network manager
network manager
Hallo,
mein network manager zickt rum. Erst war es die UMTS-Karte: Es wird immer nach dem Pin gefragt und nach der Eingabe passiert nix.
Dann hat er das LAN beim Einstecken nicht mehr erkannt.
Und jetzt bin ich auch aus dem WLAN draußen. Er fragt immer nach dem Passwort, aber passieren tut hier auch nix mehr.
Ich vermute mal, das ist ein Rechteproblem, aber wieso hat es ursprünglich funktoniert und jetzt nicht mehr.
Kann mir jemand Schützenhilfe geben, um das Problem zu lokalisieren?
Vielen Dank
mein network manager zickt rum. Erst war es die UMTS-Karte: Es wird immer nach dem Pin gefragt und nach der Eingabe passiert nix.
Dann hat er das LAN beim Einstecken nicht mehr erkannt.
Und jetzt bin ich auch aus dem WLAN draußen. Er fragt immer nach dem Passwort, aber passieren tut hier auch nix mehr.
Ich vermute mal, das ist ein Rechteproblem, aber wieso hat es ursprünglich funktoniert und jetzt nicht mehr.
Kann mir jemand Schützenhilfe geben, um das Problem zu lokalisieren?
Vielen Dank
Re: network manager
Mahlzeit Meister,
findet sich denn vielleicht in /var/log/* irgendetwas verwertbares?
findet sich denn vielleicht in /var/log/* irgendetwas verwertbares?
Roland
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"
Re: network manager
Nutzt du nur
network-manager oder
network-manager-gnome? Könnte mir vorstellen, dass es an
policykit-1 liegt. Das habe ich bis heute auch noch nicht verstanden, so dass ich meine Netze generell in /etc/network/interfaces konfiguriere. Ist weit einfacher und wohl auch verständlicher. Solltest du z.B. X11 über .xinitrc usw. starten könnte es sein, dass Policykit-1 nicht mitgestartet wird. Wäre vielleicht ein Ansatz. Also was nutzt du genau an Display-Manager, DE/WM und Network-Manager?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: network manager
Hallo,
die logs kommen heute abend.
Ich benutze die gnome shell und dementsprechend auch network-manager-gnome
die logs kommen heute abend.
Ich benutze die gnome shell und dementsprechend auch network-manager-gnome
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: network manager
Da der Network Manager ein schwerer Fall mit viel Magic ist, hat sich in der Vergangenheit nur das Entfernen der Benutzereigenen Konfigurationsdateien in $HOME und danach einen Relogin durchzuführen, nachhaltig bewährt.
Wenn du UMTS schreibst, in manchen Fällen wird das Paket
modemmanager benötigt.
Sollten diese Maßnahmen alle ins Leere laufen, bleibt dir nur der Reinstall des Paketes, wobei die Systemweiten Konfigurationsdateien entfernt werden müssen.
Wenn du UMTS schreibst, in manchen Fällen wird das Paket
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Sollten diese Maßnahmen alle ins Leere laufen, bleibt dir nur der Reinstall des Paketes, wobei die Systemweiten Konfigurationsdateien entfernt werden müssen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: network manager
so, /var/log hat nix gesagt.
Ich hab die Verbindungen im Networkmanager-Verzeichnis gelöscht. Wlan geht wieder.
Bei umts werde ich nach Eingabe der Pin immer nach dem Passwort von meinem Account gefragt. Wenn ich das eingebe, passiert leider trotzdem nix.
Ich hab die Verbindungen im Networkmanager-Verzeichnis gelöscht. Wlan geht wieder.
Bei umts werde ich nach Eingabe der Pin immer nach dem Passwort von meinem Account gefragt. Wenn ich das eingebe, passiert leider trotzdem nix.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: network manager
Kann es sein, dass die Kennwortabfrage vom Gnome-Schlüsselbundfitheach hat geschrieben:Bei umts werde ich nach Eingabe der Pin immer nach dem Passwort von meinem Account gefragt. Wenn ich das eingebe, passiert leider trotzdem nix.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Hast du schon einmal versucht das Kennwort doppelt einzugeben, wenn es dann gelingt, fehlt dir das Paket:
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ist zwar schon eine Weile her, als ich mit Gnome(2) gearbeitet habe, aber dies war ein Standardfehler, vielleicht wurde dieser, in Gnome3 übernommen !?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: network manager
Als ich noch Gnome(2) genutzt habe mussten bzw. sollten das Passwort und das Keyring-Passwort übereinstimmen. Vielleicht hast du ein Passwort zwischenzeitlich geändert.
