Zickt CUPS? Gelöst

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von cartun » 13.07.2010 19:22:02

Hey,

ahhhhhhh.... falsche Treiber... okey! Das ist doch schonmal gut zu Wissen, mit Treiber ist damit eine PPD Datei gemeint?
Wenn ja wo bekomme ich diesen für meinen Epson D88 Plus denn genau her?
Ich habe zwar einen Treiber gefunden (OpenPrinting), dieser ist ein .deb Paket was ca. 20 MB groß ist.
Ist das der richtige?

Mein Problem ist aber, ich versteh denn zusammenhang Drucker->Treiber->CUPS nicht wirklich.
Wenn ich das .deb Paket installiere werden tausende Dateien installiert, wo liegt der Treiber? Wie bekommt CUPS zugriff auf den Treiber?
Das verstehe ich alles noch nicht wirklich auch wenn das debianhandbuch fast durch habe.... man bin halt noch Windoofverblödet :(

Clio

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von Clio » 13.07.2010 21:08:09

Also jetzt bin ich es aber leid mit Dir........ :o
Jetzt machst Du mal Folgendes:
Der Link führt Dich zu einer Seite von Epson mit dem Originaltreiber für Linux

(http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/ink/DL2.do --- edit: ich seh gerade, das ist ja alles japanisch..)
Dann nimmst Du diesen hier:
http://avasys.jp/eng/linux_driver/
Jetzt mußt Du Dich etwas durchhangeln, im unteren Drittel der Seit den Radiobutton für D88 wählen und das Downloadformular ausfüllen.
Du lädst in der oberen Hälfte der Seite die Treiber für CUPS herunter, das ist einmal ein rpm-Paket
pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
und die Sourcen
pips-sc87-2.6.3.tar.gz
eine Readme gibt es auch
readme-sc87-cups

So, nun hast Du zwei Möglichkeiten, den Treiber (ja, das ist eine .ppd-Datei, hatte ich schon mal erwähnt) zu installieren.
Weg 1:

Du entpackst die Sourcen in einem Verzeichnis in Deinem Home, z.B. Temp, egal
dann erhältst Du ein Verzeichnis namens pips-sc87-2.6.3
in diesem Verzeichnis befindet sich ein Ordner ppd, diesen Ordner öffnest Du und findest dort eine Datei eksc87.ppd
Diese Datei ist der Druckertreiber.
Diese Datei kopierst Du als root nach /usr/share/ppd, dann rufst Du in der Adresszeile des Browsers mit localhost:631
die CUPS-GUI auf.
Evtl. vorhandene Drucker vorher löschen, dann den neuen Drucker hinzufügen.
Du erhältst dann folgende Option
Bild
Du siehst, dass ich unter "Oder stellen Sie eine ppd Datei bereit" den Pfad zur kopierten Datei eingetragen habe. Weiter klicken kann ich nicht, das würde in meinem Fall keinen Sinn machen und meinen Brother durcheinander bringen.
Nun mußt Du den Drucker hinzufügen, und hoffen, daß der Drucker druckt.
Kurze Erklärung dazu:
In dem entpackten Verzeichnis befinden sich noch jede Menge andere Ordner und Dateien. Diese werden benötigt, wenn man den Treiber selbst kompilieren will. In der Hoffnung, daß uns die vorhandene .ppd Datei reicht, ersparen wir uns diesen Schritt.

Weg 2:
Das heruntergeladene rpm-Paket machen wir mit alien zu einem deb-Paket.

Code: Alles auswählen

apt-get install alien
Dann als root auf der Konsole das Verzeichnis aufrufen, wo sich das Paket befindet, und folgende Befehle eingeben:
root@SID:/home/user/Temp/Epson# ls -l
insgesamt 1240
-rw-r--r-- 1 user user 1263488 13. Jul 20:09 pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
root@SID:/home/user/Temp/Epson# alien -k pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
Warning: Skipping conversion of scripts in package pips-sc87-cups: postinst postrm prerm
Warning: Use the --scripts parameter to include the scripts.
pips-sc87-cups_2.6.3-1_i386.deb generated
root@SID:/home/user/Temp/Epson# ls -l
insgesamt 2484
-rw-r--r-- 1 root root 1265728 13. Jul 20:54 pips-sc87-cups_2.6.3-1_i386.deb
-rw-r--r-- 1 user user 1263488 13. Jul 20:09 pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
root@SID:/home/user/Temp/Epson#
Die beiden Warnungen kann man ignorieren, Du siehst aber jetzt ein .deb-Paket mit dem gleichen Namen wie das rpm.
Nun kannst Du das Paket mit dpkg -i installieren.

Auch wenn das auf den ersten Blick leichter aussieht, würde ich doch erst Weg 1 beschreiten.
Es kann leider vorkommen, daß alien das rpm nicht sauber umwandelt, gerade bei einem Treiber ist das ärgerlich.
Muß aber nicht passieren, meistens geht es gut. Versuchen kann man es auf jeden Fall.

So, und jetzt will ich nur noch hören: Super, das hat prima geklappt.... :)

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von cartun » 14.07.2010 15:54:20

Hey,

habe es mit Weg 1 gemacht, hat soweit alles reibungslos geklappt aber CUPS schimpft nun:

"Unable to start filter "rastertopips" - No such file or directory."


Und nu? :oops:

debianoli
Beiträge: 4180
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von debianoli » 14.07.2010 16:56:10

cartun hat geschrieben:ft nun:

"Unable to start filter "rastertopips" - No such file or directory."


Und nu? :oops:
Probier halt einfach Weg Zwei mit alien, hat dir clio doch schön erklärt, wie es geht.

Aber ich glaube, da ist ein kleiner Fehler in clios Anleitung, irgendwie steht da eine Option -k, die da eigentlich nicht hingehört... das muss dann eigentlich so heißen:

Code: Alles auswählen

alien -d pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von cartun » 14.07.2010 18:06:48

Hey,

erstmal vielen dank für die ausführliche Anleitung, bin dir sehr zu dank verpflichtet!
Okay, der Drucker funktioniert "noch" nicht aber ich denke ich werde es hinbekommen, deinen ersten Weg kann ich sehr gut nachvollziehen, Weg 2 nicht.
Ich verstehe einfach nicht warum unter Linux eine einfache PPD Datei als Druckertreiber reicht!?!?! Ich meine unter Windows musste ich einen großen Treiber installieren warum reicht hier einfach eine PPD-Datei die ja sogar in klartext geschrieben ist?
Okay, ein .rpm Paket in ein Debian umwandeln scheint mir auch Logisch aber wieso dann installieren? Was ist der Unterschied zwischen der PPD Datei und dem neuen .deb Paket? Übernimmt die .deb installation das kopieren was ich bei Weg 1 selber gemacht habe?

Ich hoffe du verstehst meine Frage, mir ist es immer ganz wichtig den ablauf im Hintergrund zu verstehen, also hinter den Kullisen.
Ich habe mich für Debian entschieden und will von Windows weg, daher bin ich bereit viel Zeit in das Lernen zu investieren des es zahlt sich irgendwann aus :)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von KBDCALLS » 14.07.2010 18:25:07

PPD ist die Abkürzung für PostScript Printer Description. Das ist eine Beschreibungdatei der Möglichkeiten und Befehle für einen Postscriptdrucker. Für einen nicht Postscriptfähigen Drucker , wobei es egal ist ob Tinte, Matrix , oder Laserdrucker reicht die nicht alleine . Da baucht es dann schon noch Programme die die die Postscriptdaten für den Drucker dann noch aufbereiten.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von cartun » 14.07.2010 18:43:23

Hi,

okay, das habe ich verstanden, aber was macht nun das .rpm bzw. .den Paket?

Danke!

Clio

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von Clio » 15.07.2010 12:56:58

debianoli hat geschrieben:Aber ich glaube, da ist ein kleiner Fehler in clios Anleitung, irgendwie steht da eine Option -k, die da eigentlich nicht hingehört... das muss dann eigentlich so heißen:

Code: Alles auswählen

alien -d pips-sc87-cups-2.6.3-1.i386.rpm
Nö, da ist kein Fehler, das ist schon richtig so. Diese Option bewirkt nur, daß die Version nicht verändert wird:
-k, --keep-version
By default, alien adds one to the minor version number of each package it converts. If this option is given, alien will not do this.
Der Wert -d ist default, das passiert eh, das braucht man nicht anzugeben.

@cartun
Du hast uns doch mitgeteilt, Du würdest fleißig das Handbuch lesen, speziell auch das Kapitel zum Paketmanagment.... :wink:
Das einfache Kopieren der ppd.Datei bewirkt zwar, daß Du Cups einen Treiber durch Angabe des Pfades mitteilen kannst,
welchen Cups auch findet und verarbeitet.
Aber dieser Treiber ist dem Paketmanagement nicht bekannt, woher auch.
Die saubere Lösung ist also immer die Installation über apt, aptitude oder Synaptic. Zumal auch das Deinstallieren alle Inhalte des Paketes richtig entfernt.
Beim einfachen Kopieren mußt Du selbst dafür sorgen.
Der Nachteil bei dieser Variante ist, daß nur der Treiber berücksichtigt wird. Evtl. weitere Funktionen, wie z.B. die Anzeige des Tintenstandes, hast Du dabei nicht. Da ist ein Treiberpaket sicher besser, vorausgesetzt, diese Funktionen werden überhaupt zur Verfügung gestellt. Alle Drucker haben das wohl nicht.
Klar jetzt?

Zu der Fehlermeldung:
Du könntest mal nachsehen, ob die Pakete "foomatic-db" und "foomatic-filters" installiert sind, das könnte auch was bringen.
Diesen Fall hatte ich mal vor längerer Zeit.
Verrate uns doch mal, welche Pakete von Cups überhaupt installiert sind, vielleicht fehlt da was.
Und die Antwort auf die Frage, welchen Gutenprint-Treiber Du gewählt hattest, bist Du ebenfalls schuldig geblieben.

Denn wenn auf linuxprinting.org der Gutenprint-Treiber ausdrücklich empfohlen wird, sollte es mich wundern, wenn der nicht funktioniert.

Und noch was: Vergiss, was Du bei Windows gelernt hast, das kommt bei Unix/Linux kaum zum Tragen.

debianoli
Beiträge: 4180
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von debianoli » 15.07.2010 13:57:12

Clio hat geschrieben:Nö, da ist kein Fehler, das ist schon richtig so. Diese Option bewirkt nur, daß die Version nicht verändert wird:
-k, --keep-version
By default, alien adds one to the minor version number of each package it converts. If this option is given, alien will not do this.
@clio: Sorry, die k-Option habe ich bei den man-pages überlesen...

Aber trotzdem verstehe ich nicht ganz, was die Option eigentlich macht. Was muss ich mir unter "addiert eine 1 zur Versionsnummer der Pakete" vorstellen? Das bedeutet doch nur, dass zB aus cups-pdf 2.4.8-3 ein cups-pdf 2.4.9-3 wird. Wieso ist das für die Praxis relevant? Oder steh ich da jetzt richtig auf dem Schlauch?
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!

Clio

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von Clio » 15.07.2010 15:01:38

Ob das relevant ist? Vielleicht weniger für Privatleute, aber bei Firmen könnte ich mir das schon vorstellen.
Da wird ja bei z.B. Updates doch auf die Versionshistorie geachtet.
Wie das genau ausschaut, habe ich nie probiert, da ich immer -k benutzt habe.
Ich teste das mal....

So sieht das aus bei alien ohne Parameter:
-rw-r--r-- 1 user user 93895 15. Jul 14:58 jam-2.5-7.fc11.i586.rpm
-rw-r--r-- 1 root root 92344 15. Jul 14:59 jam_2.5-8_i386.deb
Schon ein Unterschied.......

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Als Root auf dem Desktop?

Beitrag von cartun » 15.07.2010 15:23:47

Hey Clio,

okay, JETZT habe ich es begriffen.
Ich denke ich habe nun genug inforamtionen um meinen Drucker zu aktivieren und setze diesen Thread erstmal auf Gelöst.
Sobald alles läuft sage ich euch bescheid!

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Zickt CUPS? Gelöst

Beitrag von cartun » 15.07.2010 18:47:47

Hey,

vergessen, wie finde ich raus was alles von CUPS installiert ist?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Zickt CUPS? Gelöst

Beitrag von KBDCALLS » 15.07.2010 18:57:05

Ich dachte du wolltest das Handbuch lesen :lol:

Aber bin mal nicht so.

Code: Alles auswählen

aptiude search cups
findet alles was mit Cups zu tun hat. Auch die nichtinstalierten Pakete.

Willst du nur die installierten Pakete haben.

