Hut ab!
Meine VMware Workstation 8 Lizenz kommt jetzt ins eBay
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Code: Alles auswählen
So... also ich habe jetzt unter Debian Wheezy Virtualbox 4.2.6 getestet und bin echt begeistert > selbst Drag'N'Drop funktioniert jetzt perfekt zwischen Host und Gastsystem.
Hut ab!
Meine VMware Workstation 8 Lizenz kommt jetzt ins eBay
Dengo hat geschrieben: Ich habe die wheezy-Version 4.1.18 installiert, die anscheinend keinen Datenaustausch zwischen Gast und Host erlaubt
Code: Alles auswählen
$ apt-cache policy virtualbox
virtualbox:
Installiert: 4.2.16-dfsg-1~bpo70+1
Installationskandidat: 4.2.16-dfsg-1~bpo70+1
Versionstabelle:
4.2.16-dfsg-2 0
100 http://ftp2.de.debian.org/debian/ unstable/contrib amd64 Packages
101 http://ftp2.de.debian.org/debian/ testing/contrib amd64 Packages
*** 4.2.16-dfsg-1~bpo70+1 0
102 http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy-backports/contrib amd64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
4.1.18-dfsg-2+deb7u1 0
500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy/main amd64 Packages
Eigentlich geht das komfortabel per apt auch vom Hersteller:(Oracle - dieses Monster - will dazu mein Geld und mein Blut).
Code: Alles auswählen
$ apt-cache policy virtualbox-4.
virtualbox-4.0:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
virtualbox-4.1:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 4.1.26-84997~Debian~wheezy
Versionstabelle:
4.1.26-84997~Debian~wheezy 0
100 http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian/ wheezy/contrib amd64 Packages
virtualbox-4.2:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 4.2.18-88780~Debian~wheezy
Versionstabelle:
4.2.18-88780~Debian~wheezy 0
100 http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian/ wheezy/contrib amd64 Packages
Mit installierten Gasterweiterungen sollte es "gemeinsame Ordner" geben, auf die man von Host und Guest gleichermaßen zugreifen kann. Zumindest mit 4.0.10 geht das (noch?). Dafür klappt drag&drop hier nicht (Gnome2, Squeeze-Host, WinXP-Guest).anscheinend keinen Datenaustausch zwischen Gast und Host erlaubt
Code: Alles auswählen
Mit installierten Gasterweiterungen sollte es "gemeinsame Ordner" geben, auf die man von Host und Guest gleichermaßen zugreifen kann. Zumindest mit 4.0.10 geht das (noch?). Dafür klappt drag&drop hier nicht (Gnome2, Squeeze-Host, WinXP-Guest).
Du weist der VM vor dem Start einen auf dem Host-System existierenden Ordner als Shared Folder zu und gibst ihm im VBox-Frontend ein "Label". Über dieses Label (standardmäßig shared) kannst du dann den Shared Folder innerhalb der VM mounten:Dengo hat geschrieben:Die Benutzung bzw. Einrichtung eines gemeinsamen Ordners ist für mich noch ein Rätsel. Die am unteren Rand auftauchende Beschreibung reicht mir nicht, um den Umgang zu verstehen. Muss ich unter Debian einen Ordner anlegen und den irgendwie (?) als "Gemeinsamer Ordner" durch Virtualbox einbinden?
Code: Alles auswählen
mount -t vboxsf shared MOUNTPOINT
Warum benutzt du nichtDengo hat geschrieben:Auch das Paket Oracle_VM_VirtualBox_Extension_Pack-4.1.18.vbox-extpack habe ich von dieser Debian-Seite runtergeladen:
http://download.virtualbox.org/virtualbox/4.1.18/
Ja, ignorieren! RDP und PXE brauchen die wenigsten (wenn du es brauchst dann weißt du es) und wann immer USB 2.0 interessant sein könnte funktioniert ein Shared Folder meist genauso gut. Das proprietäre PUEL-Zeug braucht man also im Regelfall nicht.Dengo hat geschrieben:Wie ich es installieren soll ich ebenfalls unklar, denn es endet nicht in .deb, auch nicht in .exe. Ein Tipp parat?
Code: Alles auswählen
sudo mount -t vboxsf Datenaustauschordner /home/dengo
/sbin/mount.vboxsf: mounting failed with the error: No such file or directory
Eigentlich brauchst du daran nichts ändern. Früher war es so, dass das Label von Hause aus immer shared hieß. Deshab heißt bei mir auch der Ordner auf dem Host selbst so. Inzwischen ist es aber wohl so, dass das Label automatisch dem Ordnernamen angepasst wird, was natürlich bei mir keinen Unterschied macht.Dengo hat geschrieben:Bei der Zeile Ordner-Pfad habe ich wie unter GNU/Linux ueblich den entsprechenden Pfad eingetragen. Dann wurde das auch dort angegebene gemeinsamme Verzeichnis in der folgenden Zeile des 'Ordner-Namen's automatisch eingefuegt. Ob in dieser Zeile das von euch erwaehnte Label eingetragen werden kann?
Du kannst aber nicht darauf zugreifen?Dengo hat geschrieben:Da ich 'automatisch einbinden' ausgewaehlt habe, befindet sich der gemeinsame Ordner unter dem Buschtaben D in den Windows-Gast-Systemen.
Genauso wie alle großen Linuxdistributionen Virtualbox selbst als Paket mitbringen, bringen sie eigentlich auch schon Pakete für Gasterweiterungen mit. Bei Ubuntu heißen die wichtigen Pakete genau wie bei DebianDengo hat geschrieben:Auserdem habe ich auch Ubuntu 12.04 LST als Gast installiert. Das Gasterweiterungspacket konnte dort offensichlich nicht sauber installeirt werden.
Ich habe früher unter Windows Shared Folders immer mit net use im Command-Prompt eingebunden. Daher kann ich zur automatischen Einbindung nichts sagen.Dengo hat geschrieben:Ist es problematisch, das geteilte Verzeichnis automatisch einbinden zu lassen? Falls nicht-automatisch, wie wuerde in diesem Fall das Verzeichnis unter Windows-Gast eingebunden, denn dort gibt es nicht unsere freundliche GNU-Konsole!?
Das System ist innerhalb der VM genauso gefährdet wie außerhalb. Was immer du also auf einem Host-Windows an Sicherheitsvorkehrungen für sinnvoll erachtest solltest du auch innerhalb der VM anwenden.Dengo hat geschrieben:Eine weitere Frage: Wie sieht es mit der Wartung der Gastsysteme aus? Muss ich sie (hier Windows gemeint) mit anti-viren und all diesen alten Sachen genau so versuchen zu schtzen als ob sie direkt auf der Festplatte installiert waeren? Oder sind sie als virtuelle Maschine nicht mehr so anfaellig?
Im Allgemeinen funktioniert das problemlos. Du kopierst entweder den ganzen VM-Ordner und importierst dann die VM in Virtualbox oder du kopierst nur das HDD-Image (.vdi) und weist es einer neu erstellten VM zu.Dengo hat geschrieben:noch eine kurze aber wichtige Frage: ist es möglich (oder problematisch?) ein auf meinem Thinkpad installiertes Gastsystem einfach (kopieren-einfügen) auf meinem Desktop oder weitere Komputer zu übertragen? Funktioniert es?
Doch! Lesen und schreiben ist zugelassen. Also wie erwartet!Dengo hat geschrieben:
"Da ich 'automatisch einbinden' ausgewaehlt habe, befindet sich der gemeinsame Ordner unter dem Buschtaben D in den Windows-Gast-Systemen."
Du kannst aber nicht darauf zugreifen?