[geht wieder] Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

[geht wieder] Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd

Beitrag von joahlen » 10.07.2014 23:28:59

Schlechte Nachricht:
Seit dem Jessie Update von Montag oder Dienstag ( 6. oder 7.7.2014) auf systemd lässt sich das Internet mit UMTS-Stick (TchiboStick) nicht mehr erreichen.

Ich weiß jetzt auch nicht, bei welchem Paket es klemmt. Neben systemd wurden zwei oder drei neue Pakete installiert und einige andere erfuhren ein update, u.a. auch network-manager wenn ich nicht irre.

Ich habe mein System jetzt erst einmal auf dem Stand von 05.07.2014 zurückgesetzt (da funktionierte alles wunderbar.) und bei den anderen das Upgrade verschoben.

Hoffe mal, dass sich wie in der Vergangenheit eigentlich bei testing immer, das Problem in den nächsten Tagen erledigt. Hole meine Updates also weiter mit "apt-get upgrade -d" und schau mal, wann ich das ganze wieder ohne "-d" angehe. (hat jemand einen Tipp worauf ich warten soll?)

JO
Zuletzt geändert von joahlen am 28.07.2014 12:17:13, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

matthiasklein
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2010 20:56:44

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von matthiasklein » 11.07.2014 16:42:38

Ich kann Dir leider nicht bei Deinem Problem weiterhelfen, aber ich wüsste gerne wie Du Dein System auf einen Stand vom 5.7. zurück bekommst?

Viele Grüße,
Matthias

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von dufty2 » 11.07.2014 17:45:34

Vielleicht verwandt mit Eurem Problem:
viewtopic.php?f=27&t=150180#p996425

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von joahlen » 12.07.2014 01:10:51

Matthias81 hat geschrieben:....aber ich wüsste gerne wie Du Dein System auf einen Stand vom 5.7. zurück bekommst?
Abends läuft ein Script mit u.a.

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get dist-upgrade -d
....
cp /var/cache/apt/archives/ /daten/upgradejessie/ -R
init 0
Alle upgrade Pakete sind nun in /var/cache/apt/archives und in meinen Upgradeverzeichnis.

Da das update nicht funktioniert hatte installiere ich neu. Darauf vorbereitet eine Sache von ca. 10 Minuten.

Also Stick mit Debian ISO,
booten, expert installation
alle Punkte überspringen außer Sprache, Nutzer, Passwörter, Festplatten erkennen, Partitionieren, Grundsystem installieren (Softwareauswahl auch überspringen!) und grub einrichten.

Neustarten von HDD: meine source.list, die mein privates Debianarchiv (eben bis einschl 05.07) einbindet nach /etc/apt kopieren. Dann mein Installationsscript aufrufen:

Code: Alles auswählen

# nur Ausszüge
apt-get upgrade
apt-get install --no-install-recommends foo bar dingsbums
# flash kopieren
cp /daten/flaschplayerneu/libflashplayer.so /usr/lib/mozilla/plugin
# host kopieren
cp /daten/hosts /etc
init 6
feddich..... Reicht gerade mal für einen Kaffee.

"foo bar dingsbums" ist einfach eine Liste der Pakete, die auf dem System waren. Mein Homeverzeichnis ist selbstverständlich in einer eigenen Partition die nicht formatiert wird.

Ach ja, wenn ein Update geklappt hat wandert der Inhalt von /daten/upgradejessie/ in das private Repository bis zum nächsten mal...
Das erledigt auch ein Script, das "apt-get update" (ohne -d") ausführt und /var/cache/apt löscht. (geht auch mit apt-autoclean o.ä.)

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von orcape » 12.07.2014 14:58:29

Hi,
Seit dem Jessie Update von Montag oder Dienstag ( 6. oder 7.7.2014) auf systemd lässt sich das Internet mit UMTS-Stick (TchiboStick) nicht mehr erreichen.

