(gelöst) wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von rendegast » 27.08.2012 06:26:23

Das kommt auf seine Art resp. Einstellung an, und wie Du Adressvergabe in Deinem Netz organisierst.
Ist er wie ein switch organisiert, so braucht er keine IP,
ist er wie ein NAT-router organisiert, so verbindet er zwei Netze, das auf der RJ45-Seite und das auf der wlan-Seite.
Er hat dann eine IP auf der RJ45-Seite, die sollte aber ein anderes Netz sein als auf der wlan-Seite (sonst wohl routing-Probleme.)
Die IP auf der wlan-Seite ist die router- oder gateway-Adresse für die wlan-clients,
und kann den wlan-clients zBsp. über DHCP des wlan-routers mitgeteilt werden.
Die wlan-clients werden vom shorewall dann nicht gesehen, da sie hinter dem NAT des wlan-routers versteckt werden.

Das zweite wäre die gängige Anschlußform für Anschluß eines home-Netzes an das Internet
über ein internes oder separates Modem.


Ich kann das aber gerne noch mal tun, sehe aber darin keinen Nutzen.
Der Nutzen daran ist, das Du einen wlan-client gleichzeitig für Kontrolle/Logsichtung des wlan-routers über RJ45
und Versuchen der wlan-Verbindungsaufnahme benutzen kannst.
Ich habe in den preferences von wicd keine Einstellmöglichkeit gefunden, die WLAN abschalten würde, falls eine LAN-Verbindung hergestellt wird.
Daher kam ja der Vorschlag, eth0 und evtl. wlan0 per interfaces einzustellen.
wlan0 in der interfaces bedingt jedoch händische Setzen von wpasupplicant-Parametern,
wogegen eth0 recht problemlos ist und sich darauf beschränkt werden könnte, falls allein dadurch beide interfaces gleichzeitig up wären.





Dessenungeachtet,
Du hast in dem wlan-Router von Dir kontrollierte Zugangseinstellungen gemacht,
hast dann mit diesen bekannten Werten versucht, wlan-Verbindung vom client aus aufzunehmen, was nicht funktionierte.
Funktioniert dann eventuell doch die Verbindungsaufnahme,
nur der IP-Verkehr funktioniert dann nicht, eventuell weil der Client keine IP bekommt,
oder weil die IP-Einstellungen einen IP-Verkehr nicht zulassen?
Was ist mit einem Log des wicd bei Versuch der Verbindungsaufnahme?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 27.08.2012 09:34:09

st er wie ein switch organisiert, so braucht er keine IP
So will ich das ja haben. Ist ja auch naheliegend, einem LAN-switch habe ich ja auch bisher keine IPs angegeben. Okay, dann habe ich da schon einen gravierenden Fehler gemacht, die muss ich ihm dann wegnehmen. Danach komme ich aber LAN-mäßig nicht mehr an die Konfiguration (bisher mein einziger funktionierender Zugang)!?

Was ist mit "gateway", Muss ich dem AP die IP des shorewall-routers als gateway angeben oder bleibt das auch weg?

owl102

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von owl102 » 27.08.2012 09:53:38

guennid hat geschrieben:Okay, dann habe ich da schon einen gravierenden Fehler gemacht, die muss ich ihm dann wegnehmen. Danach komme ich aber LAN-mäßig nicht mehr an die Konfiguration (bisher mein einziger funktionierender Zugang)!?
Und genau deswegen würde ich ihm seine IP-Adresse lassen. Schadet ja auch nicht.
Was ist mit "gateway", Muss ich dem AP die IP des shorewall-routers als gateway angeben oder bleibt das auch weg?
Wenn das Ding kein DHCP-Server spielt, braucht er auch keine Gateway-Einstellung. Wozu auch, was hat die Kiste im Internet zu suchen?

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von r900 » 27.08.2012 13:08:01

