MySQL nicht nur für Akonadi

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von Ulidor » 21.07.2014 08:47:51

Hallo,

unter Wheezy möchte ich meine ersten Schritte mit MySQL wagen. Der Server ist anscheinend schon als Abhängigkeit für Akonadi installiert worden, jedenfalls reißt Akonadi den Server an sich:

Code: Alles auswählen

$ ps -ef | grep mysql
mrx      3972  3969  0 20:02 ?        00:00:00 /usr/sbin/mysqld --defaults-file=/home/mrx/.local/share/akonadi/mysql.conf --datadir=/home/mrx/.local/share/akonadi/db_data/ --socket=/home/mrx/.local/share/akonadi/socket-ulidor/mysql.socket
mrx      8101  4523  0 20:16 pts/1    00:00:00 grep mysql
Und der Server wird wohl auch von Akonadi gestartet:

Code: Alles auswählen

$ cat /home/mrx/.config/akonadi/akonadiserverrc
[%General]
Driver=QMYSQL

[QMYSQL]
Name=akonadi
Host=
Options="UNIX_SOCKET=/home/mrx/.local/share/akonadi/socket-ulidor/mysql.socket"
ServerPath=/usr/sbin/mysqld
StartServer=true

[Debug]
Tracer=null
Im installierten Paket mysql-server-5.5 sollte es eigentlich das Skript /etc/init.d/mysql geben, das existiert aber nicht:

Code: Alles auswählen

$ ls -l /etc/init.d/mysql
ls: Zugriff auf /etc/init.d/mysql nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

$ apt-file search /etc/init.d/mysql
mysql-mmm-agent: /etc/init.d/mysql-mmm-agent
mysql-mmm-monitor: /etc/init.d/mysql-mmm-monitor
mysql-proxy: /etc/init.d/mysql-proxy
mysql-server-5.5: /etc/init.d/mysql

# service mysql status
mysql: unrecognized service
Ich hatte eigentlich erwartet, dass der MySQL-Server, da er ja schon installiert ist, beim Systemstart mit den Standardeinstellungen über /etc/init.d gestartet wird. Aber Akonadi verbiegt anscheinend diesen Mechanismus.
Ist diese Bindung von MySQL an Akonadi normal bei Wheezy mit KDE oder ist bei mir mal was schief gelaufen?
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von KBDCALLS » 21.07.2014 14:50:17

Wie wärs denn mal mit /etc/init.d/mysql status ?

Und wieso sollte Akonadi die Nutzung von Mysql verhindern ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von Ulidor » 21.07.2014 17:43:36

KBDCALLS hat geschrieben:Wie wärs denn mal mit /etc/init.d/mysql status ?

Und wieso sollte Akonadi die Nutzung von Mysql verhindern ?
Akonadi verhindert die Nutzung von MySQL ja nicht, aber ich finde es seltsam, dass der MySQL-Server anscheinend von Akonadi gestartet wird und dass es auch die Konfiguration vorgibt.
Schon der Zugriff mit mysql -S /home/mrx/.local/share/akonadi/socket-ulidor/mysql.socket ist mir irgendwie unangenehm, auch wenn er funktioniert.

Wie gesagt, gibt es /etc/init.d/mysql nicht, deshalb kann ich das Skript auch nicht direkt aufrufen. Aber was darf eine solche Systemdatei, die ja zum Server-Paket gehört, einfach löschen?

Ich habe Wheezy schon seit Testing installiert. Die Upgrades hatte ich anfangs immer mit aptitude upgrade gemacht. Dann habe ich gelesen, dass man bei Wheezy lieber apt-get und bei Testing generell dist-upgrade verwenden soll. Als ich darauf umgestiegen bin, wurde aus mir unerklärlichen Gründen das Paket akonadi-backend-mysql deinstalliert. Weil dann KMail nicht mehr zu gebrauchen war, hatte ich es einfach wieder installiert. Kann dabei was gelöscht worden sein?
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von KBDCALLS » 22.07.2014 10:24:22

Das das Script abhanden gekommen ist muß es andere Gründe geben. Und ab man apt oder aptitude verwendet ist eigentlich mehr oder weniger Geschmacksache also persönliche Preferenz. Allerdings würde ich immer dist-upgrade bzw full-upgrade nehmen. nicht nur bei Testing.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von Ulidor » 22.07.2014 12:34:01

Okay, aber wie ist es denn nun bei einem Wheezy mit KDE, das gleich als Stable installiert wurde, wird da auch MySQL von Akonadi konfiguriert und gestartet?

