kritisch? Immerhin haben sie mit Sicherheit zu tun.
Nach Installation von kxstudio-repos.deb und kxstudio-repos-backports.deb für KXStudio führte ich eine Aktualisierung über System->Software-Aktualisierungen durch, wobei 131,1 MB heruntergeladen wurden.
Root ist jetzt zu 84% voll und es scheint alles zu funktionieren.
Gelegentlich werde ich mit df -h nachschauen und ggf. apt-get clean durchführen.
Dank an alle, die sich mit hilfreichen Kommentaren beteiligt haben.
Viele Grüße
debik
Das folgende apt-get update gab dann u.a. folgende Information:
Code: Alles auswählen
Es wurden 13,0 MB in 2 min 5 s geholt (103 kB/s).
W: GPG-Fehler: ftp://ftp.uni-kl.de wheezy Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B907
W: GPG-Fehler: ftp://ftp.uni-kl.de wheezy-backports Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B907
W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/stable/wheezy-updates/main/binary-i386/Packages 404 Not Found [IP: 195.20.242.89 80]
W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/stable/wheezy-updates/contrib/binary-i386/Packages 404 Not Found [IP: 195.20.242.89 80]
W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/stable/wheezy-updates/non-free/binary-i386/Packages 404 Not Found [IP: 195.20.242.89 80]
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt
Nach Installation von kxstudio-repos.deb und kxstudio-repos-backports.deb für KXStudio führte ich eine Aktualisierung über System->Software-Aktualisierungen durch, wobei 131,1 MB heruntergeladen wurden.
Root ist jetzt zu 84% voll und es scheint alles zu funktionieren.
Gelegentlich werde ich mit df -h nachschauen und ggf. apt-get clean durchführen.
Dank an alle, die sich mit hilfreichen Kommentaren beteiligt haben.
Viele Grüße
debik
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: [gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr au
So. Nehmen wir uns mal die Fehlermeldungen vor:
Nicht tragisch, da fehlt nur ein Signaturschlüssel, ändert aber nichts an der Funktion.debik hat geschrieben:W: GPG-Fehler: ftp://ftp.uni-kl.de wheezy Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B907
W: GPG-Fehler: ftp://ftp.uni-kl.de wheezy-backports Release: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 07DC563D1F41B907
Da war der Spiegelserver nicht erreichbar. Kann sein, dass es nur just in diesem Moment nicht ging, wenn es länger so ist, dann solltest du die sources.list wieder ändern, da der Server dann nicht erreichbar ist und du somit auch keine Updates erhälst.debik hat geschrieben:W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/stable ... 6/Packages 404 Not Found [IP: 195.20.242.89 80]
W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/stable ... 6/Packages 404 Not Found [IP: 195.20.242.89 80]
W: Fehlschlag beim Holen von http://security.debian.org/dists/stable ... 6/Packages 404 Not Found [IP: 195.20.242.89 80]
Ist eine allgemeine Fehlermeldung und besagt einfach nur, dass eben Fehler aufgetreten sind. In deinem Fall, das Holen der Updates von dem nicht erreichbaren Spiegel.debik hat geschrieben:E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: [gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr au
security.debian.org ist ein unsicherer Kantonist. Das ist zwar schon länger her , das war das sogar Thema bei Heise. Und aus diesem Grunde gibts auch Spiegel dafür . Hatte ich auch in meiner Sources.list benutzt.
Installiert man den entsprechenden Keyring dann verschwindet auch die Meldung das der Key fehlt.
Installiert man den entsprechenden Keyring dann verschwindet auch die Meldung das der Key fehlt.
Code: Alles auswählen
aptitude install deb-multimedia-keyring
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: [gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr au
Neues Problem: Nach Start meldet sich nur ein login-Screen. Nach Login kann man die GUI mit "startx" starten, doch der Browser oder die Konsole stellen keine Internet-Verbindung mehr her.
Die Vorgeschichte:
In meiner o.g. souces.list löschte ich ein vermeintliches Dublikat. Wheezy ist ja "stable", daher löschte ich die u.g. zweite Zeile.
Ich führte dann aus:
gemäß den o.g. Vorschlag.
Da sich nach Klick auf den Lautstärke-Knopf öfter ein Fenster öffnete, mit einer Fehlermeldung, die "Gnome" enthielt, entschloss ich mich, Gnome zu löschen, da ich eine xfce-Oberfläche habe und auch KDE in Hintergrund installiert ist (wegen KXStudio).
Da der Platz in Root relativ knapp ist folgte ich also einem früheren Vorschlag und führte aus:
"Root" belegt jetzt 62%, nur startet die GUI nicht mehr automatisch und es wird keine Internet-Verbindung hergestellt.
Da wurde wohl zu viel entfernt.
Wie lässt sich das Problem lösen?
Die Vorgeschichte:
In meiner o.g. souces.list löschte ich ein vermeintliches Dublikat. Wheezy ist ja "stable", daher löschte ich die u.g. zweite Zeile.
Code: Alles auswählen
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/wheezy-updates main contrib non-free
Code: Alles auswählen
aptitude install deb-multimedia-keyring
Da sich nach Klick auf den Lautstärke-Knopf öfter ein Fenster öffnete, mit einer Fehlermeldung, die "Gnome" enthielt, entschloss ich mich, Gnome zu löschen, da ich eine xfce-Oberfläche habe und auch KDE in Hintergrund installiert ist (wegen KXStudio).
Da der Platz in Root relativ knapp ist folgte ich also einem früheren Vorschlag und führte aus:
Code: Alles auswählen
apt-get purge gnome*
apt-get autoremove
apt-get clean
apt-get update
Da wurde wohl zu viel entfernt.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Wie lässt sich das Problem lösen?
Re: [gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr au
wahrscheinlich hast du den gnome-networkmanager beim Löschen von gnome gelöscht,daher hast du die Internetverbindung verloren.
Schau mal in deinem System,ob wpasupplicant, wenn du wlan benutzst, ob wireless-tools installiert sind,sollte es zutreffen,ließe sich was machen...
Geh folgendermaßen vor:
dpkg -l |grep wireless-tools
dpkg -l |grep wpasupplicant
Sowas sollte angezeigt werden:
Als nächstes könntest du in der /etc/network/interfaces entweder einen Eintrag für LAN(also eth0 bzw. eth1, welche LAN-Schnittstelle du benutzst) oder für WLAN(wlan0) machen.
Das sähe dann in der editierbaren interfaces-Datei für eth0 bzw. eth1
so aus:
Wenn alle Angaben im interfaces stimmen,dann kannst du folgendermaßen eine Verbindung aufbauen:
ifup eth0 bzw. eth1 etc.
oder für wlan0:
ifup wlan0 natürlich in der Konsole
Die oben angegebenen (#) dienen nur zum Kommentieren, also nicht eingeben bzw.speichern.
Schau mal in deinem System,ob wpasupplicant, wenn du wlan benutzst, ob wireless-tools installiert sind,sollte es zutreffen,ließe sich was machen...
Geh folgendermaßen vor:
dpkg -l |grep wireless-tools
dpkg -l |grep wpasupplicant
Sowas sollte angezeigt werden:
Code: Alles auswählen
root@ab:/home/ab# dpkg -l |grep wireless-tools
ii wireless-tools 30~pre9-8 amd64 Tools for manipulating Linux Wireless Extensions
root@ab:/home/ab# dpkg -l |grep wpasupplicant
ii wpasupplicant 1.0-3+b2 amd64 client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11i)
Das sähe dann in der editierbaren interfaces-Datei für eth0 bzw. eth1
so aus:
Für WLAN:auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0 #für LAN-Anschluß 1
iface eth0 inet dhcp
Diese Angaben sollten reichen für eine Verbindung zu deinem AP.auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp # wenn du deine IPs vom dhcp-Server bezieht, ansonsten static benutzen bei fest vergebener IP
wpa-ssid #dein ssid
wpa-psk # dein wpa-key
wpa-key.mgnt WPA2-PSK
Wenn alle Angaben im interfaces stimmen,dann kannst du folgendermaßen eine Verbindung aufbauen:
ifup eth0 bzw. eth1 etc.