guennid hat geschrieben: Wie ich rauskriegen soll, ob er ein firmware update benötigt, weiß ich nicht.
Um nochmal etwas weiter vorne anzusetzen, ich hab mal nach dem Teil geguckt dass du gekauft hast. Da steht im Auktionstext fett
Die aktuellste Firmware auf Deutsch, Französisch und Englisch, eine Anleitung für das Firmware-Update sowie eine detaillierte Bedienungsanleitung können Sie hier herunterladen:
Das "hier" ist ein natürlich ein link. Also ich würde das Ding wieder auf Werkseinstellungen zurücksetzen und dann die Anleitung Schritt für Schritt durchgehen (7 Konfiguration des Access Point Modus im Webinterface). Denn momentan kommt es mir so vor als wäre das Ding ziemlich "verkonfiguriert".
Wenn du uns dann noch erklärst wie dein Router konfiguriert ist bekommt die ganze Sache vielleicht etwas Struktur. Fragen die diesbezügöich zu klaren wären z.B.
  • Vergibt der Router IP-Adressen über dhcp oder benutzen die clients statische Werte?
    Filtert er anhand der MAC-Adressen?
    Du hast eine Firewall erwähnt. Filtert die nur auf dem ausgehenden interface (zum Modem) oder auch auf dem internen LAN (zum switch)?
    Wenn sie auch auf LAN-Seite filtert, wie sehen da die Einstellungen aus?
rendegast hat geschrieben: Du hast in dem wlan-Router von Dir kontrollierte Zugangseinstellungen gemacht, hast dann mit diesen bekannten Werten versucht, wlan-Verbindung vom client aus aufzunehmen, was nicht funktionierte.
Funktioniert dann eventuell doch die Verbindungsaufnahme, nur der IP-Verkehr funktioniert dann nicht, eventuell weil der Client keine IP bekommt, oder weil die IP-Einstellungen einen IP-Verkehr nicht zulassen?
Dieser Gedanke kam mir auch schon, deshalb wäre es wichtig mehr über deine Router-Konfiguration zu wissen.

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 27.08.2012 19:17:44

owl102 hat geschrieben:Und genau deswegen würde ich ihm seine IP-Adresse lassen. Schadet ja auch nicht.
Ich habe sie drin gelassen.

Ich will zunächst über meinen Schleppi, den AP und den shorewall-Router ins Internet.
Vergesst den Ansatz mit eth0 über /etc/network/interfaces Das ist, wie schon öfter gesagt, nicht das Problem.
Wie man das wlan per /etc/network/interfaces aktiviert, dazu kommen wir wahrscheinlich etwas später. Eine /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf für meinen offenen "WiFi-Repeater" habe ich schon mal angelegt.

Neuer Ansatz:
Ich boote den Schlepptop ohne LAN-Verbindung, wicd ist deaktiviert.
iwconfig birngt:

Code: Alles auswählen

# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
Danach:

Code: Alles auswählen

# iwconfig wlan0 essid WiFi-Repeater
"WiFi-Repeater" ist die ESSID, die mir die web-gui des AP zeigt, wenn ich per lan darauf zugreife.
keine Bildschirmmeldung. Dann:

Code: Alles auswählen

# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:"WiFi-Repeater"  
          Mode:Managed  Frequency:2.422 GHz  Access Point: 00:23:13:15:78:F2   
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=69/70  Signal level=-41 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Heißt das jetzt, dass die Verbindung steht?


Ins Internet per Browser bin ich damit nicht gekommen.

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von r900 » 27.08.2012 21:50:30

guennid hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11abg  ESSID:"WiFi-Repeater"  
          Mode:Managed  Frequency:2.422 GHz  Access Point: 00:23:13:15:78:F2   
          Bit Rate=1 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=69/70  Signal level=-41 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Heißt das jetzt, dass die Verbindung steht?
Das sieht ganz so aus. Ein ping an den AP sollte das bestätigen.
guennid hat geschrieben: Ins Internet per Browser bin ich damit nicht gekommen.
Auch hier würde ich erstmal ping an den Router versuchen.

guennid

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von guennid » 27.08.2012 22:24:21

Jepp!!!!

Das hier ist der erste guennid-post über wlan.

die entsprechende wlan-stanza in der interfaces sieht jetzt so aus:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet static
	address 192.168.[aaa.bbb]
	netmask 255.255.255.0
	network 192.169.aaa.0
	broadcast 192.168.[aaa].255
	gateway 192.168.[aaa.ccc]
	dns-nameservers 192.168.[aaa.ccc]
	wpa-driver wext 
        wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

wpa_supplicant.conf:

Code: Alles auswählen

network={
	ssid="WiFi-Repeater"
	key_mgmt=NONE
}
Was muss noch in diese conf-Datei, wenn ich jetzt einen WPA2-Key setze?

So, aber jetzt will ich das Scheunentor erst mal schnell wieder zumachen.

Danke an alle Beteiligten, insbesondere an rendegasts große Geduld :mrgreen: :THX: :THX: :THX:

Aber fertig bin ich hiermit noch lange nicht

Benutzeravatar
r900
Beiträge: 1053
Registriert: 09.10.2011 20:06:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stockholm

Re: wie accesspoint in einem existenten lan einrichten?

Beitrag von r900 » 28.08.2012 22:56:24

Code: Alles auswählen

network={
	ssid="myssid"
	scan_ssid=1
	key_mgmt=WPA-PSK
	proto=RSN
	psk="supersecret"
	pairwise=CCMP
	group=CCMP
}
(vgl /usr/share/doc/wpasupplicant/README.Debian.gz)
pairwise und group könnten auch TKIP sein, das kannst du mit iwlist rausfinden. Aufgrund deines anderen Threads nehme ich an dass du das gerade vesuchst. :)

Antworten