Wie wird NTP-Server abgerufen und die Zeit gesetzt ?

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
freebeasty
Beiträge: 49
Registriert: 19.02.2006 00:13:41
Wohnort: Karlsruhe

Wie wird NTP-Server abgerufen und die Zeit gesetzt ?

Beitrag von freebeasty » 01.08.2014 21:33:38

Hallo!

ich bin bei einem Linux-Fernstudium angemeldet und bearbeite gerade die Einsendeaufgaben.

Hier die genaue Fragenstellung:

>>

Installieren Sie den ntp-Dämon. Welches Paket müssen Sie installieren ? In welcher Konfigurationsdatei ist der abzufragende Zeitserver hinterlegt ?

Mit welchem Befehl wird der jeweilige, öffentliche Zeitserver abgefragt, um die Systemzeit zu setzen ?

<<

Ich nutze Debian und es geht hier konkret und das Paket "ntp" bzw. die /etc/ntp.conf.

Darin sind bei mir folgende EInträge vorhanden:

server 0.debian.pool.ntp.org iburst
server 1.debian.pool.ntp.org iburst
server 2.debian.pool.ntp.org iburst
server 3.debian.pool.ntp.org iburst

Unklar ist mir nun ... gibt es einen Befehl der eben diese Server abfrägt und gleichzeitig die Systemzeit setzt ?
Oder denke ich zu kompliziert und es ist damit einfach nur gefragt, wie man einen NTP-Server aus ebem der /etc/ntp.conf abfragt ?

Danke und Grüße,

Raphael

freebeasty
Beiträge: 49
Registriert: 19.02.2006 00:13:41
Wohnort: Karlsruhe

Re: Wie wird NTP-Server abgerufen und die Zeit gesetzt ?

Beitrag von freebeasty » 01.08.2014 21:37:16

Habe unter:

http://wiki.ubuntuusers.de/Systemzeit

folgendes gefunden:

>>
Nun kann die Systemzeit durch einmaligen Aufruf von

sudo ntpd -q -g -x -n

gesetzt werden, ntpd beendet sich danach automatisch wieder.
<<

Auf meinem System (hinter einer FritzBOX) erhalte ich folgende Ausgabe:

root@debian:/etc# ntpdate -vv
1 Aug 21:34:57 ntpdate[13911]: ntpdate 4.2.6p5@1.2349-o Sat May 12 09:54:56 UTC 2012 (1)
1 Aug 21:34:57 ntpdate[13911]: no servers can be used, exiting


Bitte um kurzes Feedback,

Raphael

Dimejo
Beiträge: 503
Registriert: 21.07.2014 13:37:23

Re: Wie wird NTP-Server abgerufen und die Zeit gesetzt ?

Beitrag von Dimejo » 02.08.2014 00:13:44

freebeasty hat geschrieben:Unklar ist mir nun ... gibt es einen Befehl der eben diese Server abfrägt und gleichzeitig die Systemzeit setzt ?
Oder denke ich zu kompliziert und es ist damit einfach nur gefragt, wie man einen NTP-Server aus ebem der /etc/ntp.conf abfragt ?
Das kannst Du mit ntpdate, das aber meines Wissens nach veraltet ist. Sowas sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da die Systemzeit damit unter Umständen einen großen Sprung hinlegt was Probleme verursachen kann.

Code: Alles auswählen

ntpdate 0.debian.pool.ntp.org

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Wie wird NTP-Server abgerufen und die Zeit gesetzt ?

Beitrag von Cae » 02.08.2014 08:52:52

Ich wuerde darauf tippen, dass die Antwort "ntpd" lautet, dieser Daemon wird normalerweise beim Systemstart gestartet und liest dabei die ntp.conf(5) aus. Anschliessend nimmt er Verbindung zu allen dort gelisteten Servern auf und synchronisiert die lokale Zeit dann so lange, bis er beendet wird (typischerweise beim Shutdown).

Normalerweise braucht man die Zeit nicht haendisch zu setzen, aber man koennte es wohl z.B. per ntpdate oder meinem Favoriten Debianrdate tun. Allerdings kann man sich auch den ntpd sparen und z.B. per Cronjob jede Stunde einen statischen Abgleich machen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten