Server klonen

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
micky06
Beiträge: 15
Registriert: 10.07.2013 11:56:25
Wohnort: Duisburg

Server klonen

Beitrag von micky06 » 27.07.2014 13:08:29

Hallo Leute

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir bei folgendem Problem eine Lösung anbieten könntet.
Ich habe mir einen Gameserver mit debian 7 installiert.
Es laufen neben FTP, WEB, TS3 und Minecraft Server noch einige andere Programme darauf.
Ich möchte mir einen zweiten Debian Server einrichten, auf dem das komplette Abbild des ersten Servers kopiert wird
und das sich selbst mit dem ersten Primären Server synchronisiert, sodass ich im Falles eines Ausfalls oder einer Störung
den zweiten Server (Sekundär Server) einsetzen kann.

Den reinen Server ohne Grafische Oberfläche aufsetzen ist kein Problem.
Aber dann welche Programme müssen auf den sekundäre Server installiert werden, damit er sich mit dem primären Server
synchronisiert. Ich habe versucht Kopien mittels backuppc einem Webbasierendem Kopierprogramm zu machen aber es will mir nicht gelingen.
Ich suche Tutorials vorzugsweise in Deutsch und für Dummies die mir helfen den Server zu sichern.
Mit freundlichen Grüßen micky06
Zuletzt geändert von micky06 am 27.07.2014 13:45:35, insgesamt 4-mal geändert.

DeletedUserReAsG

Re: Server klonen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 27.07.2014 13:13:54

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir bei folgendem Problem eine Lösung anbieten könntet.
Möglicherweise solltest du dazu erstmal dein Problem schildern.

zwiebelchen
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011 12:51:42

Re: Server klonen

Beitrag von zwiebelchen » 27.07.2014 13:43:09

Eine generelle Antwort gibt es nicht, das es darauf ankommt, welche Möglichkeiten du hast:
-kannst du eine beliebige ISO booten ?
-hast du eine zweite Festplatte / Partition beim Server verfügbar ?

Ich würde aber wahrscheinlich eher händisch an die Sache ran gehen, wenn es einmalig ist und du nicht sehr viel installiert hast:
-aufschreiben, welche zusätzliche Software du installiert hast oder mit "dpkg -l" alle installierten Pakete ausgeben lassen
-manuell geänderte Konfigurationsdateien suchen / finden

Zweiten Server mit identischem Debian-Basis-Image initialisieren !
Alle Pakete installieren.
Konfiguration zurückspielen.

Für die anschließende Synchronisation kannst du rsync oder so nutzen.

Aber auch das würde ich eher nur manuell starten, denn was ist, wenn auf dem Produktivserver irgendwas schief läuft und plötzlich wichtige Dateien defekt sind oder gelöscht werden ?
Diese werden dann auch schön mit synchronisiert !

Eine Replikation schützt nicht vor einem Backup !
Debian 7 Wheezy mit Gnome 3 auf Xeon 1230V2, Asus P8H77, 16 GB DDR3, 120 GB Samsung 830 SSD, Gigabyte GTX 660

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Server klonen

Beitrag von Cae » 27.07.2014 14:27:43

Ich wuerd' beide Systeme haendisch und moeglichst aehnlich aufsetzen und die Konfiguration in eine Versionsverwaltung wie Git packen. Und wenn dazu komplette binaere Patches o.ae. gehoeren, kann man die auch da rein tun. Die Versionsverwaltung hat in erster Linie zwei Vorteile: Du kannst ihren Inhalt lokal auf einen beliebigen vorherigen commit (etwa "Speicherpunkt") zuruecksetzen. Und du kannst sie inklusive ihrer gesamten History auf einer anderen Maschine verfuegbar machen.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

chris2012
Beiträge: 50
Registriert: 26.06.2012 20:27:56
Wohnort: Hessen

Re: Server klonen

Beitrag von chris2012 » 27.07.2014 16:50:23

Verwendet jemand puppet o.ä. dafür? Lohnt sich das bei zwei Servern? Wie aufwändig ist die Einarbeitung?

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: Server klonen

Beitrag von ThorstenS » 31.07.2014 15:46:42

Ich nutze seit wheezy Debianapt-clone, um den Paketstand zu sichern und Debianetckeeper für die Versionierung von /etc/
Für das Konfigurationsmanagement empfehle ich dir Debianansible. Durch ansible-galaxy bekommst du leicht einen Überblick, wie du dein configmanagement selbst Stück für Stück erweiterst/perfektionierst. Die Arbeit lohnt immer, weil du lange davon profitieren kannst.

Antworten