Und gibt es da das Skript /etc/init.d/mysql?
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von KBDCALLS » 22.07.2014 13:11:08

Das script gehört zum paket Debianmysql-server-5.5 Ich würde einfach mal ein reinstall des Paketes machen. Akonidi kann mir mysql sqlite und postgresql
https://packages.debian.org/wheezy/akonadi-server hat geschrieben: dep: akonadi-backend-mysql (= 1.7.2-3)
MySQL-Speicher-Backend für Akonadi
oder akonadi-backend-sqlite (= 1.7.2-3)
SQLite-Speicher-Backend für Akonadi
oder akonadi-backend-postgresql (= 1.7.2-3)
PostgreSQL-Speicher-Backend für Akonadi
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von Ulidor » 22.07.2014 16:09:23

KBDCALLS hat geschrieben:Das script gehört zum paket Debianmysql-server-5.5
...ja, aber das Paket ist doch nicht installiert. Da hatte ich mich vertan, sorry. Bei mir ist nur mysql-server-core-5.5 installiert, dass nur den eigentlichen Server, aber nicht die Infrastruktur, also auch nicht /etc/init.d/mysql enthält. Dann sieht die Sache doch nicht so verquer aus. Aber dass mysql ganz auf Akonadi zugeschnitten ist, bleibt.

Was würde denn in der jetzigen Situation mit Akonadi passieren, wenn ich einfach Debianmysql-server installieren würde, das ja das eigentliche Paket Debianmysql-server-5.5 mitzieht? Der Server würde dann vermutlich über /etc/init.d/mysql gestartet. Debian wäre ja nicht Debian, wenn ich dann noch von Hand was an Akonadi ändern müsste. :wink:
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von KBDCALLS » 22.07.2014 19:56:51

Ich wüßte nicht was das für einen Einfluß auf Akonadi haben sollte. Wenn man mal davon absieht das Akonadi nicht das gelbe vom Ei ist. Wegen arger Performanceroblem ist es ja mittlerweile durch Debianbaloo ersetzt worden.

Mit

Code: Alles auswählen

nmap -sV localhost -p 3306
kann man feststellen ob Mysql läuft.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Ulidor
Beiträge: 557
Registriert: 19.12.2004 21:54:40
Wohnort: Bielefeld

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von Ulidor » 22.07.2014 21:44:37

Naja, ich meine nur weil MySQL bei mir jetzt total auf Akonadi zugeschnitten ist. Akonadi startet den MySQL-Server mit seiner Konfigurationsdatei, mit seinem Datenverzeichnis und mit seinem Socket. Würde ich jetzt den MySQL-Server mit seiner Standard-Infrastruktur installieren, würde sich das ja so nicht vertragen.
Was erhält man, wenn man einen Windows-PC abschaltet? – Ausgemachten Blödsinn.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von rendegast » 23.07.2014 10:14:55

akonadi-backend-mysql -> mysql-server-core...
Es braucht ja "nur" das daemon-Binary, um einen mysqld-Prozeß im Umfeld des Benutzers laufen zu lassen.

Für einen "richtigen" mysql-Server gibt es dann das Paket mysql-server-x.x.
Dessen Datenbank-Dateien liegen im default unter /var/lib/mysql/.

Experimente würde ich nicht mit dem akonadi-mysql machen,
sonst ist vielleicht alles im Eimer, kde funktioniert/startet nicht mehr, Daten weg/unzugänglich usw.
Vielleicht sogar einen separaten Benutzer ohne kde/akonadi für die Experimente anlegen,
nicht daß ein mysql-Kommando doch irrtümlich an den akonadi-Mysql gelangt, statt an den System-Mysql.
Die System-Datenbank / /etc/mysql/debian.cnf läßt sich ja einfach wieder entfernen und neu aufsetzen
(falls sonst nicht ernsthaft verwendet).



Oder eine VM oder lxc ("Luxus-chroot") dafür aufsetzen?

Code: Alles auswählen

export MIRROR=http://ftp.de.debian.org/debian
[export http_proxy=http://lokaler.apt.proxy:port]           (debootstrap greift darauf zurück)

lxc-create -t debian -n wheezy-64 -- -r wheezy -a amd64
lxc-start -n wheezy-64
Ich habe einen apt-Proxy in Verwendung s.o., daher entferne ich noch die vom deboostrap zurückbleibenden Pakete

Code: Alles auswählen

find /var/cache/lxc/debian/*/var/cache/apt/archives/ -type f -name *deb -exec rm {} \;
find /var/lib/lxc/*/rootfs/var/cache/apt/archives/ -type f -name *deb -exec rm {} \;
Ein Klon

Code: Alles auswählen

lxc-clone -o wheezy-64 -n neuer-container
erstellt eine Kopie der Maschine, mit angepaßtem Hostnamen.
Zuletzt geändert von rendegast am 23.07.2014 10:41:05, insgesamt 3-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

teststreifen
Beiträge: 47
Registriert: 27.02.2013 01:15:31

Re: MySQL nicht nur für Akonadi

Beitrag von teststreifen » 23.07.2014 10:37:00

rendegast hat geschrieben:Es braucht ja "nur" das daemon-Binary, um einen mysqld-Prozeß im Umfeld des Benutzers laufen zu lassen
aha
rendegast hat geschrieben:Für einen "richtigen" mysql-Server gibt es dann das Paket mysql-server-x.x.
Ach so ist das!
schönen Tag noch, cernes
Ein PC ist kein Rad.
Programmierst Du mir jetzt mein OS?
Es wäre nie besser gewesen.

Antworten