Frage zu .iso und source.list

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Frage zu .iso und source.list

Beitrag von cougar » 20.07.2014 09:23:40

Hallo,

zunächst eine Frage zu meiner source.list, nach der Installation von Wheezy und einmal die Firmware für 's WLAN runterladen (Backports anschliessend mit # deaktiviert, das gleiche mit einem Spiel) sah so aus:

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.5.0 _Wheezy_ - Official i386 CD Binary-1 20140426-12:26]/ wheezy main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.5.0 _Wheezy_ - Official i386 CD Binary-1 20140426-12:26]/ wheezy main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main

#Backports
#deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free

#Rocksndiamonds
#deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main contrib
Ich hab dort dann mal diese Zeilen hinzugefügt für die Sicherheitsupdates(?)

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Das steht jetzt noch alles auf stable, jetzt meine Fragen dazu, kann die source.list so bleiben damit das System mit Sicherheitsupdates versorgt bleibt und auch sonst "auf dem laufenden" bleibt? Wenn ich in diesen Zeilen

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
wheezy durch stable ersetze, wird dann das System immer auf stable gehalten, also wenn Jessie mal stable wird, bekomme ich automatisch Jessie? Umgekehrt, wenn ich stable in den entsprechenden Zeilen durch wheezy ersetze, bleibe ich bei wheezy incl. dem späteren Zustand eines Oldstable?

Zweite Frage, sind dies die richtigen .iso's um Debian incl. probrietärer firmware für z.B. WLAN zu installieren? Was wird da sonst noch an non-free Sachen installiert? Wenn man's nicht unbedingt braucht... oder kann man sich bei der Installation das entsprechende aussuchen? Die .iso's sind ja doch nicht unerheblich größer...

http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... so-hybrid/
Viele Grüße
Holger

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von cronoik » 20.07.2014 12:16:29

Hi,

wenn ich dich richtig verstanden habe sieht deine sources.list jetzt so aus (inklusive Kommentaren von mir):

Code: Alles auswählen

    # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.5.0 _Wheezy_ - Official i386 CD Binary-1 20140426-12:26]/ wheezy main

    # deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.5.0 _Wheezy_ - Official i386 CD Binary-1 20140426-12:26]/ wheezy main

    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main
#Brauchst du nicht, weil du wahrscheinlich keinen Quellcode runterlädst    
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main

    deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
#Brauchst du nicht, weil du wahrscheinlich keinen Quellcode runterlädst    
    deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main

    # wheezy-updates, previously known as 'volatile'
    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main
#Brauchst du nicht, weil du wahrscheinlich keinen Quellcode runterlädst    
    deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main

    #Backports
    #deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free

    #Rocksndiamonds
#Brauchst du nicht, siehe mal deinen ersten Eintrag an hättest du einfach contrib hinten angestellt bräuchtest du keine zusätzliche Zeile
    #deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main contrib
#Sie dir mal deine oberen EInträge an, der Unterschied ist nur das hier stable statt Wheezy hast und das contrib und non-free dabei sind.
    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
    deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
    deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
    deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
cougar hat geschrieben:wheezy durch stable ersetze, wird dann das System immer auf stable gehalten, also wenn Jessie mal stable wird, bekomme ich automatisch Jessie? Umgekehrt, wenn ich stable in den entsprechenden Zeilen durch wheezy ersetze, bleibe ich bei wheezy incl. dem späteren Zustand eines Oldstable?
Egal ob Wheezy oder stable dort steht, dein System bleibt aktuell solange du die Updates einspielst und es sind die gleichen Quellen. Der einzige Unterschied ist, wie du schon bemerkt hast das bei einem Update entweder ein automatischer Wechsel zu Jessie erfolgt oder nicht.

Deine minimale sources.list sollte so aussehen (damit hast du auch Zugriff auf die unfreien Sachen) :

Code: Alles auswählen

    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
    deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
    # wheezy-updates, previously known as 'volatile'
    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
    #Backports
    #deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
Lies dir bitte auch mal Wiki-Artikel zum Thema sources.list durch.
cougar hat geschrieben:Zweite Frage, sind dies die richtigen .iso's um Debian incl. probrietärer firmware für z.B. WLAN zu installieren? Was wird da sonst noch an non-free Sachen installiert? Wenn man's nicht unbedingt braucht... oder kann man sich bei der Installation das entsprechende aussuchen? Die .iso's sind ja doch nicht unerheblich größer...

http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... so-hybrid/
Auf deiner verlinkten Seite befinden sich auch die Paketlisten (iso.log). Wenn du das jetzt nach non-free oder contrib durchsuchst, dann hast du zirka im ersten drittel die Pakete. Welche jetzt davon installiert werden weis ich leider nicht.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von cougar » 20.07.2014 18:44:36

Hab vielen Dank für die Antwort!

Seh ich also richtig, deine vorgeschlagenen Zeilen decken sich mit dem, was in dem Wiki darüber steht und als zwar minimal aber ausreichend beschrieben wird. Ich hab es entsprechend geändert.

Wenn ich jetzt in diesen Zeilen wheezy durch jessie ersetze, hätte ich jetzt testing statt stable drauf, ersetze ich wheezy durch stable, würde das System, sobald jessie stable wird, durch eben dieses jessie automatisch ersetzt. Nicht das ich ein testing haben möchte, ich bin noch mit stable etwas überfordert wie man ersehen kann. Aber das wird schon... ;)
Viele Grüße
Holger

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von cronoik » 21.07.2014 11:11:19

Nein das deckt sich nicht ganz. Zum einen sind im Wiki auch deb-src Quellen vorhanden die man nur benötigt wenn man an dem Quellcode der Pakete interessiert ist. Des weiteren fehlt dort der "wheezy-updates" Eintrag, den ich mit in die Liste genommen habe weil er in deiner ursprünglichen vorhanden war. Nimm also lieber die Liste die oben zusammengestellt wurde (oder du fügst nur die wheezy-updates Zeile hinzu).
cougar hat geschrieben:Wenn ich jetzt in diesen Zeilen wheezy durch jessie ersetze, hätte ich jetzt testing statt stable drauf, ersetze ich wheezy durch stable, würde das System, sobald jessie stable wird, durch eben dieses jessie automatisch ersetzt. Nicht das ich ein testing haben möchte, ich bin noch mit stable etwas überfordert wie man ersehen kann. Aber das wird schon... ;)
Ja das stimmt. Die meisten nutzen testing auch eher weil es bei stable zu wenige Probleme gibt an denen sie rumbasteln können.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von uname » 21.07.2014 11:22:55

Ich installiere eigentlich immer mit der CD, USB - ISO mit den unfreien Treibern. Natürlich sucht sich die Installation nur das raus, was wirklich benötigt wird. Das spart einen Schritt. Generell sollte man auch nicht "wheezy" durch "stable" ersetzen, wobei ich nicht mal weiß ob es "stable-updates" gibt.

2007 kurz vor Ostern hatte ich ein Sarge-System, wo auch "stable" eingetragen war. Dann hatte ich gedacht mach mal ein Dist-Upgrade (gebe ich immer so ein) und dann habe ich mich noch gewundert warum das diesmal so lange dauert. Am Ende hatte ich ein Etch-System. Sinnvoller wäre es gewesen die Einstellung manuell zu ändern. Aber wer konnte schon damit rechnen, dass auf einen Ostersonntag die Debian-Community einfach ein neues Release veröffentlicht. Die zugehörigen Webseiten hatte ich natürlich vorher nicht gelesen. Mit etwas Glück hat es damals mein System nicht zerlegt. Das System läuft im übrigen heute noch natürlich mittlerweile mit Wheezy und den Eintrag in sources.list habe ich auch geändert. Dieser Fehler passiert jedem wohl nur einmal.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von cougar » 21.07.2014 16:41:41

Naja, NOCH reisse ich mich nicht darum, am System zu basteln, daher bleibt auf jeden Fall stable drauf ;) Wenn Jessie mal stable wird, wann auch immer, kann ich ja gemütlich die source.list entsprechend ändern. Ich weiss nicht mehr wo, aber irgendwo hab ich gelesen, dass man auf jeden Fall den Versionsnamen nehmen sollte, dann gibt es auch keine ungewollten Überraschungen.

Ich werd es also auf einem anderen Rechner mal mit der .iso versuchen die die unfreien Treiber mitbringt, mal schauen...

Etwas überrascht war ich aber, als ich mal in die Aktualisierungssoftware geschaut habe, da stand unter "Aktualisierungen" nie, also nie nach Aktualisierungen schauen. Ich hatte das zwar zwischendurch mal mit

Code: Alles auswählen

apt-get update && apt-get dist-upgrade
gemacht, aber es ist schon gemütlicher, wenn die Software da tägl. drauf achtet. Evtl. bin ich aber auch von *buntu verwöhnt/versaut, wer weiss... auf jeden Fall hab ich das auf täglich gesetzt.
Viele Grüße
Holger

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von KP97 » 21.07.2014 17:17:29

cougar hat geschrieben:Evtl. bin ich aber auch von *buntu verwöhnt/versaut, wer weiss... auf jeden Fall hab ich das auf täglich gesetzt.
Das macht nicht so viel Sinn, da es im Stable-Zweig nicht so oft Updates gibt. Belastet nur die Server mit unnötigem Traffic.
Anders als wahrscheinlich bei Ubuntu, aber das ist ja auch nicht stable...hast Du also schon richtig erkannt...;-)

Das richtige Vorgehen ist also, den Namen des Debian-Zweigs in die sources.list einzutragen, dann wird auch genau auf diesen Zweig zugegriffen,
und man ist vor unliebsamen Überraschungen sicher. Ausnahme hier ist Sid, das bleibt immer Sid.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von cronoik » 21.07.2014 17:20:44

cougar hat geschrieben:Aktualisierungssoftware...
Welche verwendest du da? Wahrscheinlich (od. vielleicht) zählt die dein apt-get dist-upgrade nicht, sondern nur ihre eigenen Aktualisierungen.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: Frage zu .iso und source.list

Beitrag von cougar » 21.07.2014 18:05:44

cronoik hat geschrieben:Welche verwendest du da? Wahrscheinlich (od. vielleicht) zählt die dein apt-get dist-upgrade nicht, sondern nur ihre eigenen Aktualisierungen.
Da fragst du mich jetzt was, die, die bei der Installation dabei war, Standardinstallation mit Gnome, ich nutze Gnome-classic, screenshot davon kommt gleich...

Soo, hier ein Screenshot dazu, ich verlinke den nur da ich nicht weiss, ob da Werbung o.ä. eingeblendet wird

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... ezo2p8.jpg
Viele Grüße
Holger

Antworten