Re: network manager
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Seit dem letzten Update ist w-lan wieder weg, umts war bisher noch nicht zurück. Was ich bisher gemacht habe:
Ich bin ein bisschen frustriert!
- - geschaut, ob policykit-1,Debianlibpam-gnome-keyring installiert ist.
- Verbindung zu meinem Router gelöscht
- mir Adminrechte gegeben
- network-manager-gnome und Debiannetwork-manager neu installiert
- von slim zurück auf gdm3 gewechselt (wegen keyring & Co.)
Ich bin ein bisschen frustriert!
Re: network manager
Kannst du mal das posten, wenn du vermeintlich verbunden bist:
Code: Alles auswählen
iwconfig
ip a
ip r
ps -ef | grep dhc
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: network manager
Ich möchte wissen, funktioniert dein Netzwerk ohne Networkmanager ?
gewöhnlich ist es ja so, dass der Networkmanager mit viel Magic die Netzwerkverbindung herstellt und dabei die Konfigurationsdatei
komplett ignoriert.
1. wie sieht deine
aus ?
2. Hast du schon einmal versucht, den Networkmanager zu deaktivieren und eine IP ohne den Networkmanager zu bekommen ?
Wenn dies klappt, ist sichergestellt, dass dein Netzwerk überhaupt funktionsfähig ist.
Und es macht die Diagnostik einfacher...
gewöhnlich ist es ja so, dass der Networkmanager mit viel Magic die Netzwerkverbindung herstellt und dabei die Konfigurationsdatei
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
1. wie sieht deine
Code: Alles auswählen
/etc/network/interfaces
2. Hast du schon einmal versucht, den Networkmanager zu deaktivieren und eine IP ohne den Networkmanager zu bekommen ?
Wenn dies klappt, ist sichergestellt, dass dein Netzwerk überhaupt funktionsfähig ist.
Und es macht die Diagnostik einfacher...
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: network manager
Danke, Jungs! Werdet ihr hieraus schlau?
/etc/network/interfaces:
ip r
ip a
ps -ef | grep dhc
/etc/network/interfaces:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
~
Code: Alles auswählen
default via 192.168.178.1 dev eth0
default via 192.168.178.1 dev wlan0 proto static metric 1024
169.254.0.0/16 dev wlan0 scope link metric 1000
192.168.178.0/24 dev eth0 proto kernel scope link src 192.168.178.26
192.168.178.0/24 dev wlan0 proto kernel scope link src 192.168.178.20
root@axel-PC:/etc/network# iwconfig
eth0 no wireless extensions.
lo no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:"cybergate"
Mode:Managed Frequency:2.432 GHz Access Point: 9C:C7:A6:87:E7:97
Bit Rate=1 Mb/s Tx-Power=16 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=68/70 Signal level=-42 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:62 Missed beacon:0
ip a
Code: Alles auswählen
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether 60:eb:69:a3:53:d4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.26/24 brd 192.168.178.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::62eb:69ff:fea3:53d4/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 1c:65:9d:c6:a3:2c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.20/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic wlan0
valid_lft 863507sec preferred_lft 863507sec
inet6 fe80::1e65:9dff:fec6:a32c/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Code: Alles auswählen
root 1599 1 0 Jul27 ? 00:00:00 dhclient -v -pf /run/dhclient.eth0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.eth0.leases eth0
ntp 3149 1 0 Jul27 ? 00:00:01 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g -c /var/lib/ntp/ntp.conf.dhcp -u 117:122
root 4511 604 0 20:06 ? 00:00:00 /sbin/dhclient -d -sf /usr/lib/NetworkManager/nm-dhcp-helper -pf /var/run/dhclient-wlan0.pid -lf /var/lib/NetworkManager/dhclient-924ca214-1374-4027-b0fb-ed1827c49a3d-wlan0.lease -cf /var/lib/NetworkManager/dhclient-wlan0.conf wlan0
root 4849 4745 0 20:16 pts/0 00:00:00 grep dhc
Re: network manager
Ok, da ist einmal eine von Hand konfigurierte Verbindung per kabel und einmal eine vom netzwerkmanager per wlan. Genutzt müsste das Kabel werden.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: network manager
ja, zur Zeit funktioniert nur lan. Hab ich aber nicht konfiguriert, war schon da. Allerdings sagt der NW-Manager "Lan wird nicht verwaltet" funktionert jedoch trotzdem.
