Testing?
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 25.09.2013 19:29:11
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle, Germany
-
Kontaktdaten:
Testing?
Wie haltet ihr es eigentlich (diejenigen die Jessie einsetzen)? Bleibt ihr in der sources.list auf Jessie oder lasst ihr das System mit Testing zukünftig weiterlaufen?
Danke für Eure Antworten im Voraus!
intux
Danke für Eure Antworten im Voraus!
intux
Debian Stretch
https://intux.de
https://intux.de
Re: Testing?
Die Alternative mit dem Releasenamen ist ja nur geeignet, wenn man bei dem entsprechenden Release bleiben will.
Da ich seit Jahren Testing nutze habe ich also auch Testing in der sources.list stehen.
Da ich seit Jahren Testing nutze habe ich also auch Testing in der sources.list stehen.
Re: Testing?
Bei mir steht Jessie drin.
Bin eigentlich mehr der Stable Type, aktuell auf Testing unterwegs, weil ein paar Sachen die ich brauchte/wollte nicht auf Wheezy verfügbar waren.
Solange im nächsten Release nicht wieder Sachen sind, die ich unbedingt haben will und nicht anders bekomme, werde ich zu Stable zurückkehren. Mal gucken
Bin eigentlich mehr der Stable Type, aktuell auf Testing unterwegs, weil ein paar Sachen die ich brauchte/wollte nicht auf Wheezy verfügbar waren.
Solange im nächsten Release nicht wieder Sachen sind, die ich unbedingt haben will und nicht anders bekomme, werde ich zu Stable zurückkehren. Mal gucken
Re: Testing?
Ich nutze Jessie als Eintrag.
Wenn nach einem Release alles aus Unstable nach Testing
kommt warte ich doch noch lieber etwas ab
Wenn nach einem Release alles aus Unstable nach Testing
kommt warte ich doch noch lieber etwas ab
Re: Testing?
Als Stammeintrag "jessie" benutzen,
und "testing" mit Pin-Priority 100 als einen "backport" beibehalten?
Funktioniert solange, bis in testing eine neue, nichtverträgliche libc6 / X11 Einzug hält und die Pakete dagegen gelinkt werden.
und "testing" mit Pin-Priority 100 als einen "backport" beibehalten?
Funktioniert solange, bis in testing eine neue, nichtverträgliche libc6 / X11 Einzug hält und die Pakete dagegen gelinkt werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Testing?
War es nicht so, dass zum release "stable" und "testing" kurzzeitig identisch sind, bis wieder neue Paketversionen aus "unstable" nachrutschen?TBT hat geschrieben:Ich nutze Jessie als Eintrag.
Wenn nach einem Release alles aus Unstable nach Testing
kommt warte ich doch noch lieber etwas ab
Re: Testing?
Ja klar, wenn Testing zu Stable wird ist ja zwangsläufig beides identisch. Das bleibt aber nicht lange so. Ein paar Tage vielleicht, wenn überhaupt.
Re: Testing?
Ich hatte mal eine Weile den Namen drinstehen - das sorgt für ein stabileres System am Anfang des "neuen testings". Dann fehlte mir der Nervenkitzel und ich bin wieder auf "testing" gewechselt
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Testing?
Eben, es wird aber nicht unstable zu testing wie es TBT beschrieben hatte...Radfahrer hat geschrieben:Ja klar, wenn Testing zu Stable wird ist ja zwangsläufig beides identisch. Das bleibt aber nicht lange so. Ein paar Tage vielleicht, wenn überhaupt.
Re: Testing?
Nein, Unstable wird nicht zu Testing.
Im Grunde genommen wird eine Kopie von Testing gemacht.
Diese Kopie ist das neue Stable.
Das alte Testing erhält den neuen Releasenamen und bekommt dann ganz normal die Updates aus Unstable.
Aufgrund des Freezes von Testing haben sich aber natürlich jede Menge Pakete in Unstable angesammelt.
Und die schlagen jetzt alle ziemlich zeitgleich in Testing ein, so dass es da zu massenhaften Updates kommt.
Ich denke mal, das meinte TBT damit.
Und jeden Tag hundert Updates ist dann das, was richtig Spaß macht.
Im Grunde genommen wird eine Kopie von Testing gemacht.
Diese Kopie ist das neue Stable.
Das alte Testing erhält den neuen Releasenamen und bekommt dann ganz normal die Updates aus Unstable.
Aufgrund des Freezes von Testing haben sich aber natürlich jede Menge Pakete in Unstable angesammelt.
Und die schlagen jetzt alle ziemlich zeitgleich in Testing ein, so dass es da zu massenhaften Updates kommt.
Ich denke mal, das meinte TBT damit.
Und jeden Tag hundert Updates ist dann das, was richtig Spaß macht.
Zuletzt geändert von Radfahrer am 29.07.2014 19:07:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Testing?
ist nicht gleichbedeutend mitWenn nach einem Release alles aus Unstable nach Testing
kommt warte ich doch noch lieber etwas ab
Der Freeze wird ausgerufen, das Ventil von unstable wird geschlossen. Zeit vergeht. Der Snapshot von testing wird als stable deklariert und ins stable-repo "kopiert". Dann wird das Ventil von unstable wieder geöffnet, woraufhin alles, was unter normalen Umständen nach testing wandert (zwei Wochen Wartezeit usw.), das nun tut.wenn Testing zu Stable wird
Ich hoffe, das war nun verständlicher/eindeutiger oder vielleicht sogar beides...
edit: blöder overlap, poste es nun trotzdem.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Testing?
genau das meinte ich, meist gibt es dann mit den vielen neuen Paketen auch erst mal Probleme,Radfahrer hat geschrieben: Aufgrund des Freezes von Testing haben sich aber natürlich jede Menge Pakete in Unstable angesammelt.
Und die schlagen jetzt alle ziemlich zeitgleich in Testing ein, so dass es da zu massenhaften Updates kommt.
daher warte ich so 3~4 Monate bis wieder das neue Release in die sources.list kommt
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 25.09.2013 19:29:11
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Testing?
Belässt man es in den sources.list bei Testing, dann kann man das Ganze doch genau genommen als Rolling Release betrachten!?
intux
intux
Debian Stretch
https://intux.de
https://intux.de
Re: Testing?
Genau genommen nicht.
Es gibt eben vor dem Release einer neuen Version immer einen Freeze in Testing. Während dieser Zeit (meistens so ca. sechs Monate) kommen keine neuen Pakete mehr nach Testing, sondern es werden nur noch Bugs gefixt. In dieser Zeit "rollt" also nichts.
Wenn also z.B. Programm XYZ bei Eintritt des Freezes in Version 1.0 vorlag, wird sich daran nichts mehr ändern. Diese Version wird dann auch Bestandteil des neuen Stable-Releases, auch wenn zwischenzeitlich neue Versionen des Programms erscheinen.
Erst, nachdem das neue Stable erschienen ist, werden die neuen Versionen in Testing auftauchen.
Es gibt eben vor dem Release einer neuen Version immer einen Freeze in Testing. Während dieser Zeit (meistens so ca. sechs Monate) kommen keine neuen Pakete mehr nach Testing, sondern es werden nur noch Bugs gefixt. In dieser Zeit "rollt" also nichts.
Wenn also z.B. Programm XYZ bei Eintritt des Freezes in Version 1.0 vorlag, wird sich daran nichts mehr ändern. Diese Version wird dann auch Bestandteil des neuen Stable-Releases, auch wenn zwischenzeitlich neue Versionen des Programms erscheinen.
Erst, nachdem das neue Stable erschienen ist, werden die neuen Versionen in Testing auftauchen.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Testing?
Habe dualboot wheezy und jessie.
In der sources.list steht jessie. Wenn das in den Freeze ( was ja am 23 sept. (mein pers. tipp) passiert)) geht wechselt wheezy zu testing.
Beim stable von jessie wird testing wieder zu irgend einem neuen toy.