Code: Alles auswählen

aptitude search cups |grep ^i
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

cartun
Beiträge: 234
Registriert: 19.06.2010 11:55:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Re: Zickt CUPS? Gelöst

Beitrag von cartun » 16.07.2010 18:54:37

Hey,

ja danke... ich lese zwar das Anwenderhandbuch aber ehrlich finde ich es sehr kompliziert geschrieben, gerade was die Paketverwaltung angeht verliert man schnell den überblick. Und wenn man "neu" ist kann man mit vielen begriffen überhaupt nichts anfangen.

Hier mal die Ausgabe von "search" (kannte ich bis Dato auch nicht):

Code: Alles auswählen

p   apcupsd                                                                           - APC UPS Power Management (daemon)                                                           
p   apcupsd-cgi                                                                       - APC UPS Power Management (web interface)                                                    
p   apcupsd-doc                                                                       - APC UPS Power Management (documentation/examples)                                           
p   bluez-cups                                                                        - Bluetooth printer driver for CUPS                                                           
i   cups                                                                              - Common UNIX Printing System(tm) - Server                                                    
i   cups-bsd                                                                          - Common UNIX Printing System(tm) - BSD-Befehle                                               
i   cups-client                                                                       - Clientprogramme für das Common UNIX Printing System                                         
i A cups-common                                                                       - Common UNIX Printing System(tm) - gemeinsam genutzte Dateien                                
p   cups-dbg                                                                          - Common UNIX Printing System(tm) - debugging symbols                                         
p   cups-driver-gutenprint                                                            - Druckertreiber für CUPS                                                                     
p   cups-pdf                                                                          - PDF printer for CUPS                                                                        
p   cupsddk                                                                           - CUPS-Treiberentwicklungs-Kit                                                                
p   cupsddk-drivers                                                                   - CUPS Driver Development Kit - Driver files                                                  
p   cupsys                                                                            - Common UNIX Printing System (transitional package)                                          
p   cupsys-bsd                                                                        - Common UNIX Printing System (transitional package)                                          
p   cupsys-client                                                                     - Common UNIX Printing System (cups) - Übergangspaket                                         
p   cupsys-common                                                                     - Common UNIX Printing System (transitional package)                                          
p   cupsys-dbg                                                                        - Common UNIX Printing System (transitional package)                                          
p   cupsys-driver-gutenprint                                                          - Druckertreiber für CUPS                                                                     
p   hal-cups-utils                                                                    - Utilities to detect and configure printers automatically                                    
i A libcups2                                                                          - Common UNIX Printing System(tm) - libs                                                      
p   libcups2-dev                                                                      - Common UNIX Printing System(tm) - development files                                         
i A libcupsimage2                                                                     - Common UNIX Printing System(tm) - Bild-Bibliotheken                                         
p   libcupsimage2-dev                                                                 - Common UNIX Printing System(tm) - image development files                                   
p   libcupsys2                                                                        - Common UNIX Printing System (transitional package)                                          
p   libcupsys2-dev                                                                    - Common UNIX Printing System (transitional package)                                          
i A libgnomecups1.0-1                                                                 - GNOME-Bibliothek zur CUPS-Integration                                                       
p   libgnomecups1.0-dev                                                               - GNOME library for CUPS interaction (headers)                                                
p   libnet-cups-perl                                                                  - Provides an interface for printing with CUPS                                                
p   python-cups                                                                       - Python-Sprachanbindungen für CUPS                                                           
p   python-cupsutils                                                                  - Python utility modules around the CUPS printing system                                      
v   python2.4-cups                                                                    -                                                                                             
v   python2.5-cups                                                                    -                                                                                        

Clio

Re: Zickt CUPS? Gelöst

Beitrag von Clio » 17.07.2010 12:27:06

@cartun
Wie in jedem Forum gibt es auch hier Verhaltensregeln.
So gehört langer Output nach nopaste und wird im Beitrag verlinkt. Einen entsprechenden Button findet man über dem Antwortfeld.
KBDCALLS hatte Dir einen Befehl mitgeteilt, wie man bestimmte Dinge suchen kann.
Nun mußt Du nicht jeden für Dich neuen Befehl gleich hier posten.......was es alles für cupspakete gibt, ist nicht für jeden Mitleser von elementarer Wichtigkeit........ :wink:

Antworten