Re: network manager
Der Network-Manager verwaltet nur Verbindungen, die gerade nicht in /etc/network/interfaces stehen. Da LAN in /etc/network/interfaces steht kann bzw. wird der Network-Manager diese Verbindung nicht verwalten und die Aussage ist somit korrekt. Du könntest auch das WLAN von /etc/network/interfaces verwalten lassen. Mache ich bei allen Systemen, die sowieso nur ein WLAN kennen bzw. kennen sollen. Spart vor allem Ärger wenn ich bei Bekannten Debian auf Rechnern installiere, die nie das eigene WLAN verlassen (sollen). Da kann der Anwender auch nicht versehentlich die WLAN-Konfiguration verändern.
Re: network manager
Nein. WLAN funktioniert auch. Nur solange das so eingestellt ist, dass LAN bevorzugt genutzt wird, bekommst du davon nichts mit.fitheach hat geschrieben:ja, zur Zeit funktioniert nur lan
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: network manager
@uname
nein, ich benutze mehrere WLANs. Daher müsste ich die alle in interfaces eintragen.
@wanne
es funktioniert auch nicht, wenn ich das LAN-Kabel abgezogen habe.
nein, ich benutze mehrere WLANs. Daher müsste ich die alle in interfaces eintragen.
@wanne
es funktioniert auch nicht, wenn ich das LAN-Kabel abgezogen habe.
Re: network manager
wo ist das Problem?fitheach hat geschrieben:ich benutze mehrere WLANs. Daher müsste ich die alle in interfaces eintragen.
Du kannst labels definieren.
Grüße, Günther
Re: network manager
Ja. Würde mal tippen, dass du dann weiterhin die Pakete durch das nicht vorhandene Kabel schickst.fitheach hat geschrieben:@wanne
es funktioniert auch nicht, wenn ich das LAN-Kabel abgezogen habe.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: network manager
Ich hab jetzt nicht jedes Detail des Threads gelesen, aber könnte das Problem nicht auch aus dieser Ecke kommen?
=> viewtopic.php?f=27&t=150180#p996425
=> viewtopic.php?f=27&t=150180#p996425
Re: network manager
Achso: Die von mir gewünschten ausgaben sind natürlich immernoch interessant. Aber halt dann, wenn es nicht tut.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: network manager
ja, ein
bringt temporär die Lösung.
Kann mir das jemand mit einfachen worten erklären und wie ich den Fehler dauerhaft behebe?
Code: Alles auswählen
# systemctl start resolvconf
# systemctl restart networking
Kann mir das jemand mit einfachen worten erklären und wie ich den Fehler dauerhaft behebe?
- mindX
- Beiträge: 1541
- Registriert: 27.03.2009 19:17:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: network manager
Ich bin kein Experte, aber für mich liest sich das so, als würde networking starten und
resolvconf nicht. Also gibts keine Namensauflösung und somit keinen ordentlich beschilderten Weg ins Internet.
Scheint wohl ein Bug in Zusammenhang mit der Umstellung auf
systemd (statt
sysvinit) zu sein. Als dauerhafte Lösung wirds wohl einen Bugfix geben, als Zwischenlösung könntest du z.B. die Befehle in ein Script packen und beim Start von Gnome ausführen lassen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Scheint wohl ein Bug in Zusammenhang mit der Umstellung auf
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: network manager
Ich spüle das Thema noch einmal hoch.
Bisher musste ich nach jedem Neustart
als root eingeben. Nicht toll, aber hat funktioniert.
Seid dem letzten update gestern funktioniert das so nicht.
Wenn ich obigen Befehl eingebe, habe ich solange Internet, wie die shell mit dem Befehl beschäftigt ist. Sobald der prompt kommt, ist inet wieder weg.
Kann mir jemand weiterhelfen?
VG
fith
Bisher musste ich nach jedem Neustart
Code: Alles auswählen
systemctl restart networking
Seid dem letzten update gestern funktioniert das so nicht.
Wenn ich obigen Befehl eingebe, habe ich solange Internet, wie die shell mit dem Befehl beschäftigt ist. Sobald der prompt kommt, ist inet wieder weg.
Kann mir jemand weiterhelfen?
VG
fith
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: network manager
Ich tippe mal darauf, das
resolvconf noch immer Probleme macht.
Ich würde probehalber dieses Paket mal entfernen und die /etc/resolv.conf händisch mit den passenden oder brauchbaren nameservern füttern.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ich würde probehalber dieses Paket mal entfernen und die /etc/resolv.conf händisch mit den passenden oder brauchbaren nameservern füttern.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice