dirk11 hat geschrieben:Deine Aussage klang allgemeingültig und nicht nur auf das swap bezogen.
Meine Aussage bezog sich vorallem auf deine Aussage, dass du das Swap vor dem luksAddKey ausschalten musstest.
Ich wüsste keinen technischen Grund, warum das so sein sollte. Ich mag's aber auch nicht ausprobieren.
dirk11 hat geschrieben: Ich meinte das Problem dahingehend betrachtet, dass ich vielleicht mal einen zweiten Key für eine vertrauenswürdige Person (Eltern z.B.) bei meiner Haupt-Partition mit / hinzufügen will.
Okay, das ist neu.
Möglichkeit 1: Du sagst deinen Eltern DAS Passwort (evtl. auf einem USB-Stick). Wenn sie dein Vertrauen verlieren, kannst du immer noch ein zweites Passwort setzen und das erste Passwort löschen.
Möglichkeit 2: luksAddKey geht vielleicht doch bei entschlüsseltem Container.
Möglichkeit 3: Du bootest mit einem anderen System. Das muss dann mdadm und cryptsetup enthalten. Die Arrays sollten sich von selber zusammensetzen. Tja, und dann kannst du auch schon mit cryptsetup luksAddKey /dev/mdX loslegen.
dirk11 hat geschrieben: Auch bin ich momentan sehr an
dieser Sache interessiert, nur fangen in meinen USB-Sticks die Partitionene alle bei 1 an - ich habe gar keinen Platz für diese Idee
Ich halte von diesem Ansatz absolut nichts.
Der "Finder" eines solchen USB-Sticks wird genau so wenig "Verdacht" schöpfen wie der Finder eines USB-Sticks, auf dem sich die Datei "secrets of my life.mp3" finden lässt (vorausgesetzt, es handelt sich um eine abspielbare mp3-Datei). Für einen erfahrenen Kryptologen wären die sinnlosen Bytes vor dem Partitionsanfang vielleicht sogar schon verdachtsfördernd.
Und "findet" jemand neben dem USB-Stick auch deinen Rechner, so findet er in der unverschlüsselten initramfs eh eine genaue Anleitung, wie der Rechner zu entschlüsseln ist.
Ein Schlüssel ist ein Schlüssel, egal ob du auf den Schlüssel draufschreibst "ich bin nicht da", oder "ich bin kein Schlüssel".
Wenn du Diebstahl vorbeugen willst, häng dir den USB-Stick um den Hals oder kleb ihn mit Montagekleber an die Heizung, und schließ ihn mit einem Verlängerungskabel an. Wenn du volle Kontrolle haben willst, darf das Passwort eh nur in deinem Kopf existieren.
dirk11 hat geschrieben:Ich habe nur keinerlei Ahnung, wie warm der Prozessor wird, lm-sensors behauptet was von -49° Core-Temp, das kann nicht sein.
Tja ... willkommen bei AMD ...
Die einzige Möglichkeit, die ich kenne, aus den Core-Temps vernünftige Werte zu machen, ist es, den Prozessor zu überhitzen bis er sich abschaltet und derweil die Core-Temps zu notieren. Kurz vor dem Abschalten hat er dann die maximal zulässige Temperatur erreicht - die wiederum kannst du in den Datenblättern von AMD nachgucken. Damit kannst du dir die Differenz zwischen Core-Temp und realer Temperatur ausrechnen ... die Differenz ist bei jeder CPU anders.
Sonst schau, ob sensors-detect noch andere Sensoren findet ... die meisten Mainboard-Hersteller setzen noch einen Temperaturfühler unter den Prozessor.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001