Testing (jessie) in Produktivbetrieb?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Testing (jessie) in Produktivbetrieb?

Beitrag von michaa7 » 06.01.2014 19:04:59

Auf dem Desktop verstehe ich ja diese Diskussion, für einen Server nicht wirklich. Auf dem Desktop will ich das neueste Gimp wegen eines bestimmten Features oder LibreOffice weil endlich ein Importfehler beseitigt ist (und das ist der Grund warum ich seit 10 Jahren SID, und nichteinmal testing auf dem Desktop verwende). Auf dem Server will ich (und ich denke "man") nur, dass die Software auf der Hardware stabil läuft. Und stabil heißt stable, *was den sonst*? Was sollte denn überhaupt dafür sprechen, testing zu verwenden? Eigentlich nur der upgrade"aufwand" beim Versionssprung.
Ich frage mich jedoch ob die Diskussion "stable oder testing" nicht standardmäßig mit dem Hinweis (der hier weiter oben bereits gegeben wurde) "dist-upgrade statt upgrade" beantwortet werden sollte (zumindest so befürchtete Probleme beim Upgrade nach dem Release Ursache der Frage sind). Das sage ich vor allem als sid-user, der seit 10 Jahren *ausschließlich "dist-upgrade"s* nutzt, auch beim update des servers (stable). Das übt natürlich ;-) .

Es gibt nur zwei Gründe auf einem Server nicht stable zu nutzen:
- Die Serverhardware ist so neu dass sie von stabel nicht unterstützt wird
- Es gibt ein bestimmtes Feature welchses du unbedingt benötigst, welches aber erst ab testing angeboten wird.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

pferdefreund
Beiträge: 3799
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Testing (jessie) in Produktivbetrieb?

Beitrag von pferdefreund » 06.01.2014 19:14:35

Ich verwende sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Server auf der Maloche grundsätzlich stable. Wenn ich Software entwickle, muß die Grundlage funktionieren ohne wenn und aber, hab dann mit meinen eigenen Programmfehlern genug zu tun. Muß mich nich auch noch um das System kümmern. Nach einigen Jahren Erfahrung mit Debian stable weiß ich, was das Wort stable bei Debian bedeutet - nämlich stable. Ich brauch nicht immer die super neueste aufgeblähte hochmoderne Flicker-Flacker-Software - es muß einfach funktionieren.
Deshalb auch kein Gnome, KDE oder so sondern einfach Icewm und gut ist.
Bevor es egal von welcher Software, die neueste gab, hat die Welt ja auch noch existiert - verstehe eh nicht, was der "immer das neueste" Hype soll.

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Testing (jessie) in Produktivbetrieb?

Beitrag von michaa7 » 07.01.2014 15:01:25

pferdefreund hat geschrieben:...
Bevor es egal von welcher Software, die neueste gab, hat die Welt ja auch noch existiert
Nicht nur bevor du das programieren angefangen hast, sondern auch danach gab es die welt *noch*. Was nicht zwingend für, aber auch nicht gegen fortschritt spricht.
- verstehe eh nicht, was der "immer das neueste" Hype soll.
Da gibt es auch nichts zu verstehn, weil es gar nicht darum geht.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Antworten