dasebastian hat geschrieben:Da darfst du jetzt deinen - hier durchaus mehrheitsfähigen - Installationsweg aber nicht auch als den gängigsten ansehen. Wenn man nämlich Live-Isos mit bestimmten (und vielleicht nicht den gängigsten) DEs zur Installation gewohnt ist, dann sieht die Sache mit dem Auffinden der richtigen ISO gleich ganz anders aus.
Das stimmt. Das Netinstall-ISO von Debian nutzt
tasksel (
Screenshot) und bietet über das Metaqpaket
task-desktop gleich alle gängigen Desktop-Environments ohne tolle Eigennamen geschweige denn Extra-ISOs an. Das ist wahrscheinlich für Ubuntu-Umsteiger kaum zu verstehen bzw. zu vertraften auch wenn es natürlich genauso unter Ubuntu möglich wäre (
tasksel und
task-desktop bei Ubuntu). Es gibt nur ein Ubuntu und auch nur ein Debian. Fertig.
dasebastian hat geschrieben:Ich weiss nicht, wieviele (mehr oder weniger unnötige) YT-Videos ich schon gesehen habe, wo Meisterlinuxer sich entweder über die Debianseite beschweren oder versuchen, Hilfestellungen zu geben oder beides...
Ich glaub die Seite war früher auch anders. Jetzt gibt es einen Link "Download" der direkt auf die amd64-Netinstall-ISO zeigt. Wahrscheinlich wird angenommen, dass der Anwender weiß, was er damit zu tun hat. Aber es gibt auch einen Link "Weitere Downloads". So sah es wohl früher aus. Viele Links ohne zu wissen was zu tun ist.
Nun muss ich noch mal die Ubuntu-Experten fragen:
Ist es richtig, dass die Netinstall von Ubuntu die
Serverversion ist? Wie installiert man per Netinstall einen Ubuntu Desktop? Verwendet man genau dieses ISO? Wird irgendwo Desktop-Anwendern auch diese ISO empfohlen vor allen wenn man bedenkt, dass das Internet heute sowieso schneller ist als CDs und USB-Sticks.