Was passiert mit verbrauchter Energie?

Smalltalk
katzenfan
Beiträge: 670
Registriert: 19.04.2008 22:59:51

Re: Was passiert mit verbrauchter Energie?

Beitrag von katzenfan » 23.08.2024 14:17:23

cosinus hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
20.08.2024 20:52:54
dass man in der Praxis Reibung nie komplett eliminieren kann.
Darum ging es auch nicht; aber diese Reibung ist eben zu vernachlässigen, solange der Antrieb Bestand hat.

Ziehe doch mal von 100% den Reibungsanteil ab, und da darf im Sinne des Thementitels doch gefragt werden, in was der Rest an eingesetzter Energie aus "100%-Reibungsanteil" umgewandelt worden ist.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11903
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: Was passiert mit verbrauchter Energie?

Beitrag von MSfree » 23.08.2024 14:29:58

katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.08.2024 14:17:23
aber diese Reibung ist eben zu vernachlässigen,
Nein, ist sie eben nicht.
solange der Antrieb Bestand hat.
Öhm, ja ne, is klar.

Solange du Energie zuführst, um die Reibung zu kompensieren, ist sie also zu vernachlässigen. :facepalm:

Nein, du mußt Energie zuführen, um eine gleichbleibende Bewegung aufrecht zu halten, weil sie sonst bedingt durch die Reibung imer langsamer würde.

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4669
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Was passiert mit verbrauchter Energie?

Beitrag von cosinus » 23.08.2024 14:48:59

Das wurde alles schon zigmal geschrieben und erklärt :mrgreen:
Woran hapert's denn @katzenfan?

Benutzeravatar
cosinus
Beiträge: 4669
Registriert: 08.02.2016 13:44:11
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Bremen

Re: Was passiert mit verbrauchter Energie?

Beitrag von cosinus » 23.08.2024 14:53:51

katzenfan hat geschrieben: ↑ zum Beitrag ↑
23.08.2024 14:17:23
Ziehe doch mal von 100% den Reibungsanteil ab, und da darf im Sinne des Thementitels doch gefragt werden, in was der Rest an eingesetzter Energie aus "100%-Reibungsanteil" umgewandelt worden ist.
Das ist graue Theorie. Ja, so haben wir auch im LK Physik gerechnet.
Wenn man von jeglicher Reibung absieht, dann wird 100% der reingesteckten Energie in kinetische Energie umgewandelt. Das Auto hat dann irgendein v > 0 und behält für immer und ewig diese Geschwindigkeit. Bis irgendwas es weiter beschleunigt oder abbremst (Vorsicht: Bremsen = Reibung!! :wink: )

Und da ohne Reibung die Geschwindigkeit konstant bleibt, wird auch keine Energie umgewandelt und schon 3x nicht "verbraucht".

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Was passiert mit verbrauchter Energie?

Beitrag von Livingston » 23.08.2024 16:13:15

Einfache Regel beim langsamer werdenden Auto, das man ausgekuppelt hat und das nicht aktiv bremst:

Code: Alles auswählen

<Kinetische Energie am Anfang> = <Kinetische Energie später> + <Reibungen>
Die Reibungen wiederum bröseln sich auf in Haft-, Roll- und Luftreibung, die wiederum auch noch fiese Sachen durch Verwirbelungen anrichten kann, womit sich das nicht mehr so leicht rechnen lässt. Mehr fällt mir spontan nicht ein. Was vergessen?
Thermische Energie wie Wärmeabstrahlung fällt aus der Rechnung raus, da wir ja die Kupplung getreten haben. An beweglichen Teilen interessieren also nur Räder und Radaufhängungsgedöns (Lager). Den Rest erledigt die Luft.

Was macht ein Motor, um die Geschwindigkeit konstant zu halten? Er steckt die chemisch gebundene Bindungsenergie in Rotationsenergie, die wiederum über die Räder in laterale kinetische Energie umgewandelt wird, welche genau die Reibungen ausgleicht. Da das System nicht geschlossen ist, verdrückt sich die Reibungsenergie als Abwärme in der Umgebungsluft, auf der Straße und als Aufwärmung der betroffen Teile am Auto.

Das war's auch schon.
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Douglas Adams

Antworten