Das geht immer so weiter. Bis ich neue Hardware brauche.
In der sources.list steht jessie. Wenn das in den Freeze ( was ja am 23 sept. (mein pers. tipp) passiert)) geht wechselt wheezy zu testing.
Beim stable von jessie wird testing wieder zu irgend einem neuen toy.
Das geht immer so weiter. Bis ich neue Hardware brauche.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Testing?
Ich hab was vom 5. November im Kopf. Und Jessie wird dann stable wenn es fertig ist. Denke mal Mai oder Juni. (Wird diesmal - so mein Tipp - etwas länger dauern)Emess hat geschrieben:... Wenn das in den Freeze ( was ja am 23 sept. (mein pers. tipp) passiert)...
In meiner source.list steht "jessie".
Eigentlich - also vom Kopf her - bis Jessie ein paar Wochen stable ist, dann kommt wieder testing rein.
"Uneigentlich" dauert das freeze immer viel zu lange und darum wird es bei einer Maschine dann ganz keck "sid".
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 25.09.2013 19:29:11
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Testing?
Ich habe mal noch eine Frage. Wieso kann man in der Quelle
jessie nicht durch testing ersetzen?
intux
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-backports main
intux
Debian Stretch
https://intux.de
https://intux.de
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Testing?
Es gibt einfach kein passendes Verzeichnis http://ftp.de.debian.org/debian/dists/
Zuletzt geändert von cronoik am 30.07.2014 21:25:22, insgesamt 1-mal geändert.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
Re: Testing?
Welchen Sinn sollte ein testing-backports Repo haben?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Testing?
hier ist auch vom 5.11. die Rede, - und Kernel 3.16joahlen hat geschrieben:Ich hab was vom 5. November im Kopf. Und Jessie wird dann stable wenn es fertig ist. Denke mal Mai oder Juni. (Wird diesmal - so mein Tipp - etwas länger dauern)Emess hat geschrieben:... Wenn das in den Freeze ( was ja am 23 sept. (mein pers. tipp) passiert)...
http://www.pro-linux.de/news/1/21332/de ... 6-auf.html
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 25.09.2013 19:29:11
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Testing?
Nach der frischen Installation von Jessie hatte ich die jessie-backports in der sources.list.
Angenommen ich will gleich auf Testing bleiben und ich würde so die Quellen von jessie mit testing ersetzen, dann wären die backports die einzige Quelle, die nachdem Jessie stable geworden ist, die manuell anzupassen wäre?
intux
Angenommen ich will gleich auf Testing bleiben und ich würde so die Quellen von jessie mit testing ersetzen, dann wären die backports die einzige Quelle, die nachdem Jessie stable geworden ist, die manuell anzupassen wäre?
intux
Debian Stretch
https://intux.de
https://intux.de
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Testing?
Eigentlich ist es egal. Jessie-backports ist leer. Du kannst also nichts installieren. Wenn Jessie stable ist und dort Pakete reinwandern, dann müsstest du diese erst explizit installieren. Unbeabsichtigt würdest du also nichts installieren. Wer bei Testing bleibt nimmt es am besten raus.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 25.09.2013 19:29:11
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Halle, Germany
-
Kontaktdaten:
Re: Testing?
Also wenn ich es richtig verstehe, dann kann ich (wenn ich auf dem Testing-Zweig bleibe) auf die Quelle (Backports) verzichten!? Sie wird also erst dann mit Leben erfüllt wenn Jessie stable wird. Ist das so korrekt?cronoik hat geschrieben:Eigentlich ist es egal. Jessie-backports ist leer. Du kannst also nichts installieren. Wenn Jessie stable ist und dort Pakete reinwandern, dann müsstest du diese erst explizit installieren. Unbeabsichtigt würdest du also nichts installieren. Wer bei Testing bleibt nimmt es am besten raus.
intux
Debian Stretch
https://intux.de
https://intux.de
Re: Testing?
"Definition" auf backports.debian.org:
Backports are packages taken from the next Debian release (called "testing"), adjusted and recompiled for usage on Debian stable.