USB-Drucker und CUPS
Re: USB-Drucker und CUPS
hast du auch einen vollständigen Reboot gemacht? Neustarten von Cups reicht manchmal nicht aus.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: USB-Drucker und CUPS
OK, ich habe noch mal schnell die Openprintig-Seite überflogen. Hast du auch das Paket foo2zjs installiert?
Code: Alles auswählen
aptitude install foo2zjs psutils hannah-foo2zjs
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: USB-Drucker und CUPS
Code: Alles auswählen
aptitude search foo2zjs
i foo2zjs - Support for printing to ZjStream-based printers
p hannah-foo2zjs - Graphical firmware downloader for the foo2zjs package
Code: Alles auswählen
aptitude search psutils
p psutils - Eine Programmsammlung für PostScript-Dokumente
i A python-cupsutils - Python utility modules around the CUPS printing system
Re: USB-Drucker und CUPS
Ich würde das Paket foo2zjs zur Sicherheit auch auf unstable heben:
Code: Alles auswählen
aptitude install foo2zjs -t unstable
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: USB-Drucker und CUPS
Hallo,
hab das jetzt versucht. Dabei gab es jede Menge Fehlermeldungen und danach ging das Internet nicht mehr. Keine Netzwerkgeräte erkannt. Wahrscheinlich hab ich da jetzt irgendwas versehentlich beim updaten gelöscht. Keine Ahnung was und wie ich das wieder rückgängig machen kann. Ist ja echt nicht so einfach, wenn man keinen Plan hat...
Kannst du mir einen Tipp geben, ob und wie ich das jetzt wieder rückgängig machen kann, bzw. wie ich herausfinde, was ich da jetzt kaputt gemacht habe und wie ich das wieder reparieren kann? Internet geht sowohl über WLAN als auch über Kabel nicht mehr. ("Es wurden keine Netzwerkgeräte gefunden.")
hab das jetzt versucht. Dabei gab es jede Menge Fehlermeldungen und danach ging das Internet nicht mehr. Keine Netzwerkgeräte erkannt. Wahrscheinlich hab ich da jetzt irgendwas versehentlich beim updaten gelöscht. Keine Ahnung was und wie ich das wieder rückgängig machen kann. Ist ja echt nicht so einfach, wenn man keinen Plan hat...
Kannst du mir einen Tipp geben, ob und wie ich das jetzt wieder rückgängig machen kann, bzw. wie ich herausfinde, was ich da jetzt kaputt gemacht habe und wie ich das wieder reparieren kann? Internet geht sowohl über WLAN als auch über Kabel nicht mehr. ("Es wurden keine Netzwerkgeräte gefunden.")
Re: USB-Drucker und CUPS
1. Schau mal in den logs von apt bzw aptitude nach, was da schief gelaufen ist. Die findest du unter /var/log, anschauen dann mit zb:
2. Was sagt denn ifconfig bzw iwconfig? Erscheinen da Netwerk-Devices wie eth0 wlan0 etc?
Code: Alles auswählen
cat /var/log/apt/term.log
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: USB-Drucker und CUPS
Hallo,
schon beim Booten kommen jede Menge Fehlermeldungen. Hab gerade mal bei dmesg reingeschaut, ist aber so viel drin, dass ich nicht durchblicke, was davon wichtig ist, bzw. was die Fehlermeldungen waren.
Ich muss jetzt an 2 Computern arbeiten und die Daten erst von dem Laptop zum PC rübertransportieren....
/var/log/term.log
ifconfig:
iwconfig:
schon beim Booten kommen jede Menge Fehlermeldungen. Hab gerade mal bei dmesg reingeschaut, ist aber so viel drin, dass ich nicht durchblicke, was davon wichtig ist, bzw. was die Fehlermeldungen waren.
Ich muss jetzt an 2 Computern arbeiten und die Daten erst von dem Laptop zum PC rübertransportieren....
/var/log/term.log
Code: Alles auswählen
Log started: 2010-04-21 13:17:22
(Lese Datenbank ... 119726 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne gs-esp ...
Wähle vormals abgewähltes Paket liblzma2.
(Lese Datenbank ... 119723 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke liblzma2 (aus .../liblzma2_4.999.9beta+20100307-1_i386.deb) ...
Richte liblzma2 ein (4.999.9beta+20100307-1) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket xz-utils.
(Lese Datenbank ... 119732 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke xz-utils (aus .../xz-utils_4.999.9beta+20100307-1_i386.deb) ...
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte xz-utils ein (4.999.9beta+20100307-1) ...
(Lese Datenbank ... 119771 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von dpkg 1.14.29 (durch .../archives/dpkg_1.15.7_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für dpkg ...
dpkg: Warnung - kann altes Verzeichnis »/etc/dpkg/origins« nicht löschen: Das Verzeichnis ist nicht leer
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte dpkg ein (1.15.7) ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/logrotate.d/dpkg ...
(Lese Datenbank ... 119765 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von libblkid1 1.41.3-1 (durch .../libblkid1_2.16.2-0_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für libblkid1 ...
Richte libblkid1 ein (2.16.2-0) ...
(Lese Datenbank ... 119766 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von util-linux 2.13.1.1-1 (durch .../util-linux_2.16.2-0_i386.deb) ...
install-info: warning: maintainer scripts should not call install-info anymore,
install-info: warning: this is handled now by a dpkg trigger provided by the
install-info: warning: install-info package; package util-linux should be updated.
Entpacke Ersatz für util-linux ...
Ersetze die Dateien im alten Paket e2fsprogs ...
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte util-linux ein (2.16.2-0) ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/init.d/hwclockfirst.sh ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/init.d/hwclock.sh ...
(Lese Datenbank ... 119779 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von udev 0.125-7+lenny3 (durch .../archives/udev_151-3_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für udev ...
Vorbereiten zum Ersetzen von foo2zjs 20070718dfsg-9 (durch .../foo2zjs_20090908dfsg-3_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für foo2zjs ...
Wähle vormals abgewähltes Paket tix.
Entpacke tix (aus .../archives/tix_8.4.3-4_i386.deb) ...
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte udev ein (151-3) ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/udev/udev.conf ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/init.d/udev-mtab ...
Installiere neue Version der Konfigurationsdatei /etc/init.d/udev ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
Richte foo2zjs ein (20090908dfsg-3) ...
Richte tix ein (8.4.3-4) ...
Verarbeite Trigger für initramfs-tools ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-2.6.30-bpo.1-686
dpkg: Warnung: veraltete Option »--print-installation-architecture«, bitte verwenden Sie »--print-architecture« stattdessen.
dpkg: Warnung: veraltete Option »--print-installation-architecture«, bitte verwenden Sie »--print-architecture« stattdessen.
W: Possible missing firmware /lib/firmware/tigon/tg3_tso5.bin for module tg3
W: Possible missing firmware /lib/firmware/tigon/tg3_tso.bin for module tg3
W: Possible missing firmware /lib/firmware/tigon/tg3.bin for module tg3
Log ended: 2010-04-21 13:18:14
Code: Alles auswählen
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:22:68:0e:eb:53
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:17
eth0:avahi Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:22:68:0e:eb:53
inet Adresse:169.254.6.104 Bcast:169.254.255.255 Maske:255.255.0.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
Interrupt:17
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:98 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:98 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:44115 (43.0 KiB) TX bytes:44115 (43.0 KiB)
Code: Alles auswählen
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wmaster0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=0 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Re: USB-Drucker und CUPS
Ok, da hat dir das Updaten von foo2zjs etwas durcheinandergebracht...
Probier mal, ob du die Pakete wieder auf Lenny bringen kannst. Zuerst brauchst du Internet.
Schaum mal, ob dast stoppen von udev dir schon weiterhilft:
Dann kannst du das Internet auch über die /etc/network/interfaces konfigurieren und starten. Dazu per Kabel verbinden.
dann erstellst du eine Datei mit folgendem Inhalt:
Dann kopierst du die Datei als Root nach /etc/network/interfaces und machst
Wenn du dann ins Inteernet kommst, dann bringst alle Pakete wieder auf stable!
Probier mal, ob du die Pakete wieder auf Lenny bringen kannst. Zuerst brauchst du Internet.
Schaum mal, ob dast stoppen von udev dir schon weiterhilft:
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/udev stop
dann erstellst du eine Datei mit folgendem Inhalt:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0
# The primary network interface
#auto eth0
iface eth0 inet dhcp
#iface eth0 inet static
#address 192.168.1.55
#gateway 192.168.1.1
#netmask 255.255.255.0
Dann kopierst du die Datei als Root nach /etc/network/interfaces und machst
Code: Alles auswählen
/etc/init.d/network-manager stop
/etc/init.d/networking restart
ifup eth0
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: USB-Drucker und CUPS
OK, werde das mal machen. Dauert aber noch ein bisschen. Melde mich dann wieder...
Re: USB-Drucker und CUPS
OK, bin nun online über Kabel. Hab die preferences-Datrei mal umbenannt, die sources.list ist wieder auf stable, aptitude update hab ich auch gemacht, aptitude safe-upgrade macht garnichts. Was muss ich jetzt machen, um das System wieder komplett auf stable zu bringen? Und vor allem, dass auch das WLAN wieder funktioniert?
Re: USB-Drucker und CUPS
Du hast doch die log-Datei von apt. Darin schaust du, welche Pakete beim missglückten update dabeiwaren und installierst die aus stable einfach neu. Du hast ja die genaue Uhrzeit, wann es passiert ist. Siehe hier:
In deinem Fall machst du einfach
und so weiter
Wenn das dann wieder ok ist, dann machst du erst mal einen Reboot.
PS: Da müssen doch beim updaten recht viele Hinweise zu Abhängigkeiten gekommen sein, da hättest du besser gefragt, ob das gefährlich ist... Ich kann dir hier nur Tipps geben und nicht alles selber Testen, da habe ich leider nicht genügend Zeit.
Code: Alles auswählen
Log started: 2010-04-21 13:17:22
(Lese Datenbank ... 119726 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne gs-esp ...
Wähle vormals abgewähltes Paket liblzma2.
(Lese Datenbank ... 119723 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke liblzma2 (aus .../liblzma2_4.999.9beta+20100307-1_i386.deb) ...
Richte liblzma2 ein (4.999.9beta+20100307-1) ...
Code: Alles auswählen
aptitude install liblzma2 util-linux tix -t stable
Wenn das dann wieder ok ist, dann machst du erst mal einen Reboot.
PS: Da müssen doch beim updaten recht viele Hinweise zu Abhängigkeiten gekommen sein, da hättest du besser gefragt, ob das gefährlich ist... Ich kann dir hier nur Tipps geben und nicht alles selber Testen, da habe ich leider nicht genügend Zeit.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: USB-Drucker und CUPS
Hmm, ja da waren einige Hinweise wegen Abhängigkeiten. Leider hab ich da auch noch nicht so richtig den Plan, wie und was ich da machen soll. Na ja, ich werde wohl erst mal alles komplett neu installieren. Hab leider weder Ahnung noch die Zeit dazu, da jetzt noch länger dran rumzubasteln. Ich brauch das Laptop mit Debian und WLAN nämlich gerade ziemlich dringend. Danke jedenfalls nochmal für deine Hilfe und Geduld...
Gruss
Bert
Gruss
Bert