Also jetzt bin ich es aber leid mit Dir........
Jetzt machst Du mal Folgendes:
Der Link führt Dich zu einer Seite von Epson mit dem Originaltreiber für Linux
(
http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/ink/DL2.do --- edit: ich seh gerade, das ist ja alles japanisch..)
Dann nimmst Du diesen hier:
http://avasys.jp/eng/linux_driver/
Jetzt mußt Du Dich etwas durchhangeln, im unteren Drittel der Seit den Radiobutton für D88 wählen und das Downloadformular ausfüllen.
Du lädst in der oberen Hälfte der Seite die Treiber für CUPS herunter, das ist einmal ein rpm-Paket
pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
und die Sourcen
pips-sc87-2.6.3.tar.gz
eine Readme gibt es auch
readme-sc87-cups
So, nun hast Du zwei Möglichkeiten, den Treiber (ja, das ist eine .ppd-Datei, hatte ich schon mal erwähnt) zu installieren.
Weg 1:
Du entpackst die Sourcen in einem Verzeichnis in Deinem Home, z.B. Temp, egal
dann erhältst Du ein
Verzeichnis namens
pips-sc87-2.6.3
in diesem Verzeichnis befindet sich ein
Ordner ppd, diesen Ordner öffnest Du und findest dort eine
Datei eksc87.ppd
Diese Datei ist der Druckertreiber.
Diese Datei kopierst Du
als root nach /usr/share/ppd, dann rufst Du in der Adresszeile des Browsers mit localhost:631
die CUPS-GUI auf.
Evtl. vorhandene Drucker vorher löschen, dann den neuen Drucker hinzufügen.
Du erhältst dann folgende Option

Du siehst, dass ich unter "Oder stellen Sie eine ppd Datei bereit" den Pfad zur kopierten Datei eingetragen habe. Weiter klicken kann ich nicht, das würde in meinem Fall keinen Sinn machen und meinen Brother durcheinander bringen.
Nun mußt Du den Drucker hinzufügen, und hoffen, daß der Drucker druckt.
Kurze Erklärung dazu:
In dem entpackten Verzeichnis befinden sich noch jede Menge andere Ordner und Dateien. Diese werden benötigt, wenn man den Treiber selbst kompilieren will. In der Hoffnung, daß uns die vorhandene .ppd Datei reicht, ersparen wir uns diesen Schritt.
Weg 2:
Das heruntergeladene rpm-Paket machen wir mit alien zu einem deb-Paket.
Dann als root auf der Konsole das Verzeichnis aufrufen, wo sich das Paket befindet, und folgende Befehle eingeben:
root@SID:/home/user/Temp/Epson# ls -l
insgesamt 1240
-rw-r--r-- 1 user user 1263488 13. Jul 20:09 pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
root@SID:/home/user/Temp/Epson# alien -k pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
Warning: Skipping conversion of scripts in package pips-sc87-cups: postinst postrm prerm
Warning: Use the --scripts parameter to include the scripts.
pips-sc87-cups_2.6.3-1_i386.deb generated
root@SID:/home/user/Temp/Epson# ls -l
insgesamt 2484
-rw-r--r-- 1 root root 1265728 13. Jul 20:54 pips-sc87-cups_2.6.3-1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 user user 1263488 13. Jul 20:09 pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
root@SID:/home/user/Temp/Epson#
Die beiden Warnungen kann man ignorieren, Du siehst aber jetzt ein .deb-Paket mit dem gleichen Namen wie das rpm.
Nun kannst Du das Paket mit dpkg -i installieren.
Auch wenn das auf den ersten Blick leichter aussieht, würde ich doch erst Weg 1 beschreiten.
Es kann leider vorkommen, daß alien das rpm nicht sauber umwandelt, gerade bei einem Treiber ist das ärgerlich.
Muß aber nicht passieren, meistens geht es gut. Versuchen kann man es auf jeden Fall.
So, und jetzt will ich nur noch hören: Super, das hat prima geklappt....