oder für wlan0:
ifup wlan0 natürlich in der Konsole
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Die oben angegebenen (#) dienen nur zum Kommentieren, also nicht eingeben bzw.speichern.
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM
Re: [gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr au
Ich benutze an dem Computer LAN, kein WLAN.
liefert:
Die Datei "interfaces" enthält:
Ich ergänze jetzt die beiden Zeilen. Die Datei sieht jetzt so aus:
Leider stellt der Browser keine Internet-Verbindung her.
Was ist zu tun?
Code: Alles auswählen
dpkg -l |grep wpasupplicant
Code: Alles auswählen
rcsupplicant 1.0-3-b1 i386 client support for WPA and WPA2 (IEEE 802.11i)
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
Code: Alles auswählen
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Was ist zu tun?
Zuletzt geändert von debik am 15.06.2014 23:43:42, insgesamt 2-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: [gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr au
Wenn man mal von dem einen Fehler in meiner sources.list (passiert schon mal wenn die aus dem Kopf schreibt und nicht hinterher nachkontroliert) absieht , ist die doch funktionsfähig, und warum nimmst du nicht die ? Die Einträge dir deb-src interessieren dich ja nicht. Und was es für mögliche Probleme mit security.debian.org gegen kann ist hier und anderswo schon erörtert worden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: [gelöst] Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr au
Klar, die kann ich demnächst nehmen, doch momentan muß erst einmal die Internet-Anbindung repariert werden.
Edit:
Nach Eingabe von als Root wurde die Internetverbindung hergestellt. Danke!
Habe jetzt die sources.list von KBDCALLS verwendet (ohne src) und ein "apt-get update" gemacht. "Root" war danach zu 68% voll.
Ein nachfolgendes "apt-get upgrade" wirkte sich nur auf KXStudio aus.
Folgende Probleme sollten noch gelöst werden:
1. Künftig selbstständiger Start der GUI mit Fenster zum Einloggen (auch das Fenster zum Herunterfahren und Neustarten sollte funktionieren)
2. Die Aktualisierungsverwaltung und der Taskmanager im Menue fehlen.
Vielleicht weiß jemand, wie das geht?
Edit:
Nach Eingabe von
Code: Alles auswählen
ifup eth0
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Habe jetzt die sources.list von KBDCALLS verwendet (ohne src) und ein "apt-get update" gemacht. "Root" war danach zu 68% voll.
Ein nachfolgendes "apt-get upgrade" wirkte sich nur auf KXStudio aus.
Folgende Probleme sollten noch gelöst werden:
1. Künftig selbstständiger Start der GUI mit Fenster zum Einloggen (auch das Fenster zum Herunterfahren und Neustarten sollte funktionieren)
2. Die Aktualisierungsverwaltung und der Taskmanager im Menue fehlen.
Vielleicht weiß jemand, wie das geht?
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Ich wollte gnome los werden und xfce behalten. deshalbe habe ich die o.g. Befehle durchgeführt (ohne xfce-4*).jimmy lukuluku hat geschrieben: Mach mal ein apt-get purge xfce-4* gnome* und anschliessend ein apt-get autoremove, dann werden alle nicht benötigten Pakete deinstalliert und du hast nur KDE als Desktop laufen...
2.Danach kannst du ein apt-get clean && apt-get autoclean gefolgt vom apt-get update && und apt-get upgrade ausführen und hast wieder ein sauber laufendes System.
Bring aber zuvor deine sources.list in den Anfangsstand,bevor du die Schritt 2 ausführst.
Richtig wäre gewesen:
Code: Alles auswählen
aptitude purge `dpkg --get-selections | grep gnome | cut -f 1`
aptitude -f install
aptitude purge `dpkg --get-selections | grep deinstall | cut -f 1`
aptitude -f install
Jetzt ist xcfe leider nicht richtig installiert.
Eine nochmalige Installation mit "apt-get xfce4" bringt nur die Meldung: "xfce4 ist schon die neueste Version".
Nach dem Befehl 'xfdesktop' kommt: 'Konnte Argumente nicht parsen: Anzeige kann nicht geöffnet werden',
nach 'xfce4-session' kommt: 'ERROR: Anzeige kann nicht geöffnet werden. Trace/Breakpoint ausgelöst (Speicherabzug geschrieben)'
Habe jetzt die oben in "code" zitierten Befehle nachträglich durchgeführt.
Der erste war (natürlich) ohne Wirkung.
Nach Eingabe des zweiten wurden 204 Programme aufgeführt, die nicht installiert sind. Bei weiteren 29, wurde vorgeschlagen, deren Abhängigkeiten unaufgelöst zu lassen. Nach "Y" wurden 165 Programme (157 MB, entpackt 454 MB) installiert. Empfohlen, aber nicht installiert wurden u.a.:
argyll chromium evolution gedit gnome-control-center gnome-keyring gome panel lipcam-cap libreoffice packagekit python utidylib rhythmbox shotwell yelp
Der dritte und der vierte Befehl waren ohne Wirkung.
Root ist jetzt zu 75% voll.
Die durchgeführte Aktion war leider ohne Erfolg. Es taucht ein Anmeldefenster auf, man muß sich mit der Konsole anmelden und die GUI mit startx starten.
Abmelden geht auch nicht mit dem Abmeldefenster, sondern man muß das als Root tun, mit "shutdown -h now".
(Wenigstens kann man jetzt Synaptik aufrufen, ohne daß der PC einfriert.)
Kann jemand Tipps geben, wie man eine normale xfce-Oberfläche (Start und Abmelden) bekommt?
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Es steht aber auch noch da installiert nur die core Module von xfce4. Mit andern Worten nur das nötigste. installiert das wetere was noch dazugehört.
Code: Alles auswählen
apt-get install xfce4
Code: Alles auswählen
apt-get install xfce4-goodies
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Debian-Multimedia [1] wurde auf »Wunsch« des Debian Projektes [2] in Deb-Multimedia umbenannt.KBDCALLS hat geschrieben:Zusätzlich falls Pakete von Debian-multimedia gebraucht werden.
debian-multimedia.org verweißt nun, auf ein russisches Motorrad Magazin.
[1] http://www.debian-multimedia.org
[2] http://www.pro-linux.de/-0h214dbc
Ohnehin ist es nicht mehr nötig, das Repository deb-multimedia.org zu verwenden, wenn man es nicht zum Beispiel für die Bibliothek libdvdcss2 benötigt.
Debian hat die meisten Multimedia Bibliotheken, sodass es problemlos möglich ist, gängige Formate zu nutzen und zu bearbeiten.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
@KBDCALLS
Ich wollte mir die xfce-goodies nicht herunterladen, da sie vermutlich das Problem mit dem fehlenden Anmeldefenster nicht lösen.
Ubuntu-Studio basiert z.B. auch auf xfce und da sind keine goodies installiert. Dort habe ich bei der Installation eine automatische Anmeldung gewählt. Das Fenster zum Abmelden enthält dort die Optionen:
- Abmelden
- Neustarten
- Herunterfahren
- Standby
- Abbrechen
Bei meinem xfce-Wheezy wird momentan "Standby" nicht angezeigt und die Optionen "Neustarten" und "Herunterfahren" sind ausgegraut. Ich muß hierfür in die Konsole.
