Hi,
der genannte Suchbefehl führt zu folgendem Ergebnis:
Ist der Drucker angeschlossen und eingeschaltet, werden tatsächlich außerdem noch *räusper* folgende Zeilen ausgegeben:
Doch was hat es mit dem "Anschluß" "usb://Brother/DCP-130C" auf sich, der direkt beim eingerichteten Drucker als "Device-URI" angegeben ist?
Ich habe jetzt eben folgendes gemacht:
a) cupsd.conf aus meiner Sicherung eingespielt
b) cupsys gestartet und per WebUI das DefaultConfigurationFile geladen und gespeichert (Zugriff auf admin-Bereich und andere Bereiche der WebUI klappt nicht mehr)
c) Listen localhost:631 durch Listen 631 ersetzt und in den Location-Blöcken das Allow localhost durch Allow @LOCAL ersetzt, damit der Zugriff via WebUI klappt (zum einen die Verbindung als solche und zum anderen die Erlaubnis - es kommen sonst ggf. 403 - Forbidden - Seiten)
d) Die Punkte "Verteile publizierte Drucker" und "Speichere Fehlerinformationen für Fehlersuche" aktiviert (der andere Punkt "Erlaube entfernte Verwaltung" war bereits wegen meiner händischen Änderung aktiv) und CUPS neu starten lassen
e) auf meinem anderen PC noch den Eintrag in der hosts-Datei vorgenommen, da nach dem Ändern dieser beiden Punkte nun plötzlich statt der IP der Name der NSLU2 in der Browseradresszeile vorgegeben wurde

f) versucht, den Drucker unter WinXP einzubinden...
...
UND ES KLAPPT !!!
Ich habe jetzt zwar doch manuell in der Datei rumgefriemelt, aber die Änderungen beschränkten sich auf das genannte.
ICH KANN ES GAR NICHT GLAUBEN - ES FUNKTIONIERT - EIN TESTDRUCK KAM ERFOLGREICH AUS DEM DRUCKER !!!
TAUSEND DANK an dieser Stelle für die Unterstützung und die geduldige Hilfe !!!
Ich werde in den nächsten Tagen noch einmal kleine Änderungen an der config vornehmen und dann testen, welche nun die war, die dem ganzen im Wege stand! Obwohl ich mir auch sehr sicher bin, dass die Gerätedatei /dev/usb/lp0 zuvor nicht existierte. Woran erkenne ich, dass dies diejenige ist, die den Drucker repräsentiert? Und wie war das mit dem usb:://Brother/DCP-130C?
Ich werde auch nochmal schauen, ob der Drucker eingeschaltet sein muss, bevor der Server startet, oder man den Drucker auch später zuschalten darf. Da gab es im Netz kleine Kniffe, wie man sie wohl auch in der Konfiguration vornehmen muss?
Der Vollständigkeit halber hier die Ausgaben des lpstat-Kommandos mit den jeweiligen Optionen (zur Erklärung: ich hatte noch eine Klasse eingerichtet, da es ohne eine solche unter Win2000 zu Problemen kommen soll - unter XP wird diese aber nicht benötigt):
Code: Alles auswählen
NSLU2:/dev/usb# lpstat -v
device for Farbe: ///dev/null
device for rawbrdcp130c: usb://Brother/DCP-130C
NSLU2:/dev/usb# lpstat -a
Farbe accepting requests since Tue Feb 24 19:21:56 2009
rawbrdcp130c accepting requests since Tue Feb 24 19:32:18 2009
NSLU2:/dev/usb# lpstat -p
printer Farbe is idle. enabled since Tue Feb 24 19:21:56 2009
printer rawbrdcp130c is idle. enabled since Tue Feb 24 19:32:18 2009
Vielen vielen Dank noch einmal! Ich berichte an dieser Stelle wieder, wenn das Übel entdeckt ist!
Viele Grüße