Auch wenn es bei mir einen Vodafone-Stick (RTL-Stick) betrifft,
so ist das nicht das einzige Problem, welches die Umstellung mit sich brachte.
Auch die Bootmeldungen zum Start der einzelnen Dienste werden jetzt "eingespart".
Nach dem Bootmanager kommen nur noch die fdisk-Meldungen der Systempartitionen, dann erst wieder die Anzeige des Login.
Gruß orcape

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von joahlen » 12.07.2014 16:03:44

Ist zwar ein Widerspruch in sich, aber hier passen zwei Dinge zusammen, die sich sonst ausschließen:

1. testing
2. "Never touch a runnig system."

Es sind seit meinem oben beschriebenem Projekt "Rückversetzung in den alten Stand" wieder ein paar updates gekommen -mit "apt-get upgrade -d". Ich werde noch ein paar Tage warten und es dann noch einmal probieren - ohne "-d". Was dabei raus kommt werde ich berichten.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

matthiasklein
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2010 20:56:44

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von matthiasklein » 12.07.2014 23:44:27

Hallo JO,

Danke für Deine Ausführungen!

Leider kann ich ihnen noch nicht komplett folgen da mir noch ein paar Zusammenhänge bei der Paketverwaltung fehlen. Mir stellen sich noch folgende Fragen:

- Dieses "sammeln" der heruntergeladenen Archive muss ich dirket nach der Installation anfangen, oder kann ich auch irgendwie "mittendrin" bei einem laufenden System mit leerem /var/cache/apt/archives/ Verzeichnis beginnen?

- Nur durch sammeln der Archive ergibt sich doch noch kein "Repository" welches ich in der sources.list eintragen kann, oder? Fehlt da nicht noch irgendwie die eigentliche Repository-Datenbank?

- Das Vorgehen eignet sich doch nur für einen einzelnen Rechner, oder nutzt Du das Archiv mit mehreren Rechnern (mit etvl. unterschiedlichen Architekturen)?

- Mit welchem Debian ISO auf dem Stick installierst Du denn? Debian Stable?


- Ist es evtl. einfacher die Root und Boot Partition regelmäßig mit Clonezilla o.ä. zu sichern?


- Kannst Du ein Buch o.ä. empfehlen in dem auf solche Details bzw. Anwendungsfälle der Paketverwaltung erläutert werden?


Vielen Dank für Deine Hilfe!


Viele Grüße,
Matthias

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von orcape » 22.07.2014 20:23:37

Hi,
Schlechte Nachricht:
Seit dem Jessie Update von Montag oder Dienstag ( 6. oder 7.7.2014) auf systemd lässt sich das Internet mit UMTS-Stick (TchiboStick) nicht mehr erreichen.
...seit dem heutigen aptitude update / aptitude full-upgrade hat sich das Problem mit dem UMTS-USB-Stick erledigt, trotz Umstellung auf systemd.
Nur die Systemmeldungen während des Boot-Prozesses bleiben noch im "Nirvana".
Alles wird gut..;-)
Gruß orcape

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von joahlen » 22.07.2014 22:36:23

Danke für die Nachricht.

Habe alle Updates immer brav gezogen (apt-get upgrade -d) und die /var/cache/apt ist voll.

Hatte es Ende letzter Woche versucht und da ging es nicht. Werde mich mal die Tage damit beschäftigen.

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von joahlen » 22.07.2014 23:01:39

Hallo, wollte schon lange schreiben, aber mit Husten und über 40 Fieber ist das irgendwie unter gegangen.

Tschuldigung.

Also los:
Matthias81 hat geschrieben: - Dieses "sammeln" der heruntergeladenen Archive muss ich dirket nach der Installation anfangen, oder kann ich auch irgendwie "mittendrin" bei einem laufenden System mit leerem /var/cache/apt/archives/ Verzeichnis beginnen?
Am besten von Anfang an. Wenn nicht gibt es folgende Möglichkeit:
Ein Verzeichnis anlegen.
dpkg-repack installieren.

Mit

Code: Alles auswählen

dpkg --get-selections > liste.txt
eine Liste aller Pakete in "liste.txt" im zuvor angelegtem Verzeichnis anlegen.

Mit dem Editor deines Vertrauens das "install" am Ende jeder Zeile löschen und am Anfang jeder Zeile "dpkg-repack " setzen.

Das ganze mit

Code: Alles auswählen

sh liste.txt
als root durchlaufen lassen.