Möglicherweise haben das fehlenden Anmeldefenster und das eingeschränkte Abmeldefenster die gleiche Ursache, die ich jedoch noch nicht ermitteln konnte. Vielleicht weiß jemand etwas hierzu?
@Blackbox
Danke für den Hinweis! Dann wäre der Eintrag von debina-multimedia in der sources.list wohl sinnlos und ich werden ihn wieder löschen.
Viele Grüße
debik
Ich wollte mir die xfce-goodies nicht herunterladen, da sie vermutlich das Problem mit dem fehlenden Anmeldefenster nicht lösen.
Ubuntu-Studio basiert z.B. auch auf xfce und da sind keine goodies installiert. Dort habe ich bei der Installation eine automatische Anmeldung gewählt. Das Fenster zum Abmelden enthält dort die Optionen:
- Abmelden
- Neustarten
- Herunterfahren
- Standby
- Abbrechen
Bei meinem xfce-Wheezy wird momentan "Standby" nicht angezeigt und die Optionen "Neustarten" und "Herunterfahren" sind ausgegraut. Ich muß hierfür in die Konsole.
Möglicherweise haben das fehlenden Anmeldefenster und das eingeschränkte Abmeldefenster die gleiche Ursache, die ich jedoch noch nicht ermitteln konnte. Vielleicht weiß jemand etwas hierzu?
@Blackbox
Danke für den Hinweis! Dann wäre der Eintrag von debina-multimedia in der sources.list wohl sinnlos und ich werden ihn wieder löschen.
Viele Grüße
debik
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Es gibt ja nochdebik hat geschrieben:@KBDCALLS
Ich wollte mir die xfce-goodies nicht herunterladen, da sie vermutlich das Problem mit dem fehlenden Anmeldefenster nicht lösen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Eigentlich müsste man ja den xfce-eigenen Displaymanager wieder zum Laufen bekommen. Weil slim nichts weiteres installiert, habe ich das jedoch einmal ausprobiert. Und siehe da:
Es erscheint ein Anmeldefenster und auch ein Abmeldefenster mit allen o.g. Optionen. Habe ein Autologin installiert (Anleitung) und auch das funktioniert tadellos.
Vielen Dank für den Tipp!
Viele Grüße
debik
Es erscheint ein Anmeldefenster und auch ein Abmeldefenster mit allen o.g. Optionen. Habe ein Autologin installiert (Anleitung) und auch das funktioniert tadellos.
Vielen Dank für den Tipp!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Viele Grüße
debik
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Dafür musst du xfce4-power-manager installieren.debik hat geschrieben:Bei meinem xfce-Wheezy wird momentan "Standby" nicht angezeigt und die Optionen "Neustarten" und "Herunterfahren" sind ausgegraut. Ich muß hierfür in die Konsole.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Nach Start: Anmeldefenster taucht nicht mehr auf
Welcher soll das denn sein, das xfce Projekt hat im Moment keinen eigenen Displaymanager.debik hat geschrieben:Eigentlich müsste man ja den xfce-eigenen Displaymanager wieder zum Laufen bekommen. Weil slim nichts weiteres installiert, habe ich das jedoch einmal ausprobiert. Und siehe da:
Es erscheint ein Anmeldefenster und auch ein Abmeldefenster mit allen o.g. Optionen. Habe ein Autologin installiert (Anleitung) und auch das funktioniert tadellos.
Eine Standardinstallation von Debian Jessie (im Moment Debian Testing) installiert
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Zudem ist die Konfigurationsdatei sehr logisch und übersichtlich aufgebaut.
Den Autologin würde ich zwar nicht konfigurieren, aber wenn du es bequem findest, warum nicht, bedenke aber, dass der Autologin die einzige Zugriffssteuerung ist, wenn du deine Festplatte nicht verschlüsselt hast.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!