Hallo ich hänge hier an einen kleinen wie großen Problem.
Installiert ist Zentyal von der aktuellen CD als Basis hat dies ja UBUNTU Server 14.04
Ich habe virt-manager KVM libvirt usw nachinstalliert und habe eine Virtuelle Maschine erstellt. Nun habe ich das Problem das meine Virtuelle Maschine nicht in meinen Netzwerk ist. Die Bridge habe ich schon mehrmals konfiguriert zuletzt nach dieser Anleitung: http://www.linux-kvm.org/page/Networking
Nun hat zwar auch mein Host eine IP aber nicht von meinen Netz und auch keine Bridge funktion.
Kann mir einer einen Tipp geben wie ich das hinbekomme?
Das beste wäre wenn mein Server über DHCP vom Router eine IP bekommt und auch die KVM-Hosts dahinter eine IP über den DHCP bekommen.
Danke für Tipps
Gruß
Chris
Zentyal als Host von Virtuellen Maschinen
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 18.01.2004 10:38:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Küps
-
Kontaktdaten:
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Re: Zentyal als Host von Virtuellen Maschinen
Nun muss eine Netzwerkbrücke gebaut werden, damit die Gast-Systeme mit der Aussenwelt sprechen können später.
Beispiel: Modifikation Netzwerk vorher/nachher
danach
REBOOT - An dieser Stelle half bei mir nur ein Reboot um die Bridge aktviert zu bekommen.
Nach dem Neustart testen, ob die Bridge da ist. So sollte das Ganze in etwa aussehen
Das hatte ich mir mal vor längerem in mein persönliches Wiki eingetütet, vielleicht hilft dir das bei deiner Fehlersuche
Code: Alles auswählen
apt-get install bridge-utils && nano /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.100
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 192.168.0.1
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet manual
auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.0.100
network 192.168.0.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 8.8.8.8 8.8.4.4
bridge_ports eth0
bridge_fd 9
bridge_hello 2
bridge_maxage 12
bridge_stp off
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Nach dem Neustart testen, ob die Bridge da ist. So sollte das Ganze in etwa aussehen
Code: Alles auswählen
root@server1:~# ifconfig
br0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1e:90:f3:f0:02
inet addr:192.168.0.100 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::21e:90ff:fef3:f002/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:29 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:29 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:1934 (1.9 KB) TX bytes:2844 (2.8 KB)
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1e:90:f3:f0:02
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:44613 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:23445 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:63663064 (63.6 MB) TX bytes:1792940 (1.7 MB)
Interrupt:41 Base address:0xa000
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
virbr0 Link encap:Ethernet HWaddr 2a:4a:49:13:de:8f
inet addr:192.168.122.1 Bcast:192.168.122.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/