Jetzt hast Du in dem Verzeichnis alle Pakete deines Systems.
Matthias81 hat geschrieben: - Nur durch sammeln der Archive ergibt sich doch noch kein "Repository" welches ich in der sources.list eintragen kann, oder? Fehlt da nicht noch irgendwie die eigentliche Repository-Datenbank?
Das Anlegen eines eigenen Repository ist im Debianhandbuch und im Wiki beschrieben. z.B.
http://wiki.debianforum.de/Lokales_Repository
http://debiananwenderhandbuch.de/debian ... epositorys

Eines meiner Repository liegt z.B. in /daten/64jojessie. (/daten ist eine eigene Platte)

Das Script in /daten/64jojessie sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

rm daten
dpkg-scanpackages /daten/64jojessie/ /dev/null | \
gzip - > /daten/64jojessie//Packages.gz
echo "deb file:/daten/64jojessie/ ./" >> /etc/apt/sources.list
ln -s /daten
Das Script bindet alle Unterverzeichnisse mit ein und trägt die Paketquelle in die sources.list ein
Matthias81 hat geschrieben: - Das Vorgehen eignet sich doch nur für einen einzelnen Rechner, oder nutzt Du das Archiv mit mehreren Rechnern (mit etvl. unterschiedlichen Architekturen)?
Auf mehreren. Darum bin ich ja damit angefangen. Hier kann man dann jeweils die /var/cache/apt/ als Ausgangsbasis für alle Rechner nehmen.
Matthias81 hat geschrieben: Mit welchem Debian ISO auf dem Stick installierst Du denn? Debian Stable?
Je nachdem was Du nimmst: Testing ISO für testing, stable für stable. Welche ISO (CD1, DVD1, KDE, XFCE) etc. ist egal. Die Minimalinstallation ist bei allen gleich.
Matthias81 hat geschrieben: - Ist es evtl. einfacher die Root und Boot Partition regelmäßig mit Clonezilla o.ä. zu sichern?
K.A. ich mache es so, geht anders vielleicht professioneller. Was ich hier schreibe ist mein - wie man so Neudeutsch sagt - Workflow...
Matthias81 hat geschrieben: - Kannst Du ein Buch o.ä. empfehlen in dem auf solche Details bzw. Anwendungsfälle der Paketverwaltung erläutert werden?
s.o.

Gruß JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von catdog2 » 22.07.2014 23:21:05

Nur die Systemmeldungen während des Boot-Prozesses bleiben noch im "Nirvana".
viewtopic.php?p=998218#p998218
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd = fail

Beitrag von joahlen » 23.07.2014 19:17:35

Da klemmt es noch gewaltig:

sowohl nach einem "apt-get upgrade" noch einem "apt-get dist-upgrade" funktioniert der Stick zumindest bei mir (XFCE, Jessie, auf IBM-M55 8810, 8GB, Intel C2D, Intel Grafik)). Im Gegenteil: Ich habe den Eindruck, dass das ganze System "unrund" läuft.

Wenn neuere CD-Builds (jünger als 23.07) raus sind und ich dazu komme werde ich mir die mal im I-Net-Café meines Vertrauens laden und dann probieren ob es klappt, wenn man gleich ein System mit systemd installiert.

JO

Stand: 23.07.2014
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Juhu, es geht wieder.

Beitrag von joahlen » 28.07.2014 12:14:21

Ich antworte mir mal selber damit eine E-Mail Benachrichtigung an die bisherigen Poster kommt:

Es geht seit heute (28.07) wieder: Ich hab mal auf einem Rechner ein dist-upgrade gefahren und der UMTS Stick und sysemd funktionieren nun wie es sein soll.

JO

Dafür ist das neuste Opera-developer Paket (vom 24.07.) kaputt, aber das ist eine andere Baustelle.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

matthiasklein
Beiträge: 61
Registriert: 25.11.2010 20:56:44

Re: [geht wieder] Jessie: Internet mit UMTS-Stick + systemd

Beitrag von matthiasklein » 29.07.2014 08:34:56

Hallo JO,

Danke für Deine Erläuterungen!

Ich werde es bei Gelegenheit mal mit einer VM durchspielen ...


Viele Grüße,
Matthias

Antworten