Hier mal ein kleiner Zwischenstand:
Also der Stick funktioniert im Prinzip wunderbar. Bin gerade an einem anderen Rechner in einem anderen WLAN-Netz. Ich habe hier zufällig ein jungfräuliches Etch auf einem i386-System aufsetzen können. Ich habe dazu den
Treiber von der Ralink-Seite genommen, welcher in der dortigen Tabelle unter
- Ralink Part Number: RT2501USB(RT73:RT2571W/RT2573/RT2671)
- Date: 05/06/2008
- Version 1.1.0.1
gelistet ist. Die in der Datei
Archiv/Module/README enthaltene Anleitung habe ich dann für die 2.6-Kernel-Version durchgeführt.
make install habe ich durch
checkinstall ersetzt und
insmod rt73.ko durch
modprobe rt73. Nach Einstecken des Sticks habe ich ein neues Gerät namens
rausb0. Dieses kann ich hier mit WEP in das Netz einloggen. Die Anpassung der Konfigurationsdatei
rt73sta.dat habe ich nicht gemacht, es funktioniert trotzdem... Hier noch ein paar Infos:
http://nopaste.debianforum.de/10587
Bei diesem Router handelt es sich um eine Arcor-Easy Box A 600 WLAN.
Was ich jetzt zum Vergleich festgestellt habe, ist, dass so ein ganz leises Fiepen verschwunden ist, dass der Stick von sich gegeben hat oder das Fiepen kam vom Rechner - ich weiß es nicht. Dies Fiepen ertönt hier jedenfalls nicht. Auf was könnte das hindeuten?
Ich weiß jetzt nicht, ob es erwähnenswert ist, aber ich hatte beim Zusammenbau des Rechners auch Probleme mit einem Speicherriegelkit. Ein bestimmter Riegel tat nicht, egal in welchen Speichersockel ich ihn gesteckt habe. Auch in Kombination mit dem anderen Riegel funktionierte er nicht. Auch Sockeltausch hat nichts gebracht. Das "nicht funktionieren" hat sich darin geäußert, dass der Bildschirm einfach schwarz blieb und ausser dem Lüftersummen sonst keine Regung vom Rechner kam.
Ich habe das Kit dann eingeschickt und der Defekt des Riegels konnte beim Lieferanten nicht nachvollzogen werden. Es wurde dort auf eine Inkompatibilität geschoben. Ein identisches Austausch-Kit funktioniert aber ohne Probleme.
Liegt es irgendwie am Board oder der Verbindung USB zu Board? Oder letztlich, wie vom Lieferanten vermutet am Speicher? Kann das überhaupt? Ich habe nebst dem WLAN-USB-Stick noch eine USB-Funktastatur mit Maus am USB hängen, welche ohne Probleme funktioniert. Ich meine auch schon einen USB-Stick an einem der Ports betrieben zu haben.
Vielleicht helfen einige dieser Informationen weiter.
Gruß,
Thomas