Nach dem Booten Autostart

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Wiggy
Beiträge: 5
Registriert: 21.07.2014 13:40:28

Nach dem Booten Autostart

Beitrag von Wiggy » 21.07.2014 13:46:26

Hallo,

ich bin absoluter Linux-Anfänger und habe ein kleines Problem. Trotz googeln und suchen habe ich nur sehr umständliche Lösungen und zeitweise nicht funktionierende Lösungen gefunden. Dabei ist mein Problem aus meiner Sicht ganz einfach.

Ich möchte nur dass rdesktop nach dem Start von Linux aufgeht und dann auch aufbleibt bis sich jemand anmeldet. Also so, als ob ich im Terminal "rdesktop [IP.Adresse] -f" eingebe.

Also bei Windows würde ich ja einfach eine rdesktop.bat machen und die in den Autostart schieben. So eine einfache Lösung muss es doch hier auch geben, ohne hochkomplizierte Dateien anzulegen, davon Verknüpfungen zu erstellen und dann als Dienst zu aktivieren und noch tausend solcher Ratschläge die ich im I-Net gefunden habe.

Ich wäre wirklich unheimlich dankbar, wenn ich hier eine einfache und für einen Anfänger nachvollziehbare Lösung finden würde.

Lieben Gruß

Wiggy

criz
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2014 21:17:40

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von criz » 21.07.2014 16:49:27

Ich weiss nicht ob das wirklich funtioniert!

In der Datei /etc/rc.local über der Zeile exit 0

Code: Alles auswählen

rdesktop -f -d "DOMÄNE" -k de -a 24 -5 -P "IP-Adresse"
eingeben.

Versuchen kannst du es ja mal.
Zuletzt geändert von criz am 21.07.2014 17:00:36, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4556
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von towo » 21.07.2014 16:51:47

criz hat geschrieben:Ich weiss nicht ob das wirklich funtioniert!

In der Datei /etc/rc.local über der Zeile exit 0

rdesktop -f -d "DOMÄNE" -k de -a 24 -5 -P "IP-Adresse"

eingeben.

Versuchen kannst du es ja mal.
Das geht nicht, weil rdesktop einen laufenden Xserver braucht, selbigen aber nicht startet.

criz
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2014 21:17:40

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von criz » 21.07.2014 16:59:58

und wenn ich ein

Code: Alles auswählen

su -c "startx" username
davor packe?

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von pferdefreund » 21.07.2014 19:05:41

und dann den redesktop in die .xinitrc des users packen.

Wiggy
Beiträge: 5
Registriert: 21.07.2014 13:40:28

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von Wiggy » 21.07.2014 20:00:28

pferdefreund hat geschrieben:und dann den redesktop in die .xinitrc des users packen.
Ok den hab ich nun nicht kapiert :-D

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von pferdefreund » 22.07.2014 10:14:44

Die .xinitrc im /home des users ist die Datei, die bei startx abgearbeitet wird. hier kann man Windowmanager oder was auch immer starten - auch rdesktop oder so
Meine sieht so aus. Da wird der Bildschirmschoner und powermanagemant abgeschaltet und dann icewm gestartet.
xset -dpms &
xset s off &
/usr/bin/icewm-session <<< hier dann rdesktop ..... anstatt icewem-session eintragen.
Siehe auch manpage zu startx.

Wiggy
Beiträge: 5
Registriert: 21.07.2014 13:40:28

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von Wiggy » 26.07.2014 14:34:47

Hallo, soweit so gut.

Nun stellt sich nur das Problem, dass wenn das Skript zu früh ausgeführt wird oder der Server noch nicht oder nicht schnell genug geantwortet hat, dass dann das rdesktop nicht sichtbar auf geht und natürlich sofort wieder zu. Also man nicht mal sieht, ob das Script ausgeführt wurde. Oder eben der Aufruf des rdesktop in dem .xinitrc.

Hier müsste jetzt eine Meldung erscheinen, nach dem Motto: Der Server war nicht erreichbar "Wiederholen" "Abbrechen" oder sowas in der Art. Für den Enduser sieht das sonst so aus, als ob eben einfach nichts funktioniert. Und da stoße ich nun an meine absoluten Grenzen.

Wiggy
Beiträge: 5
Registriert: 21.07.2014 13:40:28

Re: Nach dem Booten Autostart

Beitrag von Wiggy » 26.07.2014 19:42:01

Hallo,

ich habe auf dem Desktop ein Script erstellt mit dem Editor client.sh da steht folgendes drin:

#!/bin/sh

/usr/bin/rdesktop 172.16.1.100 -d lokale-domain -k de -f




Wenn ich das aufrufe, kommt auf der KDE jedoch noch die Meldung:Die Textdatei >>client.sh<< scheint ausführbar zu sein. Was möchten Sie damit tun? Ausführen, Im Terminal ausführen. öffnen, Abbrechen

Bei ausführen wird die auch ausgeführt und öffnet den Remote Desktop. Nun stellt sich die erste Frage, wie bekommt man die Meldung weg, sodass die einfach ausgeführt wird? Rufe ich die Datei mit dem Terminal Emulator auf, erscheint die Abfrage nicht und rdesktop öffnet sich.

Dann habe ich im Ordner etc/rc5.d eine symbolische Verknüpfung mit dem Namen "nächst höhere Zahl" S22client erstellt.

tut aber irgendwie nicht :-(

Wiggy
Beiträge: 5
Registriert: 21.07.2014 13:40:28

Problem gelöst

Beitrag von Wiggy » 26.07.2014 22:12:17

Hallo,

das Problem wurde gelöst, indem ich im Script mittels sleep Befehl kurz gewartet habe, dann den Server gepingt habe und bei positivem Ping den rdesktop starte. Bei negativem Ping eine Ausgabe, dass der Server nicht erreichbar war und ob abgebrochen oder noch einmal versucht werden soll. An dieser Stelle noch einmal danke für die Hilfe von l8night :-)

Antworten