ich habe zwei Surfsticks, die natürlich unter Windows (XPSP3) funktionieren.
Wie ist das aber unter Linux?
1. Der Erste ist einer von O2 HSUPA Prepaid USB Stick Model: MF190
2. Der Zweite ist von Dt. TOL Speedstick Basic HSPA USB Modem Modell Huawei/ E3131s-2
Im Internet und nach Anruf bei dem dortigen Hersteller hat nichts ergeben weil dieser auf den Provider O2 verweist und dort werden als Treiber keine für Linux angeboten.
Bei dem von TOL habe ich nicht weiter recheriert.
Weiss jemand wie man da weiterkommt?
Dann als nächstes möchte ich nur bei Bedarf für das surfen zahlen nicht zum Beispiel für einen Tag, eine Woche oder einen Monat, da die Nutzung sehr unregelmäßig ist.
Ich habe es mir mal angesehen...klingt kompliziert...
Hier die lsusb gefundenen Typen:
Zu 2.:
Quellcode
lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c050 Logitech, Inc. RX 250 Optical Mouse
Bus 001 Device 006: ID 12d1:1506 Huawei Technologies Co., Ltd. E398 LTE/UMTS/GSM Modem/Networkcard
Das wäre in der Liste zu dem Weblink oben für Huawei E352s-5!
Zu 1.:
lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c050 Logitech, Inc. RX 250 Optical Mouse
Bus 001 Device 004: ID 19d2:0117 ZTE WCDMA Technologies MSM
Das wiederum wäre in der Liste der unterstützten Geräte Web'nWalk Stick Fusion wenn man nach der Spalte USB-ID als Modem geht.
http://wiki.ubuntuusers.de/USB_ModeSwitch das ist zwar eine Ubuntu-Anleitung, aber das funktioniert bei OpenSUSE genau so, die Pakete heißen gleich und sind in den Standard- Repos vorhanden.
Laut dem Artikel steht allerdings drin, dass dann der auf dem Stick enthaltene Windows-Treiber nicht mehr zugänglich ist.
Einsatz auf einem meiner Notebooks mit Debian Linux System.
Auf dem anderen Notebook mit Open Suse Linux vielleicht wenn der andere geht.
Hat es jemand schon mal mit einem dieser beiden Surfsticks nach dieser Ubuntu Anleitung geschafft?
Oder gibt es einen Surfstick der ohne komplizierte Installation unter Linux funktioniert?
[gelöst] Surfsticks Debian Linux oder allgemein unter Linux
[gelöst] Surfsticks Debian Linux oder allgemein unter Linux
Zuletzt geändert von Gerschon am 19.11.2015 15:58:59, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Lebenskraft ist unverkäuflich und Du kannst nur etwas freiwillig geschenkt bekommen davon, wenn ich als lebender Mann und souveränes und mündiges, einmaliges, göttlich beseeltes Individuum respektvoll wertgeschätzt werde.
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Surfsticks unter Debian Linux oder allgemein unter Linux
Hi,
funktionieren beide ohne Probleme (bei ersterem muss man ggf. nachfassen 751271 ähnlich [1]). Den Windowstreiber kannst du ignorieren. Du kannst die Einrichtung auch grafisch vornehmen mit dem network-manager deiner Desktopumgebung.
[1] http://forum.ubuntuusers.de/topic/huawe ... ter-13-10/
funktionieren beide ohne Probleme (bei ersterem muss man ggf. nachfassen 751271 ähnlich [1]). Den Windowstreiber kannst du ignorieren. Du kannst die Einrichtung auch grafisch vornehmen mit dem network-manager deiner Desktopumgebung.
Fast alle.Gerschon hat geschrieben:Oder gibt es einen Surfstick der ohne komplizierte Installation unter Linux funktioniert?
[1] http://forum.ubuntuusers.de/topic/huawe ... ter-13-10/
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!