[doch nicht gelöst] apt-get problem mit Datenbank

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [doch nicht gelöst] apt-get problem mit Datenbank

Beitrag von rendegast » 16.02.2013 10:33:39

Anfanngen mit INSTALL.txt lesen.
-> dummy und src an passende Orte verbringen, Linken/Rechte setzen, Installer ausführen.
Da nicht weiter darauf eingegangen wird, soll wohl der Installer die entsprechenden Datenbanken anlegen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3788
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: [doch nicht gelöst] apt-get problem mit Datenbank

Beitrag von Emess » 16.02.2013 14:30:38

rendegast hat geschrieben:Anfanngen mit INSTALL.txt lesen.
-> dummy und src an passende Orte verbringen, Linken/Rechte setzen, Installer ausführen.
Da nicht weiter darauf eingegangen wird, soll wohl der Installer die entsprechenden Datenbanken anlegen.
Ja, so was liest sich immer ganz einfach, bis man es umsetzen will. 8O
Und da liegt mein Problem.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [doch nicht gelöst] apt-get problem mit Datenbank

Beitrag von rendegast » 18.02.2013 10:52:04

Ich habe es mit lighttpd gemacht statt apache.
Zuerst lighttpd und mysql installiert.

Die control der debian-typo3-Pakete zusammengeschustert, nach dem Muster

Code: Alles auswählen

Package: typo3-holder-dummy
Depends: a, b, c, d
Depends: e, f, g

->
Depends: a, b, c, d,
 e, f, g
("typo3*" natürlich entfernen)
equivs macht daraus ein Paket und entfernt Doppler automatisch, zBsp.

Code: Alles auswählen

Depends: a, b, c
Recommends: b, c, d
Suggests: d, f
->
Depends: a, b, c
Recommends: d
Suggests: f
(lighty-spezifisch) Damit lighty akzeptiert wird braucht es noch in der Art
'apache2 | http,'
->
'apache2 | httpd,'

Code: Alles auswählen

Package: typo3-holder-dummy
Version: 4.5.19-dummy
Depends: mysql-server, dbconfig-common (>= 1.8.39), debconf, debconf (>= 0.5) | debconf-2.0, exim4 | mail-transport-agent, graphicsmagick, lsb-base (>= 3.0-6), php5, php5-cli, php5-gd, php5-mysql, libjs-swfobject, libjs-prototype (>= 1.6.0), libjs-scriptaculous (>= 1.8.1), libjs-swfupload, libphp-adodb (>= 5.07), libphp-swiftmailer (>= 4.0.6), ttf-bitstream-vera
Recommends: apache2 | httpd, catdoc, ghostscript, memcached, php5-curl, php5-memcache, php5-suhosin, php5-xcache | php-apc, ppthtml, unrtf, xlhtml, xpdf-utils
Section: dummy-web
Priority: optional
Description: dummy fuer externes typo3
 bla
 .
 bla
 .
 bla

(lighty-spezifisch)
libapache2-mod-php5 / apache wird dann immer noch als erste Alternative von php5 aus ausgewählt,
das kann aber durch vorherige Installation von php5-cgi verhindert oder im aptitude-Interface korrigiert werden.

Beim lighty wird fastcgi/fastcgi-php aktiviert, gleich noch simple-vhost zBsp.

Code: Alles auswählen

server.modules += ( "mod_simple_vhost" )

## The document root of a virtual host isdocument-root =
##   simple-vhost.server-root + $HTTP["host"] + simple-vhost.document-root
#simple-vhost.server-root         = "/var/www"
#simple-vhost.document-root       = "/html/"

## the default host if no host is sent
#simple-vhost.default-host        = "www.example.com"

simple-vhost.server-root         = "/var/www/simple-vhost"
simple-vhost.document-root       = "/"

## the default host if no host is sent
simple-vhost.default-host        = "default.host"
für ein Verzeichnis /var/www/simple-vhost/deault.host/,
beim apache entsprechend mod-php5 und gleich ein virtueller Server nach apache-Art eingerichtet.

Jetzt wird der Inhalt von dummy.tar.gz ins Root-Verzeichnis des (virtual) Servers kopiert,
den Inhalt des src.tar.gz daneben oder über Link.
Nach der INSTALL.txt
Change permissions and ownership of the directories. This usually requires the
"sudo" command. Assuming that the web server user is in the group named
"apache", execute the following commands in the web site root directory:
sudo chgrp -R apache fileadmin typo3temp typo3conf uploads
sudo chmod -R g+rwX,o-w fileadmin typo3temp typo3conf uploads
in debian-Art

Code: Alles auswählen

	sudo chgrp -R www-data fileadmin typo3temp typo3conf uploads
	sudo chmod -R g+rwX,o-w fileadmin typo3temp typo3conf uploads

eventuell
	sudo chmod -R g+rwX,o-w-r fileadmin typo3temp typo3conf uploads
und
'touch typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL'
und
in typo3conf/LocalConfiguration.php den md5-Hash gegen einen eigenen tauschen (zBsp. 'echo -n password | md5sum').
Auf beides weist auch der Aufruf per Browser hin.
ENABLE_INSTALL_TOOL wird einem Hinweis nach wohl nach der Konfiguration automatisch gelöscht,
mal kontrollieren.


Nun konnte ich mit Konsolenbrowser einloggen, aber weiter geht es wohl nur mit grafischem / javascript-fähigem Browser.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten